V6 Ruckelt "untenrum" - brauche Hilfe bei Diagnose

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

 

mein 2.8er ALG (90tkm gelaufen) ruckelt merklich, wenn man unter 2000 U/Min beschleunigt, hat einen leicht unsauberen Leerlauf und läuft insgesamt etwas rau für einen V6. Die Leistung ist durchweg sehr gut, über 2000 läuft er ruckfrei. Ist zwar im 4B verbaut, aber ich glaub hier gibt's mehr Motorentüftler als im 4B Forum 😉

Nach langer Suche im 4B Forum habe ich die folgenden möglichen Fehlerquellen zusammengetragen:

- Zündkerzen (neu nach letzten Service bei Audi)

- Zündkabel

- Lambdasonden

- LMM

- Einspritzdüsen

- irgend ein Temperatursensor (welcher genau hab ich nicht gefunden)

Wie immer habe ich keine Lust, auf blöd so lange Teile zu tauschen, bis er irgendwann perfekt läuft. Daher frage ich mich, wie ich die o.g. Dinge prüfen und eventuelle Fehler diagnostizieren kann.

Was ich bereits getan habe, wenn auch ohne Erfolg, ist die Drosselklappe zu reinigen und mal einen "Einspritzsystemreiniger" durchzujagen. Was ich noch tun will ist die Zündkerzen mal rauszumachen und das Kerzenbild checken.

Was mich nun interessiert ist, wie ich die übrigen Dinge prüfen kann und welche Sollwerte jeweils erreicht sein müssen.

Danke schonmal für Eure Unterstützung! Ich hoffe, ich krieg den Kübel irgendwann mal in den Griff...

Grüße

 

Matthias

17 Antworten

Schön. Freut mich!
Gut auch zu wissen, dass so ein Fehler auch im Fehlerspeicher auftaucht. Ich vermute einfach mal, dass das beim C4 nicht anders ist.

Hierzu noch ein Kommentar:

Zitat:

Original geschrieben von Johnny82


Vielleicht ist das Kennfeld im Steuergerät durch einen kaputten T-Sensor auch noch leicht anders. Das dauert glaube so ca. 50km bis es die neuen Werte "gelernt" hat.

Ich denke, Du bringst da etwas durcheinander. Ein Eintrag im Fehlerspeicher wird nach 50 Motorstarts gelöscht, wenn er nicht wieder auftritt (beim C4 😉)

Gruß,

Cemi

Hallo,

ich hab das nur im Zusammenhang mit der Autogasanlage gelesen. Falls die Gasanlage aufgrund eines Defekts von Lambdasonden nicht richtig läuft, muss man nach dem Ersetzen der Lambdasonden erstmal 50km auf Benzin fahren, bis das Motorsteuergerät wieder die richtigen Werte hat. Erst danach sollte die Gasanlage eingestellt werden, da man sie sonst auf die falschen Werte optimiert. War nur eine Vermutung, dass es sich beim T-Sensor ähnlich verhalten könnte. Aber das über die 50 Neustarts ist auch sehr interessant, danke für die Info!

Viele Grüße,
Jörg

PS: Was macht eigentlich Dein Thermostat Cemi? Hast Du die Sache in den Griff bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von Cemi


Schön. Freut mich!
Gut auch zu wissen, dass so ein Fehler auch im Fehlerspeicher auftaucht. Ich vermute einfach mal, dass das beim C4 nicht anders ist.

Hierzu noch ein Kommentar:

Zitat:

Original geschrieben von Cemi



Zitat:

Original geschrieben von Johnny82


Vielleicht ist das Kennfeld im Steuergerät durch einen kaputten T-Sensor auch noch leicht anders. Das dauert glaube so ca. 50km bis es die neuen Werte "gelernt" hat.
Ich denke, Du bringst da etwas durcheinander. Ein Eintrag im Fehlerspeicher wird nach 50 Motorstarts gelöscht, wenn er nicht wieder auftritt (beim C4 😉)
Gruß,
Cemi

Kann ich bestätigen, er lief sofort, ohne Anlernphase

Grüße

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen