V6 Schaltsaugrohr ohne "Kick"
Hallo erstmal und Euch allen frohe Ostern! ;-)
Ich weiß das hier zum Schaltsaugrohr schon viel geschrieben wurde- hab die auch schon alle durchgelesen, aber ich hab da trotzdem noch ein paar Fragen:
Der immer wieder beschriebene "Kick" bei 3500- 4000 UpM fehlt, auch wenn man darauf achtet. Allerdings erreiche ich (mit langem Anlauf) Geschwindigkeiten über 200 km/h, was ja nicht sein sollte wenn das Teil streikt.
Hab von Hacky einen interessanten Eintrag zur Verlegung der Unterdruckschläuche für die Verstellung gefunden, die von der Unterdruckspeicherdose im Radhaus Beifahrerseite über das Magnetventil (rückseitig an der hinteren Zylinderbank angebracht) am Block vorbei bis unter die vordere Abdeckung (mit der 2,5 Duratec- Aufschrift) verläuft.
Allerdings habe ich bei mir was ganz anderes gefunden: 2 messing- farbene Gestänge die direkt unter der Ansaugbrücke Richtung Spritzwand verlaufen und dort (Höhe Gaszugaufnahme) von einer Unterdruckdose gesteuert werden. Der Unterdruckschlauch verläuft dann hinter dem Motorblock zu einem an der Spritzwand lose hängendem ?Magnetventil? (zumindest ist ein Stecker dran) und dann weiter nach unten. Leider konnte ich gestern Abend den Schlauch nicht weiter verfolgen- hab keine Bühne. Allerdings ist dieser nicht mit dem Schlauch zum Unterdruckvorratsbehälter verbunden- dieser verläuft oberhalb ganz separat.
Werd nachher mal eine ausgiebiege Probefahrt machen (um Motor und Getriebe auf Temp. zu bringen) und dann mal schauen ob sich im Leerlauf bei Vollgas das Gestänge überhaupt bewegt (das sollte es wohl hab ich gelesen?!)
Aber jetzt noch eine 2. Frage am Rande:
Laut den Beschreibungen hier im Forum sollte der V6 eigentlich "abgehen wie Schmitz Katze" (auch mit Automatik) und dabei verbrauchsmäßig im Rahmen bleiben. Nun muß ich allerdings sagen das (subjektiv) der Motor eher beschwerlich mit der Fahrzeugmasse ringt- würd ihn eher mit nem 130Ps-er (mit Automatik) vergleichen. Und unter 14 Liter Super komm ich selten- bei friedlicher Fahrweise. Entweder liegts an der jeweiligen subjektiven Bewertung der entsprechenden Autoren- oder ich bin für gute Tipps (abgesehen vom Schaltsaugrohr) sehr dankbar.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Dieser Thread beschäftigt sich mit dem Schaltsaugrohr- System (IMRC) des Mondeo Mk I.
Dessen Verstellung wurde über ein Magnetventil gesteuert und durch Unterdruck angetrieben.
Gebaut von Mitte 1994 bis Mitte 1996.
Den ST200 gibt es seit Mitte 1999. Er besitzt daher das ab MJ 1997 verwendete Verstellsystem mittels Elektromotor. Dieser sitzt, zusammen mit seiner Ansteuerungselektronik und Getriebe, unter der Plastikverkleidung (das, wo "Duratec" draufsteht) und verstellt die Drosselklappen mittels eines Bowdenzugs (wie Fahrradbremse).
Symptome des defekten IMRC (ab 97):
- Beim Beschleunigen bleibt ein (sonst üblicher) spürbarer Schubzuwachs ab etwa 3800 U/Min (lastabhängig gesteuert) aus.
- Das Fahrzeug erreicht nicht mehr seine Höchstgeschwindigkeit.
(Beim 170 PS Schaltfahrzeug geht es dann noch mit Mühe auf 190 - 200 Km/h, statt auf Tachoendanschlag 240 - eingetragen: 224 Km/h)
- Fehler tritt anfangs meist sporadisch auf. Nach Neustart dann verschwunden. Häufigkeit nimmt aber zu. Schließlich Totalausfall.
Fehlerursache:
Ein Leistungs- Transistor zur Ansteuerung des Elektromotors scheint unterdimensioniert zu sein. Wodurch er überhitzt und ausfällt. Es sollen aber auch schon schlechte Lötstellen aufgefallen sein.
Eine Anleitung zum Prüfen und ggfs Reparieren des IMRC findest Du hier:
IMRC testen
Die Suchfunktion liefert unter "IMRC" zudem unzählige Treffer. Die Ergebnisse aus der "Cougar- Abteilung" sind ebenfalls anwendbar, da gleiches IMRC.
Grüsse,
Hartmut
105 Antworten
*lach*
Da hab ich mich wohl voll albern ausgedrückt (auch wenn ich nur die Worte des Ford- Meisters wiedergegeben hab - aber da hätte ich auch drüber stolpern sollen. 😰)
Das von den 24 Ventilen 12 Einlaßventile und 12 Auslaßventile sind ist mir soweit schon klar... 😁
Aber wie gesagt wurde mir berichtet das die Hälfte der Ventile (also ich geh mal nur von den Einlässen aus 🙂 ) nicht versorgt werden da die Ansaugkanäle abgedrosselt werden. Also werden nur 6 Einlaßventile mit Frischluft versorgt. WENN die Schaltsaugbrücke arbeitet werden halt diese 6 geschlossen (langer Weg) und die anderen 6 (kurzer Weg) geöffnet. So wurde es mir erklärt. Oder ist das nun wieder falsch?!
EGAL- schön wenns überhaupt funktioniert... 😁
Also, 2 bzw. 3 ventiler haben untenrum mehr drehmoment. 4 ventiler obenrum. dadurch ein längerer ansaugweg für untenrum, um den nachteil eines 4 ventilers zu kaschieren und dann später der kurze ansaugweg um bei höheren drehzahlen eben den vorteil der 4 ventiler auszunutzen.
Aber trotzdem werden lediglich 12ventile zum einlassen und 12 zum auslassen benötigt.
Hm, ja stimmt. es werden untenrum nur 3 ventile "verwendet".
also mechanisch natürlich alle, aber effektiv nur drei. da die klappen ja dicht sind.
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Das von den 24 Ventilen 12 Einlaßventile und 12 Auslaßventile sind ist mir soweit schon klar...
Fein, damit ist klar warum es um den Nachteil eines 4 Ventilers zu kaschieren (untenherum, weniger Drehmoment) diese Saugrohrvariante gibt. (andere Hersteller verwenden eine Nockenwellensteuerung die unten ein Ventil auslässt und ersparen sich die kompliziertere Ansaugbücke die aber beim 2,5er fein aussieht))
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Aber wie gesagt wurde mir berichtet das die Hälfte der Ventile (also ich geh mal nur von den Einlässen aus 🙂 ) nicht versorgt werden da die Ansaugkanäle abgedrosselt werden. Also werden nur 6 Einlaßventile mit Frischluft versorgt. WENN die Schaltsaugbrücke arbeitet werden halt diese 6 geschlossen (langer Weg) und die anderen 6 (kurzer Weg) geöffnet. So wurde es mir erklärt. Oder ist das nun wieder falsch?!
Ist richtig, im unteren Drehzahlbereich läuft der 4 Ventiler mit geschlossenen Klappen der kurzen Ansaugwege, damit wird über die langen Ansaugwege eine Art Luftschwingung ausgenutzt die etwas mehr Drehmoment ermöglicht und er nutzt im Grunde nur ein Einlaßventil.
Bei höherer Drehztahl werden dann die kurzen Ansaugwege geöffnet und der Motor läuft wie ein normaler 4 Ventiler.
(schnellerer Gaswechsel)
Interessant ist das der 3,0er diese Schaltsaugrohrvariante nicht braucht und in jedem Bereich mehr Leistung und Drehmoment bietet. . . .
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Hmm, aber warum läuft er dann gerade "unten herum" besser und zugkräftiger wenn ich die Drosselklappen permanent verstelle? (Hatte sie probehalber festgebunden) 😉
Gruß
Oliver
hm, wenn du sagst das er mehr sprit verbraucht könnte er mit der zusätzlichen luft den zusätzlichen sprit besser verbrennen als mit weniger luft.
reine vermutung.
Im Übrigen kann er den langen ansaugweg nicht abschalten. nur den kurzen.
ich weiss nicht ob es ihm egal ist, über wieviele kanäle er die luft einsaugt. die luft und spritmenge wird vorher berechnet. ob die zusätzliche luftführung sich öffnet oder nicht ... ich weiss nicht ob dafür ein signal zum steuergerät gelangt oder ob das alles mechanisch passiert und es dem steuergerät quasi egal ist, ob die kurze luftführung auf ist oder nicht.
normal sollte der motor am lmm messen welcher luftdurchsatz durchgeht und somit die spritmenge anpassen.
merkt er das mehr luft durchströhmt, so spritzt er auch mehr sprit ein. ist die kurze ansaugung geschlossen ist weniger luftdurchsatz da und er sollte weniger einspritzen.
aber das ist nur mein gedanke und hat wahrscheinlich nichts mit der realität zu tun 😉
Gruß Marc
Hmm, gutes Argument. Sollte man vieleicht wirklich mal ne ganze Tankfüllung ausprobieren- wenn er normalerweise (warum auch immer) eventuell zu fett fährt vieleicht braucht er mit festgesetzten Drosselklappen des Schaltsaugrohres gar nicht mehr Sprit- und ist zudem auch noch spritziger. 😉
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Hmm, aber warum läuft er dann gerade "unten herum" besser und zugkräftiger wenn ich die Drosselklappen permanent verstelle? (Hatte sie probehalber festgebunden) 😉
Die Frage ist ob bei Deinem Auto die IMRC überhaupt jemals in Deiner Zeit funktioniert hat ?
Ich hatte nie die Unterdruckvariante, der MK3 hatte die elektrisch gesteuerte die aber von der Funktion das gleiche tat, die Saugrohre anzusteuern, dort konnte man die Funktion auch ohne zu fahren grundsätzlich testen.
Gibts eine Aussage/Erkenntniß ob die Anlage der IMRC unterdrucktechnisch dicht ist ?
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Die Frage ist ob bei Deinem Auto die IMRC überhaupt jemals in Deiner Zeit funktioniert hat ?Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Hmm, aber warum läuft er dann gerade "unten herum" besser und zugkräftiger wenn ich die Drosselklappen permanent verstelle? (Hatte sie probehalber festgebunden) 😉Ich hatte nie die Unterdruckvariante, der MK3 hatte die elektrisch gesteuerte die aber von der Funktion das gleiche tat, die Saugrohre anzusteuern, dort konnte man die Funktion auch ohne zu fahren grundsätzlich testen.
Gibts eine Aussage/Erkenntniß ob die Anlage der IMRC unterdrucktechnisch dicht ist ?
GreetS Rob
Ja Rob, die Umschaltung scheint bei mir wirklich nicht zu funktionieren. (s. in den vorangegangenen Einträgen der Trick mit der Schraube 😉 )
Allerdings ist Ford davon überzeugt das es funktionieren müßte- aber das Gestänge bewegt sich nicht bei Vollastfahrten und Drehzahlen bis in die 6000...
Allerdings hab ich noch nicht herausgefunden wie bzw. von wo das nun wirklich mit Unterdruck versorgt wird...
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Ja Rob, die Umschaltung scheint bei mir wirklich nicht zu funktionieren.
Und hat nie funktioniert ?
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Allerdings ist Ford davon überzeugt das es funktionieren müßte- aber das Gestänge bewegt sich nicht bei Vollastfahrten und Drehzahlen bis in die 6000...
Tja oft wird da viel gesagt ......(müsste/sollte/könnte)
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Allerdings hab ich noch nicht herausgefunden wie bzw. von wo das nun wirklich mit Unterdruck versorgt wird...
Ich weiss nur das es da einen Unterdrucksammelbehälter geben müsste der im Radkasten (von vorne links gesehen) sitzt. Hast den mal gefunden und beäugt ?
Es gibt eine Vakuumpumpe die das ganze Unterdrucksystem versorgt, da hängt auch der Bremskraftverstärker dran.
Da der ja funktioniert, kann man davon ausgehen das dieser Teil funktioniert und dicht ist.
Du müsstest halt die Unterdruckschläuche lokalisieren und Teil für Teil kontrollieren, evtl. auch bei laufendem Motor.
Ist etwas mühsam so Remote !
GreetS Rob
*grins*
Also Rob, damit Du nicht den ganzen Thread nochmal lesen mußt:
Ich geh mal von der Druckdose für die Verstellung rückwärts: diese wurde von Ford erfolgreich auf Funktion geprüft-
Von dort geht ein Unterdruckschlauch abwärts... (ich konnte beim besten Willen nicht mit langen Fingern oder Spiegeln lokalisieren wohin...) Der soll lt. Ford direkt vom Ansaugstrang abgegriffen sein.
Den Schlauch zum Vorratsbehälter hab ich gefunden- dieser Teil funktioniert und ist dicht. Allerdings konnte ich von dort keine Verbindung zu der Verstellung finden...
wieso habe ich diesen vorratsbehälter nicht????
oder bin ich so blind?
ich glaub ich hab ihn gefunden. dieser hat aber nichts damit zu tun. hatte den motor ausgebaut und habe diesen schlauch zum vorratsbehälter nie angepackt. dieser ist eher für die ganzen lüftungsklappen und pipapo. so scheint es mir zumindest.
dein bremskraftverstärker läuft gut ja?
obwohl ... du hörst ja ein zischen ... komisch komisch alles ...
wo kommstn du her?
jaja, ich bin vergesslic ... berliner bärchen hehe...
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
*grins*
Also Rob, damit Du nicht den ganzen Thread nochmal lesen mußt:
Es wird langsam unübersichtlich . .
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Ich geh mal von der Druckdose für die Verstellung rückwärts: diese wurde von Ford erfolgreich auf Funktion geprüft-
Von dort geht ein Unterdruckschlauch abwärts... (ich konnte beim besten Willen nicht mit langen Fingern oder Spiegeln lokalisieren wohin...) Der soll lt. Ford direkt vom Ansaugstrang abgegriffen sein.Den Schlauch zum Vorratsbehälter hab ich gefunden- dieser Teil funktioniert und ist dicht. Allerdings konnte ich von dort keine Verbindung zu der Verstellung finden...
Mein Problem ist das ich das Unterdrucksystem nie live gesehen habe und daher nur Vermutungen anstellen kann.
Selbst davorstehen ist auch einfacher als lesen und interpretieren.
Die Schraubenmethode klingt etwas 'komisch' für mich, ein dünner Faden der gespannt wird und bei Bewegung abreissen würde wäre für mich einfacher als 'Test'.
Wie sich die Schraube da bewegen soll ist Mangels genauer Kenntnis für mich nicht ganz durchschaubar.
Du wirst in einer Werkstätte etwas Geld fallen lassen müssen, oder es findet sich jemand der das Sytem kennt und den Du besuchen kannst um es überprüfen zu lassen.
GreetS Rob
@ Rob: mußt mal in unten angefügtes Foto schauen: Hab die Schraube so angebracht das sie nach unten drückt. Wenn sich das Gestänge also nach hinten bewegt wäre sie (am Doppelknick des Gestänges) nach unten gerutscht und hätte auch weiterhin darunter gehangen. Hat die aber auch nach mehreren Probefahrten nicht. (Bei manuellen Versuchen hats hervoragend geklappt.)
Hab den Wagen jetzt schon 7 Jahre und hab noch nie einen Kick ab 3500 UpM gemerkt. Bei Ford hab ich bis gestern schon gutes Geld in die Suche nach der Störung investiert- bisher ohne Erfolg. Dafür mit der abschließenden Antwort: Das muß so sein. Na toll.
Daher such ich gerade in Berlin eine neue, kompetente Werkstatt. (s. neuer Thread)
Zitat:
Original geschrieben von marc53844
wieso habe ich diesen vorratsbehälter nicht????oder bin ich so blind?
ich glaub ich hab ihn gefunden. dieser hat aber nichts damit zu tun. hatte den motor ausgebaut und habe diesen schlauch zum vorratsbehälter nie angepackt. dieser ist eher für die ganzen lüftungsklappen und pipapo. so scheint es mir zumindest.
dein bremskraftverstärker läuft gut ja?
obwohl ... du hörst ja ein zischen ... komisch komisch alles ...
wo kommstn du her?
jaja, ich bin vergesslic ... berliner bärchen hehe...
Hallo marc!
Also den Unterdruckbehälter selbst hab ich noch nicht gesehen- aber nach Hartmuts Beschreibung den Schlauch dorthin. Verläuft hinter dem rechtem Dom in den Radkasten. Den solltest Du auch haben.
Mein Bremskraftverstärker funktioniert, die Lüftungsklappen auch...
Das "zischen" klingt eher wie ein hochlaufender turbo -nur hab ich halt keinen.
Hast Du mal (wie z.B. ich mit dem Schraubentest o.ä.) bei Dir die Funktion unter Last probiert? (Hartmut schrieb ja im Leerlauf geht das bei uns nicht...) Hat´s geklappt?
Wo das berliner-baerchen her kommt??? Warte mal, ich schau nächstes mal wenn ich nach Haus komm aufs Ortsschild- denn sag ich´s Dir. 😁
Oliver