V6 TDI startet sporadisch schlecht

VW Touareg 1 (7L)

Hallo zusammen. Ich habe die Suche benutzt aber nichts wirkliches gefunden.

Also zu meinem Problem. Es handelt sich um einen Touareg von 2005 mit 220000km und der 3.0tdi ist verbaut. Er hat die Individual Ausstattung und eine Standheizung somit 2 Batterien verbaut.

Nun zu meinem Problem.

Wenn ich das Auto starten will klappts manchmal auf Anhieb, manchmal jedoch erst nach dem 2ten oder 3ten Versuch.
Wenns nicht klappt hört es sich so an als sei die Batterie schlapp und als ob er beim 2. oder 3. mal die Kofferraumbatterie hinzuzieht.
Kennt ihr solche Probleme aber liegt es eventuell an einem vergammelten / korrodierten Kabel?

Die Batterien hab ich beide gefrüft und sie haben laut Batterietester den Zustand gut angezeigt.

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Lösung: Hoher Ruhestrom - Keine Fehlermeldungen im System...

Die Übeltäter waren letztlich die Sensoren in den Türgriffen (G415 ff.)- sie lassen das Steuergerät nicht zur Ruhe kommen durch ständiges Auf/Zu Signal. Ein deutliches Indiz hat man, wenn man nach dem Abschliessen mal um das Auto herumgeht und es schliesst sich selber wieder auf, ohne dass man irgendeinen Griff berührt hat (trat bei mir auch gelegentlich auf- ist mir da aber nicht als Problem bewusst geworden!).

Da ich mir die Kosten für neue Türgriffe sparen wollte (und die Funktion auch nicht vermisse) habe ich sie einfach totgelegt:

Fenster nach unten fahren
Türverkleidung abbauen (Abdeckung im Türgriff entfernen, 2 Schrauben lösen, an der Türunterkante 2 Schrauben lösen, Rest ist geclipst-abziehen)
Verkleidung leicht anwinkeln und nach oben herausziehen
Türbowdenzug aushängen (den weissen Halter nach hinten/ dann nach oben ziehen und dann Bowdenzugnippel am Türgriff aushaken, wer jetzt noch nicht das Fenster unten hat weiss warum oben der Tipp zum Öffnen steht :-) )
Anschluss Türsteuergerät (oranger Verschlussbügel- nach oben drehen/ziehen) und Lampenanschluss (2-poliger Stecker- Rastnase anheben) abnehmen
Verkleidung entfernen
5-fach Stecker T5aa abnehmen (Rastnase in Richtung Kabel drücken), das ist der am tiefsten liegende Stecker, in allen Türen fast an der Hinterkante unten, an der Fahrertür ca. in der Mitte unten-siehe Bild unten
Stecker öffen (Rastnase leicht nach oben drücken, Oberteil wird seitlich abgeschoben)
mit einem kleinen Schraubendreher (von vorne drücken durch das Anschlussloch) den Pin 2 auspinnen und isolieren (Pinnummern und Farben siehe Grafik unten)
T5aa wieder zusammenbauen, einstecken und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen

Zeitbedarf ca. 15 Minuten pro Tür- die dritte/vierte ist deutlich schneller (mit etwas Übung kann man auch die Türverkleidung nur lösen und abwinkeln- ist aber etwas "fummelig"😉
Die einzige Funktion, die danach nicht mehr geht, ist das "Öffnen durch Handauflegen".

Ruhestrom ist jetzt bei ca. 30 mA (vorher 150-200mA mit Spitzen 2-3 Ampere)

Praktisch fehlt mir jetzt nicht mal ein Feature- den Griff muss ich zum Aufmachen sowieso aufziehen- das funktioniert immer noch ohne FB-Einsatz (mit Schlüssel in der Tasche)- jetzt ziehe ich halt zweimal statt einmal...

Verschliessen geht per Mikroschalter wie vorher: einmal drücken zum Abschliessen mit Innenraumüberwachung, zweimal drücken zum Schliessen und Ausschalten der Innenraumüberwachung. Aus meiner Sicht eine gute Alternative zu neuen Schlössern und den damit verbundenen >1000 Euro Kosten.

Ob (besser: wie lange) man ansonsten mit neuen Schlössern Ruhe hat, ist ja auch nicht sicher- VW bekommt die Lösung in den letzten 10 Jahren offensichtlich nicht "in den Griff" - im wahrsten Sinne des Wortes :-)

Gleichzeitig habe ich auch wieder mehr Vertrauen zum "Dicken", weil das echt nervig ist wenn man sich ständig fragt, ob man abends auch wieder heimfahren kann.

Bin schon notorischer "Rückwärtsparker" im Parkhaus geworden, damit man im Notfall mit dem Starthilfekabel noch an die Überbrückungskontakte kommt... Dabei will ich über sowas bei einem Luxusauto nicht mal nachdenken müssen...

Habe viel gelernt bei der Bastelei und kann inzwischen auch mit dem VCDS systematischer umgehen- das buche ich jetzt mal alles unter "Hobby"- das ärgert dann weniger...

Beispiel aus dem Log Kessy Steuergerät:
MWB 4 zeigt die Stati der 4 Türsensoren an, in der ersten Spalte ist die Zeit...
Türen sind abgeschlossen, Griffe werden nicht berührt
Sensor Fahrertür und hinten rechts wechseln ständig ihren Signalstatus- 5x in weniger als 3 Sekunden- so viel zum Thema Busruhe- das Kessy Steuergerät wird von dem Signal geweckt, prüft Schlüsselanwesenheit und findet nichts...

Wenn man das nachprobiert, ist EINE stabile Messung keine Gewähr für Fehlerlosigkeit- ich habe bei fünf Messungen nur 1x die instabile Situation gefunden! Ist wahrscheinlich auch der Grund, warum das Problem beim Freundlichen oft nicht gefunden wird-typischer Wackelkontakt eben...

Sonntag,15,November,2015,12:15:21, VCDS Version: RKS 15.7.1,Datenstand: 20150914
3D0 909 137 F,,G2 Kessy 6850,

,Block A:,'004,,,,Block B:, Läuft nicht,,,,Block C:, Läuft nicht
,,Sensor (G415),Sensor (G416),Sensor (G417),Sensor (G418),,,,,,,,,,
,Zeit,Fahrerseite,Beifahrerseite,hinten links,hinten rechts,

,0.01,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,0.21,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,0.42,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,0.63,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt, ,,,,,,,,,
,0.83,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt, ,,,,,,,,,
,1.04,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,1.24,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,betätigt,,,,, ,,,,,
,1.44,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,1.65,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,betätigt,,,,, ,,,,,
,1.85,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,2.05,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,2.26,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt, ,,,,,,,,,

Viel Spass beim Nachbauen...!
Gruss
Mark

Innenansicht-tuer
Ausschnitt-sensor
38 weitere Antworten
38 Antworten

Nachdem mein Touareg von gestern auf heute morgen wieder mit völlig leerer Batterie dastand und auch das Ladegerät es heute nicht geschafft hat, das Auto nach Stunden vollzuladen, habe ich nochmal eine Suchaktion nach dem Fehler gestartet.

Ich hatte im Ruhemodus heute unglaublich angezeigt 2,7 A. Habe dann alle Sicherungen nach und nach gezogen und plötzlich ging der Wert nach ziehen der Sicherung 40 im linken Sicherungsblock auf angezeigt 0,5 A.

Bei keiner anderen Sicherung hat sich der Wert dann nochmal verändert. Ob die 0,5 A überhaupt ganz richtig sind, weiß ich nicht, die Amperezange zeigt auch beim in die Luft halten 0,2 A an...

Egal, die Sicherung 40 hatte definitiv einen hohen Wert verursacht, der wohl für die leere Batterie und auch das mühsame Aufladen Schuld war.

Nach etwas Suche im Netz weiß ich nun, dass diese Sicherung für das Steuergerät J285 (Steuergerät im Schalttafeleinsatz), also die CAN-Vernetzung zwischen den 3 CAN-Bus-System mit den Instrumentenanzeigen, zuständig ist.

Nach mehrmaligem Ziehen und Wiedereinstecken während des Ruhemodus hat sich der Wert dann auch mit dieser Sicherung wieder normalisiert, unabhängig davon, ob nun 0,5 A wirklich stimmen oder nicht...

So, nun weiß ich zwar, dass der Grund für meine leere Batterie ein sporadischer ist, da es ja eben nicht täglich passiert. Je nach dem ob dieses Steuergerät in Ruhemodus geht, oder nicht.

Aber warum tut es das? Was kann daran Schuld sein?

In anderen Foren wurde das Radio oftmals als Schuldiger ausgemacht. Aber ich habe an meinem RNS2 nie etwas geändert, außer mal ein Update draufgespielt.

Hoffe ihr habt jemand eine Idee...

Hi. Kann mir jemand sagen, wie arbeitsaufwändig der Startertausch beim V6 Diesel ist? Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg V6 Diesel Anlasser tauschen' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw touareg 3.0tdi v6 startprobleme' überführt.]

Ist einige Arbeit,bei mir musste die Lichtmaschine die wassergekühlt ist raus.Es war der Anlasser vom Boschdienst billiger wie der VW.
Mfg loockes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg V6 Diesel Anlasser tauschen' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw touareg 3.0tdi v6 startprobleme' überführt.]

Ich hab das Auto nicht vor Augen, gehört einem Freund. Wenn der Starter vor 4 Wochen kaputt gegangen wäre....da hab ich nämlich die Lima getauscht ;- (

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg V6 Diesel Anlasser tauschen' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw touareg 3.0tdi v6 startprobleme' überführt.]

Ähnliche Themen

Du hast echt Glück, der Motor muß offenbar nicht raus ;-)

Zitat aus dem Manual:

Ausbauen:
– Klemmen Sie die Masseleitung an der Batterie bei ausgeschalteter Zündung ab.
– Bauen Sie den Drehstromgenerator kühlmittelgekühlt aus.
– Bauen Sie den Drehstromgenerator luftgekühlt aus.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung.
– Schrauben Sie die B+-Leitung ab.
– Drehen Sie die Schraube für Motorstütze heraus.
– Drehen Sie die Schrauben und heraus und nehmen Sie den Anlasser ab.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:
– Ziehen Sie die Schraubverbindungen mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment an.
– Bauen Sie den Generator ein.
– Klemmen Sie die Batterie an.

Achtung: Batterie abklemmen ist wegen der vielen elektr. Helferlein wohl etwas heikel, dafür wird auf entsprechende Vorgaben verwiesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg V6 Diesel Anlasser tauschen' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw touareg 3.0tdi v6 startprobleme' überführt.]

Vielen Dank euch beiden. Morgen mal den Preis raussuchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg V6 Diesel Anlasser tauschen' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw touareg 3.0tdi v6 startprobleme' überführt.]

Zitat:

@mark12345 schrieb am 8. Dezember 2015 um 17:22:22 Uhr:


Lösung: Hoher Ruhestrom - Keine Fehlermeldungen im System...

Die Übeltäter waren letztlich die Sensoren in den Türgriffen (G415 ff.)- sie lassen das Steuergerät nicht zur Ruhe kommen durch ständiges Auf/Zu Signal. Ein deutliches Indiz hat man, wenn man nach dem Abschliessen mal um das Auto herumgeht und es schliesst sich selber wieder auf, ohne dass man irgendeinen Griff berührt hat (trat bei mir auch gelegentlich auf- ist mir da aber nicht als Problem bewusst geworden!).

Da ich mir die Kosten für neue Türgriffe sparen wollte (und die Funktion auch nicht vermisse) habe ich sie einfach totgelegt:

Fenster nach unten fahren
Türverkleidung abbauen (Abdeckung im Türgriff entfernen, 2 Schrauben lösen, an der Türunterkante 2 Schrauben lösen, Rest ist geclipst-abziehen)
Verkleidung leicht anwinkeln und nach oben herausziehen
Türbowdenzug aushängen (den weissen Halter nach hinten/ dann nach oben ziehen und dann Bowdenzugnippel am Türgriff aushaken, wer jetzt noch nicht das Fenster unten hat weiss warum oben der Tipp zum Öffnen steht :-) )
Anschluss Türsteuergerät (oranger Verschlussbügel- nach oben drehen/ziehen) und Lampenanschluss (2-poliger Stecker- Rastnase anheben) abnehmen
Verkleidung entfernen
5-fach Stecker T5aa abnehmen (Rastnase in Richtung Kabel drücken), das ist der am tiefsten liegende Stecker, in allen Türen fast an der Hinterkante unten, an der Fahrertür ca. in der Mitte unten-siehe Bild unten
Stecker öffen (Rastnase leicht nach oben drücken, Oberteil wird seitlich abgeschoben)
mit einem kleinen Schraubendreher (von vorne drücken durch das Anschlussloch) den Pin 2 auspinnen und isolieren (Pinnummern und Farben siehe Grafik unten)
T5aa wieder zusammenbauen, einstecken und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen

Zeitbedarf ca. 15 Minuten pro Tür- die dritte/vierte ist deutlich schneller (mit etwas Übung kann man auch die Türverkleidung nur lösen und abwinkeln- ist aber etwas "fummelig"😉
Die einzige Funktion, die danach nicht mehr geht, ist das "Öffnen durch Handauflegen".

Ruhestrom ist jetzt bei ca. 30 mA (vorher 150-200mA mit Spitzen 2-3 Ampere)

Das war des Rätsels Lösung. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung, mein Dicker hat jetzt ein Problemchen weniger ??????

Praktisch fehlt mir jetzt nicht mal ein Feature- den Griff muss ich zum Aufmachen sowieso aufziehen- das funktioniert immer noch ohne FB-Einsatz (mit Schlüssel in der Tasche)- jetzt ziehe ich halt zweimal statt einmal...

Verschliessen geht per Mikroschalter wie vorher: einmal drücken zum Abschliessen mit Innenraumüberwachung, zweimal drücken zum Schliessen und Ausschalten der Innenraumüberwachung. Aus meiner Sicht eine gute Alternative zu neuen Schlössern und den damit verbundenen >1000 Euro Kosten.

Ob (besser: wie lange) man ansonsten mit neuen Schlössern Ruhe hat, ist ja auch nicht sicher- VW bekommt die Lösung in den letzten 10 Jahren offensichtlich nicht "in den Griff" - im wahrsten Sinne des Wortes :-)

Gleichzeitig habe ich auch wieder mehr Vertrauen zum "Dicken", weil das echt nervig ist wenn man sich ständig fragt, ob man abends auch wieder heimfahren kann.

Bin schon notorischer "Rückwärtsparker" im Parkhaus geworden, damit man im Notfall mit dem Starthilfekabel noch an die Überbrückungskontakte kommt... Dabei will ich über sowas bei einem Luxusauto nicht mal nachdenken müssen...

Habe viel gelernt bei der Bastelei und kann inzwischen auch mit dem VCDS systematischer umgehen- das buche ich jetzt mal alles unter "Hobby"- das ärgert dann weniger...

Beispiel aus dem Log Kessy Steuergerät:
MWB 4 zeigt die Stati der 4 Türsensoren an, in der ersten Spalte ist die Zeit...
Türen sind abgeschlossen, Griffe werden nicht berührt
Sensor Fahrertür und hinten rechts wechseln ständig ihren Signalstatus- 5x in weniger als 3 Sekunden- so viel zum Thema Busruhe- das Kessy Steuergerät wird von dem Signal geweckt, prüft Schlüsselanwesenheit und findet nichts...

Wenn man das nachprobiert, ist EINE stabile Messung keine Gewähr für Fehlerlosigkeit- ich habe bei fünf Messungen nur 1x die instabile Situation gefunden! Ist wahrscheinlich auch der Grund, warum das Problem beim Freundlichen oft nicht gefunden wird-typischer Wackelkontakt eben...

Sonntag,15,November,2015,12:15:21, VCDS Version: RKS 15.7.1,Datenstand: 20150914
3D0 909 137 F,,G2 Kessy 6850,

,Block A:,'004,,,,Block B:, Läuft nicht,,,,Block C:, Läuft nicht
,,Sensor (G415),Sensor (G416),Sensor (G417),Sensor (G418),,,,,,,,,,
,Zeit,Fahrerseite,Beifahrerseite,hinten links,hinten rechts,

,0.01,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,0.21,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,0.42,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,0.63,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt, ,,,,,,,,,
,0.83,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt, ,,,,,,,,,
,1.04,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,1.24,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,betätigt,,,,, ,,,,,
,1.44,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,1.65,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,betätigt,,,,, ,,,,,
,1.85,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,2.05,betätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,,, ,,,,,,,
,2.26,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt,unbetätigt, ,,,,,,,,,

Viel Spass beim Nachbauen...!
Gruss
Mark

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Das war des Rätsels Lösung. Mein Dicker hat jetzt ein Problemchen weniger ?? ?? ??

Hast du das Problem beheben können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen