V6 Dieselmotor verfügbar

Mercedes C-Klasse W205

Laut Wikipedia wird der w205 ab 2014 einen v6 dieselmotor haben. Den C300 BlueTec mit 231PS und 540Nm und sogar mit 4Matic. Ich dachte aber ein v6 diesel ist gar nicht geplant. Wer weiß mehr ?

Beste Antwort im Thema

Das Beste oder NICHTS schreiben sie sich auf die Fahnen! Wenn die keinen Sechszylinderdiesel mehr in der C-Klasse anbieten, dann GUT NACHT MB! Ich kann es mir aber nicht vorstellen! Einen laufkulturlosen Vierzylindriger 250-CDI-Rumpelmotor mit dem Sound eines Lieferwagens will ich zum Beispiel nicht geschenkt haben.

Es ist genau wie bei BMW. Ich werde es nie verstehen, wie man einen 250 CDI oder einen vierzylindrigen 25d kaufen kann! Niemals werde ich das verstehen! So viel Geld ausgeben für die Laufkultur eines Traktors! Hätten alle Kunden eines 250 CDI oder 25d-Vierzylinder dieses Modell boykottiert, gäbe es längst wieder Sechszylinder in der PS-Klasse.

http://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-d-versus-d-groesser-gleich-schneller-gleich-sparsamer-1.1317089-3

Laut diesem Test sauft der Vierzylinder samt seiner scheiß nervigen Start-Stopp-Automatik mehr als sein sechszylindriger Bruder ohne Start-Stopp! Selbst wenn er einen oder zwei oder gar 3 Liter weniger saufen würde, ich würde den Vierzylinder nicht geschenkt wollen. Der Unterschied im Klang und der Laufkultur ist jeden Mehrverbrauch wert!

Wer auch nur einen Hauch von Verstand hat, empfindet nichts als Verachtung für den gesamten CO2-Wahn und die gesamte CO2-Mafia!

An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 204er



"Der Längenzuwachs und der vergleichsweise bescheidene Gewinn an Innenraum ging auf das Konto einer veränderten Vorderachskonstruktion, die notwendig wurde, um den längeren Motoren mit Hybridtechnologie Platz zu machen...."

Dieses Statement wurde bereits mehrfach komplett oder partiell, hier im Forum erwähnt u. ist bekannt. Und es löst nur weitere Mutmaßungen aus.

Es lässt sich nichts weiter dazu konstruktives sagen, ehe nicht echte konkrete Angaben kommen.

Alles was hier gepostet u. gedacht wird, sind Mutmaßungen, Spekulationen u. Glaubensrichtungen.

Das ein 6-Zylinder Diesel irgendwann noch für die C-Klasse kommt ist wahrscheinlich, aber nicht definitiv. Wir können noch Seitenweise hier weiter posten, ob er kommt oder nicht oder warum er kommen muss oder eben nicht kommen wird ...

Zitat:

Original geschrieben von cayman41


jeder der diese sahnemaschine am gas hatte weiss wie geil das ding ist. ich habe mit ner s-klasse den 350 er üer ne woche durch deutschland gefahren und es war sensationell wie wenig der verbraucht.

Wobei die S-Klasse eigentlich erst ab einem V8, sprich einem 500er Spaß macht 😁

(Unser Freundlicher hat mir sowas für 1-2 Tage zur Verfügung gestellt, danke nochmal 😉 )

Das Thema ist sehr schwierig für alle Parteien...
Ich fahre den Traktordiesel als E220CDi im Firmenwagen und den 3.0l Biturbo als E400 im Cabrio.

Ich mag Diesel sehr gerne - das Drehmoment etc. ist Wahnsinn.
Aber...
...das kann der E400 genau so gut. Nur besser, da laufruhiger und agiler.
Ja... der Mehrverbrauch - da macht dem Diesel keiner was vor...

Aber Mercedes muss weltweit denken und da sind Diesel nicht so sehr verbreitet und die dicken Diesel schon gar nicht...!

Und bei den Firmenwagen wird immer stärker auf CO2 Ausstoß etc. geachtet, so dass ein 6-Zylinder Diesel nicht geht, auch wenn er vom Budget reinpassen würde...
Und mein Unternehmen ist kein Einzelfall!
(Und dort, wo es erlaubt ist, gilt das fürs gehobene Management und da sind es E-Klassen oder höher für die es die 6-Zylinder ja gibt...)

Abgesehen von ganz wenigen Privatleuten und den Selbstständigen (mit Autoaffinität) gibt es keine Zielgruppe. So sehr ich jedem diese Diesel gönne, so sehr verstehe ich Mercedes, dass das keine Prio hat.
Lg,
Oliver

Sobald die Reihen-6-Zylinder einsatzbereit sind, wird Mercedes auch Dieselmotoren über 300 PS haben. Und ich bin mir sicher, dass in der C-Klasse noch etwas über dem 4-Zylinder-Diesel kommen wird, die Frage ist eben nur, wann?

Ähnliche Themen

Wenn der letzte 6-zylinderdieselkunde zu BMW oder Audi gewechselt ist.

Zitat:

Original geschrieben von OliBoe



Aber Mercedes muss weltweit denken und da sind Diesel nicht so sehr verbreitet und die dicken Diesel schon gar nicht...!

Das ist leider auch Propaganda der hiesigen Medien GEGEN den Diesel. Die Realität sieht anders aus:

VW hat in den USA eine regelrechte Diesel-Mania losgetreten. Mittlerweile führt fast jede Tankstelle Diesel (vor ein Paar Jahren musste man noch zum Truck Stop, um an Diesel heranzukommen). GM, VAG liefern sich ein Duell in der Mittelklasse (Cruze vs. Jetta). Selbst den Passat bekommt man als TDI.

In Schwellenländern wie Brasilien, Russland und Indien sind die Diesel Zulassungszahlen prozentual ähnlich hoch wie bei uns. Ebenso in Australien und Ozeanien. China fällt ein bißchen ab.

Selbst Japan erlaubt seit Anfang 2012 die Verwendung von Dieselmotoren in privaten PKW. Folge: Run auf die Diesel. Mazda beispielsweise hatte Probleme, genug CX-5 Diesel hier anzubieten, da die fast alle in Japan schon verkauft wurden.

Dennoch ist die Sinnhaftigkeit von starken Dieseln in Frage zu stellen:

Moderne Benziner bieten ein gutes Drehmoment und einen sparsamen Verbrauch, lediglich bei Volllast mutieren viele Turbo-Otto's noch zum Saufen. Da in den meisten Regionen der Welt jedoch ein generelles Tempolimit existiert und Benziner somit überwiegend im sparsamen Teillastbereich betrieben werden können, fällt auch dieses Argument zugunsten des Diesel weg. Zudem sind Dieselmotoren im Alter sogar reparaturanfälliger (Stichwort Injektoren, Rußfiltertausch).

Ob ein 300PS Diesel in der C-Klasse wirklich Sinn macht, warum nicht wenn auch die Konkurrenz solche Motoren anbietet. Im GL und ML fehlt ein Diesel mit über 300PS aber auf jeden Fall! Wirklich Schade das Mercedes so einen Motor derzeit nicht im Portfolio hat!!!

Ganz subjektiv - mir reicht mein 231 PS Diesel völlig es braucht für mich keinen 300 PS Diesel
das halte ich auch für die C-Klasse für too much.
Aber ich möchte in dem jetzt vorhandenen Rahmen nicht auf den Luxus eines 6 Zylinder Diesel verzichten.
Er vermittelt ein tolles Fahrgefühl und das kann ich mir gerade mit dem gut (bis auf den Bildschirm) gelungen 205er eben auch vorstellen und hätte dies dann gerne auch.
Darum geht es mir - 300 PS für mich überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Wenn der letzte 6-zylinderdieselkunde zu BMW oder Audi gewechselt ist.

Naja wenn ich mir so die Zahlen vom 204er anschaue ist der 6-Zylinder Dieselanteil sehr gering. Nicht alle die derzeit einen 6-Zylinderdiesel fahren werden auf eine andere Marke umsteigen oder unbedingt wieder einen 6-Zylinder kaufen wollen. Die andere Geschichte ist, dass die EU praktisch den Herstellern die großen Diesel "verbietet". Ich selber halte von dieser CO2 Geschichte auch nicht viel. Ich gehe jedoch davon aus, dass die Zeit der großen Diesel bald vorbei sein wird. Zumindest in dieser Fahrzeugklasse. Ich gehe davon aus das BMW oder auch Audi keine Neuentwicklungen in dieser Größenordnung (4-Zylinder statt 6-Zylinder) in die Fahrzeugklasse bringen werden aufgrund der CO2 Bilanz und der geringen Nachfrage. Sicherlich wird es in der Oberklasse weiterhin stärkere Dieselmotoren geben.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Dennoch ist die Sinnhaftigkeit von starken Dieseln in Frage zu stellen:

Moderne Benziner bieten ein gutes Drehmoment und einen sparsamen Verbrauch, lediglich bei Volllast mutieren viele Turbo-Otto's noch zum Saufen. Da in den meisten Regionen der Welt jedoch ein generelles Tempolimit existiert und Benziner somit überwiegend im sparsamen Teillastbereich betrieben werden können, fällt auch dieses Argument zugunsten des Diesel weg. Zudem sind Dieselmotoren im Alter sogar reparaturanfälliger (Stichwort Injektoren, Rußfiltertausch).

Von dieser Einstellung halte ich nicht viel.

1. Haben moderne Diesel ein deutlich höheres Drehmoment als die Turbobenziner (gleicher Leistung/Preisklasse)
und lassen sich dadurch deutlich souveräner fahren.

2. Sind die Diesel immer noch ca. 25 % Sparsamer als die sparsamen Benziner

3. Steigt der Anteil der Automatikgfahrzeuge permanet und ist besonders bei Mercedes traditionell seht hoch.
Gerade Automatikgetriebe harmonieren perfekt mit Dieslemotoren, in Benziner kommt teilweise
unharmonische Schaltsprünge vor

4. Sind moderne Turbobenziner auch Direkteinspritzer und russen erheblich mehr als die Diesel, somit ist die
reparaturanfälligkeit sogar höher, da die Technik noch nicht ausgereift ist.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Von dieser Einstellung halte ich nicht viel.

1. Haben moderne Diesel ein deutlich höheres Drehmoment als die Turbobenziner (gleicher Leistung/Preisklasse)
und lassen sich dadurch deutlich souveräner fahren.

Naja, ein E 400 wäre mir jedenfalls lieber als E 350 Bluetec... Mit einem 400er ist man immer souverän motorisiert und hat den besseren Klang als Zugabe!

Zitat:

2. Sind die Diesel immer noch ca. 25 % Sparsamer als die sparsamen Benziner

Einem Kunden, der für einen Mercedes über 60.000 Euro hinblättert, müsste es egal sein, ob er 2 l Sprit mehr auf 100 km verbraucht, zumal der V6-Diesel gar nicht mal so sparsam ist.... Von der öligen Diesel-Zapfpistole an der Tanke mal ganz zu schweigen...

Zitat:

3. Steigt der Anteil der Automatikgfahrzeuge permanet und ist besonders bei Mercedes traditionell seht hoch.
Gerade Automatikgetriebe harmonieren perfekt mit Dieslemotoren, in Benziner kommt teilweise
unharmonische Schaltsprünge vor

Spätestens mit der 9-Gang-Automatik gehört diese Kritik der Vergangenheit an!

Zitat:

4. Sind moderne Turbobenziner auch Direkteinspritzer und russen erheblich mehr als die Diesel, somit ist die reparaturanfälligkeit sogar höher, da die Technik noch nicht ausgereift ist.

