V6 TDI: Stellmotor Saugrohrklappe defekt - vorübergehend weiterfahren?
Hallo zusammen,
an meinem V6 TDI (240 PS) ist momentan der Stellmotor der beifahrerseitigen Saugrohrklappe/Drallklappe defekt. Ich kann das Auto leider erst kommende Woche in die Werkstatt bringen, habe diese Woche aber noch einige Fahrten zu erledigen (ca. 800 km, überwiegend Autobahn, ~130 km/h).
Was meint ihr: sollte ich den Wagen besser stehen lassen, um Folgeschäden zu vermeiden, oder kann da nach menschlichem Ermessen nichts passieren, wenn ich meine Touren noch erledige?
Viele Grüße
72 Antworten
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 26. November 2019 um 21:09:57 Uhr:
Glaube nicht so sehr an ein defektes Motor Steuergerät und auch nicht an defekte Kabel - beim Steuergerät hätte er eine Reihe anderer Probleme und ein Kabel ist heil oder kaputt und nicht kaputt in einer Stellung eines Motors. Das scheint mir ein mechanisches Problem zu sein. Bau es noch mal aus und prüf es genauer. Irgendwas hast du übersehen, insbesondere wenn der Fehler nicht mitwandert. Die saugrohrklappe musst du auseinander bauen. Schau dir die kunststofflagerungen des klappengestänges mal genauer an. Und nur auf Verdacht vorher, tausch mal die Gestänge inkl der Runden Stecker die man in die saugrohrklappen steckt quer und guck ob der Fehler die Seite wechselt. Könnte auch zb sein, dass eine der Klammern die den Stecker in der saugrohrklappe halten defekt ist.
Danke werde das nochmal in Angriff nehmen müssen, aber erst bei besseren Temperaturen.
Den Stellmoter hast doch in 1Minute vom Saugrohr abgebaut.
Zerlegen kannst du ihn dann im Warmen Drinnen.
Sind doch nur ein paar Torx Schrauben.
Der Deckel geht relativ gut ab.
Hab hier mal ein paar Bilder von meinem defekten Stellmotor angehangen.
Defekt in diesem Falle ist die Elektronik und nicht der Stellmotor ansich.
Ausgetauscht bei 816432km.
Dafür sehen die Zahnräder gut aus.
Den Stellmotor werde ich ausbauen allerdings habe ich das schon gemacht. Auf was soll ich da achten? Zahnräder sind bzw.waren ok. Mit besserem Wetter meinte ich die Saugrohre.
Zumindest das Saugrohr Oberteil kann man ohne grössere Schwierigkeiten demontieren.
Wirst sehen, dass es "etwas" verkokt sein wird.
Für dle Demontage der Saugrohr Unterteile musst du die Railleitungen teilweise demontieren.
An der Fahrerseite ist hinten eine Kühlleitung befestigt. Hier darauf achten diese nicht zu beschädigen, im Motor-V versteckt angeschraubt!
Besseres Wetter zur Zeit nicht in Sicht...
Besser man hat eine Garage.
Da hat man
A) Licht
B) Licht auch zu späterer Stunde
C) Steht im Trockenen, falls es doch anfangen sollte zu regnen
Ähnliche Themen
Habe mir das Video angesehen. Mich irritiert, dass das Gestänge so wackelt, obwohl es neu ist, das darf meines Erachtens nicht sein. Hast du den Kugelkopf unten und die dazugehörige Klammer auch erneuert?
Ja auch der ist neu, ca 2 Monate alt.
So sieht es auf dem Video auch aus...
Das neue Gestänge darf nicht so leicht auf dem Kugelkopf stecken und wackeln.
Ich vermute, dass der Stellmotor in der unteren Position am Anschlag intern hängen bleibt (Kugelkopf zu klein).
Probiere bitte die Anschläge aus Edelstahl siehe mein Post weiter oben aus.
Hier ist der neue Anschlag der obere Hebel des Kugelkopfes.
Damit der Verschleiß der Kugelköpfe nicht so schnell voranschreitet, schmiere ich diese ab und zu mit harzfreiem Fett.
Deine scheinen schon im fortgeschrittenem Stadium zu sein.
Letztendlich kann auch ein anderer Stellmotor fällig werden.
Den Kugelkopf am Motor kann man leider nicht austauschen.
Das Gestänge ist eigentlich sehr fest. Wenn das Fahrzeug nicht läuft kann man die Köpfe sehr schwer hin und her bewegen. Erst nach dem Start wackeln Sie durch die Vibrationen. Auch das ist nicht relevant weil der Fehler bei zündung abgelegt wird. Allerdings fahren bei mir die Motoren nicht bei Zündung hoch und runter sondern beim ausschalten des motors. Ich habe den FL 2.7 TDI CANA. Weil viele schreiben das Sie bei Zündung oder Start hoch und runter fahren um die Anschläge zu testen. Das macht mein Fahrzeug beim ausschalten.
Wenn das Auto aus ist, drückt die Rückstellfeder im Motor die Saugrohrklappe in Grundstellung.
Leider ist es so, dass der Stellwinkel/Weg des Motors grösser ist als der Stellweg der Klappe.
Deswegen zieht der Motor an Gestänge und am Kugelkopf mehr als notwendig.
Dies führt auch zu übermässigem Verschleiß der Kugelköpfe.
Weiterhin denkt man, dass die Kugelköpfe noch in Ordnung wären...
Hänge das Gestänge nochmal oben und unten aus...
im Anschluss nur oben wieder ein.
Somit kannst du das Spiel besser erfühlen...
würde mich interessieren, was hier mit dem Problem geworden und gemacht wurde,Taner36 ????
Das Problem besteht weiterhin, werde im Frühjahr mal vor der Garage es nochmal angehen. Eine Klappe arbeitet halt nicht.
Einfach das Kennfeld raus nehmen dann ist für immer Ruhe. 😉
Wenn mir das jemand macht gerne
Müsste doch einige Tuner geben in deiner Umgebung, ich bin sicher zu weit weg 😉