V6 TDI: Stellmotor Saugrohrklappe defekt - vorübergehend weiterfahren?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

an meinem V6 TDI (240 PS) ist momentan der Stellmotor der beifahrerseitigen Saugrohrklappe/Drallklappe defekt. Ich kann das Auto leider erst kommende Woche in die Werkstatt bringen, habe diese Woche aber noch einige Fahrten zu erledigen (ca. 800 km, überwiegend Autobahn, ~130 km/h).

Was meint ihr: sollte ich den Wagen besser stehen lassen, um Folgeschäden zu vermeiden, oder kann da nach menschlichem Ermessen nichts passieren, wenn ich meine Touren noch erledige?

Viele Grüße

72 Antworten

Zitat:

@Mercedes-Calle schrieb am 17. September 2019 um 09:14:13 Uhr:


ich wollte kein Risiko eingehen und habe den Wagen stehen lassen.
Der Fehler war bei mir P2015, der Stellmotor auf der Beifahrerseite bewegte sich beim Einschalten der Zündung nur noch ganz wenig, normalerweise fährt er ja einmal zu den Anschlägen hoch und runter.

Zusätzlich war das Gestänge auch nicht mehr ganz okay, es zitterte bei laufendem Motor etwas. Zwar hatte ich schon mal die Verbindungsstange erneuert, damals allerdings nicht den Kugelkopf unten am Saugrohr, da man den auf der Beifahrerseite nur ganz schlecht rausbekommt. Die dazugehörige Befestigungsklammer muss ja nach unten abgezogen werden, da ist aber der Motorblock im Weg. Sehr fummelig. Ich habe das die Werkstatt machen lassen, die haben dazu das Saugrohr ein wenig gelöst.

Das Anlernen des neuen Stellmotors klappe übrigens erst, als der Motor Betriebstemperatur hatte. Vielleicht ist das für den ein oder anderen ja eine hilfreiche Info. Der Fehlerspeicher ist nun leer und alles ist wieder gut.

Super, dass es wieder geht. Mindestens einer der beiden Drallklappen machen mit der Zeit irgendwann dann Probleme. 🙂

Was mich aber etwas wundert ist, dass die Fehlermeldung

001592 - Drosselklappensteuereinheit (J338)

sich ja eigentlich auf die Drosselklappe bezieht, von der es nur eine einzige im Motorraum gibt. Siehe auch in diesem Thread mit identischer Fehlermeldung:

https://www.motor-talk.de/.../...rosselklappe-fehlercode-t5283228.html

Mit einer nicht funktionierende Drosselklappe regeneriert der DPF definitiv nicht. Diese Erfahrung musste ich nach 2000km Urlaubsstrecke machen. Ich Fahre ein 2.7 TDI FL CANA und da funktioniert die DPF regeneration mit dem Fehler Saugrohrklappensteller also Motor mit unplausiblem Signal trotzdem. Bei mir funzt der Motor auf der Beifahrerseite nicht immer. Fehler weder am Motor noch am Kabel. Ich komme einfach nicht weiter.

P2015... P2017 Anschläge nicht erreicht bzw. unplausibel.

Anschläge siehe Bild einbauen.

Diese gibt es über Ebay und im Handel. Sind sogar aus Edelstahl gefertigt.

P2015-reparaturset-fuer-audi-vw-mit-27-30-tdi-motoren.jpg
IMG_20191009_214328.jpg

Der Fehler "unplausibles Signal" ist doch der wenn der Stellmotor garnicht arbeitet. Da helfen diese Dinger von ebay auch nicht.

Ähnliche Themen

@Taner36
@Mercedes-Calle

Ist das Problem inzwischen behoben?

Nein leider nicht das lämpchen leuchtet munter weiter. Wenn ich die Stange leicht hochdrücke funktioniert der Stellmotor wieder. Beim nächsten Start wieder nicht mehr. Wenn ich den Stecker ausstecke und wieder ein funktioniert es auch wieder. Denke komme um ein neuen Motor nicht rum. Regeneriert wird trotzdem und alles andere auch deshalb keine Eile.

Ich hatte auch den Fehler unplausibles Signal P2020.
Habe heute die Motoren untereinander getauscht. Der Fehler ist nicht mitgewandert.
Vielleicht hillft das ja auch.
Kann noch nicht sagen ob diese Lösung von Dauer ist.

Ich hab seit ein paar Wochen diesen Begrenzer eingebaut...
Nur auf der Fahrerseite.
Das Problem ist bei mir famit gelöst.

P2015-reparaturset-fuer-audi-vw-mit-27-30-tdi-motoren.jpg

Das Problem beim Fehler "unplausibles Signal" ist bei mir das der Stellmotor nicht das Gestänge hochzieht auf der Beifahrerseite. Wenn ich leicht nachhelfe springt er hoch. Diese Begrenzer bringen in dem Fall leider nichts. Die Motoren habe ich auch untereinander getauscht und der Fehler ist auch nicht mitgewandert. Den Motor habe ich auch mal auseinander gebaut. Die Zahräder sind i.O. Als hätte der Motor nicht die Kraft das Gestänge hoch zu ziehen. Keine Ahnung?

Im unteren Bereich geht die Klappe dann also schwergängig.
Müsstest also mal mindestens den Mitnehmer demontieren, um zu sehen woher das Problem kommt.
Leider lässt sich die Beifahrerseite nicht ohne Lösen des Saugrohres demontieren.

Zitat:

@Taner36 schrieb am 21. November 2019 um 13:40:43 Uhr:


Das Problem beim Fehler "unplausibles Signal" ist bei mir das der Stellmotor nicht das Gestänge hochzieht auf der Beifahrerseite. Wenn ich leicht nachhelfe springt er hoch. Diese Begrenzer bringen in dem Fall leider nichts. Die Motoren habe ich auch untereinander getauscht und der Fehler ist auch nicht mitgewandert. Den Motor habe ich auch mal auseinander gebaut. Die Zahräder sind i.O. Als hätte der Motor nicht die Kraft das Gestänge hoch zu ziehen. Keine Ahnung?

Wieviel Kraft muss Dein Stellmotor dafür aufwenden? Oder anders gefragt: Hast Du mal das Gestänge abgemacht und die Klappen den ganzen Gestängeweg mit der Hand bewegt / hochgezogen? Schwergängig? Klemmts irgendwo?

Zum Verständnis, weil viele die Funktion der drallklappen nicht verstehen. Die Dinger sind dafür da um die angesaugte Luft zu verwirbeln damit das Diesel-Luft Gemisch besser zündet. Das ist eigentlich nur im unteren drehzahlbereich hilfreich. Man kann durchaus auch ohne fahren. Ich würde aber mutmaßen, dass nicht regeneriert wird sobald im abgassystem ein Fehler abgelegt wird.

Ich habe natürlich auch das Gestänge mit der Hand hoch und runter bewegt es geht sehr leicht und ohne irgendwo zu klemmen oder hacken. Kein Unterschied zur Fahrerseite. Zum Punkt Regeneration: Die Regeneration wird bei mir durchgeführt ob mit dem Fehler "unplausibles Signal" oder "untere o. obere Grenze nicht erreicht". Wie gesagt ein kleiner Anstoß nach oben und der Motor zieht nach oben.

Merkwürdig. Wenn es weder Motor noch Kabel noch das Gestänge ist ...

Vielleicht versuchst Du doch mal den Begrenzer, bevor Du den Motor tauschst.

Der Motor ist sag ich mal Dumm.
Er fährt beim Einschalten der Zündung beide Anschläge einfach an... oben 0%... unten 100%.
Wenn es nun so ist, dass der untere Anschlag doch "zu weit" entfernt liegt und der Motor, welcher eigentlich mittels Rückholfeder wieder in Grundstellung fahren müsste, dann kann es schon so sein, dass so ein "Neuer" Anschlag mittels Begrenzer hilft.

Ich hatte ohne Begrenzer sporadische Fehler auf der Fahrerseite... da zeigte der Motor bei der Rückmeldung komische Werte an.
Man schaue mal in den MWB 36/37, glaub ich. Ed kann auch ab MWB35 gewesen sein.
Zumindest sieht msn hier IST und SOLL.

Deine Antwort
Ähnliche Themen