Dennoch ist für Otto-Motoren kein Rußfilter vorgeschrieben. Die Mercedes-Turbo-Technik bei Ottomotoren ist sehr wohl ausgereift: Der V8 und V12 in der S-Klasse bereitet keinerlei Probleme, obwohl diese Motoren schon lange über Turbo-Technik verfügen. Und auch der V6-Turbo im E 400 sollte über eine standfeste Technik verfügen...

PS: Beim Diesel kommen zusätzlich noch Kosten für AdBlue hinzu!

Ich habe keine Lust alles wieder zu zitieren , deshalb in Kurzform meine Antworten.

- Ja der C400 ist ein souveräner Motor, der einen tollen Klang haben wird. Dem habe ich auch nicht widersprochen. Bei kleineren Benzinen ist die Souveränität schnell dahin.

- Ich bin ein Kunde der 70.000 Euro für einen Mercedes hinblättert, mir ist es aber nicht egal was er verbraucht, und sei es nur damit ich eine längere Reichweite habe. Und der V6 Diesel ist im Vergleich deutlich sparsamer. Im übrigen empfehle ich Dir eine andere Tankstelle, ölige Dieselsäulen kenne ich nicht.

- Ich bin die 9-Gnag Automatik noch nicht gefahren, aber auch bei der ZF 8 Gang geht die Souveränität der Dieselmotoren flöten wenn man einen Benziner fährt. Die Motoren drehen höher, und es kommt zu drehzahlsprüngen. Mich nervt so etwas. Und auch die Testberichte der meisten Autzeitungen sagen so etwas bei kaufberatungen aus.

- Es geht nicht um Turbomotoren, die gibt es bei Benziner seit den 70er Jahren. Es geht um moderne Direkteinspritzer. (Nein nicht um den Gutbrod superior oder den 300 SL von 1955). Moderne Benzin Direkteinspritzer haben häufig eine Russproblem. Das hängt mit einem lokalen Sauerstoffüberschuss während der Verbrennung zusammen. Russpartikelfilter sind nicht vorgeschrieben. Das hat zur Folge dass Diesel heutzutage keinerlei Russ Mahr abgeben, aber dafür Direkteinspritz Benziner. Die Politik müsste eigentlich RPF für benziner einführen.

Ich denke Kosten spielen keine Rolle? Da wirst Du doch nicht über die paar Euro für AdBlue bei der Inspektion diskutieren. Allerdings wundert es mich dass z.B. der X3LCI als Diesel die EU6 ohne Adblue schafft, aber der Mercedes 220 Bluetec nicht.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Allerdings wundert es mich dass z.B. der X3LCI als Diesel die EU6 ohne Adblue schafft, aber der Mercedes 220 Bluetec nicht.

Warum? Kein Adblue heißt nicht automatisch auch keine zusätzliche Technik (wie bei Mazda). BMW setzt beim X3 einen sog. NOx Speicherkat ein. MB setzt vermutlich bei allen Modellen Adblue ein, weil eine einheitliche Technik, mit der man schon viel Erfahrung hat, Kosten spart.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Allerdings wundert es mich dass z.B. der X3LCI als Diesel die EU6 ohne Adblue schafft, aber der Mercedes 220 Bluetec nicht.
Warum? Kein Adblue heißt nicht automatisch auch keine zusätzliche Technik (wie bei Mazda). BMW setzt beim X3 einen sog. NOx Speicherkat ein. MB setzt vermutlich bei allen Modellen Adblue ein, weil eine einheitliche Technik, mit der man schon viel Erfahrung hat, Kosten spart.

Ist ja im LKW-Bereich ähnlich. Bisher hat z.B. MAN einen Partikelfilter eingesetzt um die EU5 zu erreichen, IVECO und MB hingegen AdBlue. Um nun dort die EU6 zuerreichen müssen nun ALLE Hersteller einen Partikelfilter sowie AdBlue Technik verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen