V6 Dieselmotor verfügbar
Laut Wikipedia wird der w205 ab 2014 einen v6 dieselmotor haben. Den C300 BlueTec mit 231PS und 540Nm und sogar mit 4Matic. Ich dachte aber ein v6 diesel ist gar nicht geplant. Wer weiß mehr ?
Beste Antwort im Thema
Das Beste oder NICHTS schreiben sie sich auf die Fahnen! Wenn die keinen Sechszylinderdiesel mehr in der C-Klasse anbieten, dann GUT NACHT MB! Ich kann es mir aber nicht vorstellen! Einen laufkulturlosen Vierzylindriger 250-CDI-Rumpelmotor mit dem Sound eines Lieferwagens will ich zum Beispiel nicht geschenkt haben.
Es ist genau wie bei BMW. Ich werde es nie verstehen, wie man einen 250 CDI oder einen vierzylindrigen 25d kaufen kann! Niemals werde ich das verstehen! So viel Geld ausgeben für die Laufkultur eines Traktors! Hätten alle Kunden eines 250 CDI oder 25d-Vierzylinder dieses Modell boykottiert, gäbe es längst wieder Sechszylinder in der PS-Klasse.
Laut diesem Test sauft der Vierzylinder samt seiner scheiß nervigen Start-Stopp-Automatik mehr als sein sechszylindriger Bruder ohne Start-Stopp! Selbst wenn er einen oder zwei oder gar 3 Liter weniger saufen würde, ich würde den Vierzylinder nicht geschenkt wollen. Der Unterschied im Klang und der Laufkultur ist jeden Mehrverbrauch wert!
Wer auch nur einen Hauch von Verstand hat, empfindet nichts als Verachtung für den gesamten CO2-Wahn und die gesamte CO2-Mafia!
An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...
123 Antworten
Der C300 4MATIC kommt. Das ist korrekt. Jedoch ist der C 300 ein 4-Zylinder.
Das macht aber keinen Sinn:
Der OM651 (2,2 l 4-Zylinder Diesel) ist auch ohne Hybridtechnik für 231 PS gut und wenn ein 6-Zylinder-Diesel käme, dann wohl der 350er mit 252 PS.
Es würde nur dann Sinn ergeben, wenn überraschend noch ein starker V6-Diesel mit ca. 280 PS käme und zusätzlich noch ein kleiner V6 mit 231 PS (eben als 300 Bluetec) angeboten würde... Dann hätte Mercedes alles richtig gemacht.
Dummerweise oder glücklicherweise kann man in Wikipedia selbst alles reinschreiben. Ich kann auch eintragen dass es einen C150 2-Zylinder mit 500 PS gibt. Deshalb ist die Quelle Wikipedia für einen V6CDI leider überhaupt nicht aussagekräftig.
Alle meine Kontakte/Quellen sagen entweder "Da kommt kein V6 CDI mehr rein" oder "ich habe noch nichts gehört, kann aber noch kommen". Ich meine mich zu erinnern dass der Baureihenchef der C-Klasse gesagt hat dass es keinen 6-Zylinder CDI mehr im W205 geben wird.
Mich ärgert das auch.
Ähnliche Themen
...wobei man fairerweise hinzufügen sollte, dass Wikipedia-Einträge regelmäßig von deren Moderatoren überprüft werden (um eben unsinnige Beiträge zu vermeiden).
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich meine mich zu erinnern dass der Baureihenchef der C-Klasse gesagt hat dass es keinen 6-Zylinder CDI mehr im W205 geben wird.
Die Äußerung des Baureihenchefs ist unsinnig: Mercedes muss das anbieten, was von den Kunden verlangt wird... Meiner Meinung nach kann es sich Mercedes nicht leisten (allein schon aus Imagegründen) auf einen 6-Zylinder-Diesel in der C-Klasse zu verzichten.
Ich finde das eine echt spannnede Diskussion.
Wir alle haben unsere verschiedensten Informationsquellen.
Meine Informationsquelle in Bremen sagte mir z.B. daß zum MJ 2016 (ab 6/2015) mit einem 6-Zylinder Diesel zu rechnen sei.
Ich habe k.A. ob das stimmt, aber ich finde es ungemein interessant u. spanned zu sehen, was so an Infos zu Tage tritt, bis der 6-Zylinder Diesel wirklich kommt, oder auch nicht ...
MJ 2016 (ab 06/2015) wäre ja nur ein Jahr Verzögerung, das könnte ich ja noch nachvollziehen. Dann würde das aber den neuen R6 Motor bedeuten, bei dem aber doch gar nicht klar ist wann er einsatzbereit ist. Wenn man sich das Theater um die neue 9-Gang Automatik anschaut, die erst in der S-Klasse Premiere feiern sollte, und dann von Anfang an im W205 verbaut werden sollte, dann ahne ich schreckliches.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
...wobei man fairerweise hinzufügen sollte, dass Wikipedia-Einträge regelmäßig von deren Moderatoren überprüft werden (um eben unsinnige Beiträge zu vermeiden).
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Die Äußerung des Baureihenchefs ist unsinnig: Mercedes muss das anbieten, was von den Kunden verlangt wird... Meiner Meinung nach kann es sich Mercedes nicht leisten (allein schon aus Imagegründen) auf einen 6-Zylinder-Diesel in der C-Klasse zu verzichten.Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich meine mich zu erinnern dass der Baureihenchef der C-Klasse gesagt hat dass es keinen 6-Zylinder CDI mehr im W205 geben wird.
Das Problem ist nur, dass es keine Moderatoren gibt die wissen was Mercedes intern plant, also können sie es auch nicht überprüfen. Und eine Quelle für diese Motoren ist eben nicht angeführt. Ich halte es für eine Spinnerei eines einzelnen. Ich lese alles zu diesem Thema, auch in der internationalen Fachpresse, und ausser Mutmassungen einzelner Forenmitglieder habe ich nichts substantielles gelesen.
Mercedes muss keinesfalls anbieten was Kunden verlangen, Mercedes bietet ja auch keine leistungsstarken Diesel in der E-Klasse, M-Klasse oder S-Klasse an, ganz im Gegensatz zum Wettbewerb Audi und BMW. Klar kommt dann wieder das Totschlagargument dass sich dies für Mercedes nicht rechnet, der Wettbewerb freut sich aber über die so gewonnen Kunden.
Und was so ein Baureihenchef sagt, ist für mich mit Absatz das aussagekräftigste zu diesem Thema.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Mercedes muss keinesfalls anbieten was Kunden verlangen, Mercedes bietet ja auch keine leistungsstarken Diesel in der E-Klasse, M-Klasse oder S-Klasse an, ganz im Gegensatz zum Wettbewerb Audi und BMW. Klar kommt dann wieder das Totschlagargument dass sich dies für Mercedes nicht rechnet, der Wettbewerb freut sich aber über die so gewonnen Kunden.
Es geht jedoch um einen 6-Zylinder-Diesel im Allgemeinen und nicht nur um einen 6-Zylinder-Diesel über 300 PS... Die Verkaufszahlen der BMW-Diesel über 300 PS ist sehr gering!
Zitat:
Und was so ein Baureihenchef sagt, ist für mich mit Absatz das aussagekräftigste zu diesem Thema.
Auch Baureihenchefs können ihre Meinung ändern... 😉
Das Beste oder NICHTS schreiben sie sich auf die Fahnen! Wenn die keinen Sechszylinderdiesel mehr in der C-Klasse anbieten, dann GUT NACHT MB! Ich kann es mir aber nicht vorstellen! Einen laufkulturlosen Vierzylindriger 250-CDI-Rumpelmotor mit dem Sound eines Lieferwagens will ich zum Beispiel nicht geschenkt haben.
Es ist genau wie bei BMW. Ich werde es nie verstehen, wie man einen 250 CDI oder einen vierzylindrigen 25d kaufen kann! Niemals werde ich das verstehen! So viel Geld ausgeben für die Laufkultur eines Traktors! Hätten alle Kunden eines 250 CDI oder 25d-Vierzylinder dieses Modell boykottiert, gäbe es längst wieder Sechszylinder in der PS-Klasse.
Laut diesem Test sauft der Vierzylinder samt seiner scheiß nervigen Start-Stopp-Automatik mehr als sein sechszylindriger Bruder ohne Start-Stopp! Selbst wenn er einen oder zwei oder gar 3 Liter weniger saufen würde, ich würde den Vierzylinder nicht geschenkt wollen. Der Unterschied im Klang und der Laufkultur ist jeden Mehrverbrauch wert!
Wer auch nur einen Hauch von Verstand hat, empfindet nichts als Verachtung für den gesamten CO2-Wahn und die gesamte CO2-Mafia!
An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
...Es ist genau wie bei BMW. Ich werde es nie verstehen, wie man einen 250 CDI oder einen vierzylindrigen 25d kaufen kann! Niemals werde ich das verstehen! So viel Geld ausgeben für die Laufkultur eines Traktors! Hätten alle Kunden eines 250 CDI oder 25d-Vierzylinder dieses Modell boykottiert, gäbe es längst wieder Sechszylinder in der PS-Klasse.
Laut diesem Test sauft der Vierzylinder samt seiner scheiß nervigen Start-Stopp-Automatik mehr als sein sechszylindriger Bruder ohne Start-Stopp! Selbst wenn er einen oder zwei oder gar 3 Liter weniger saufen würde, ich würde den Vierzylinder nicht geschenkt wollen. Der Unterschied im Klang und der Laufkultur ist jeden Mehrverbrauch wert!
Wer auch nur einen Hauch von Verstand hat, empfindet nichts als Verachtung für den gesamten CO2-Wahn und die gesamte CO2-Mafia!
An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...
Also ich glaube, hier übertreibst Du ein wenig!
Ich bin heute erst wieder einen 525D xDrive Touring (vor Facelift) als Leihwagen gefahren.
Und ich muss sagen, sooo schlecht war die Laufruhe im Vergleich zu meinem C350T CDI nicht!
Was das Thema Freude am Fahren angeht, gebe ich Die allerdings Recht!😁
Ich werde meinen 6-Ender wohl so lange behalten, bis MB auch im S205 einen vergleichbaren Motor anbietet! 😉
VG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...
So ist es! Gerade bei jungen Leuten gerät das Auto immer mehr ins Hintertreffen - das Auto verliert rapide an Attraktivität und ist daher immer seltener ein Statussymbol (das trifft zumindest auf Deutschland zu). Wenn sich dieses Verhalten global ausbreiten sollte, brechen schwere Zeiten für die Premiumhersteller an.
Aber: Die EU ist daran nicht allein schuld, denn große Motoren stoßen nicht zwangsläufig mehr CO2 aus; vielmehr ist es eine Kombination aus der EU und Profitgier der Autokonzerne.
Nabend,
denkt doch mal international wie unsere Automobilindustrie.
Wo ist heute ein Markt für Hochleistungsdiesel vorhanden? Welche Nachfrage nach derartigen Motoren rechtfertigt die Entwicklungs- und Produktionskosten sowie den negativen Einfluss auf den Flottenverbrauch?
Das ist doch ausschliesslich der deutsche (subventionierte) Markt für Firmenwagen. In USA und China interessiert sich niemand für Diesel im Premiumsegement. Selbst im dieselfreundlichen Frankreich kaufen die Leute fast nur 4 Zylinder.
Ich kann Mercedes verstehen, dem Diesel 6-Ender keine Prio zu geben. Zumal der Diesel langfristig im PKW den Kürzeren gegen Benziner, Hybrid&Co ziehen wird....gewöhnt euch schon mal daran ;-))
Viele Grüße
Stefan
Also ich kann mir den Eintrag bei Wikipedia nur als falsch erklären. Laut internen Infos soll in diesem Jahr lediglich der C 300 Bluetec Hybrid als größter Diesel kommen. Dieser bringt es zwar auch auf 231PS ist aber ein 4-Zylinder. Der zunächst größte Diesel mit 4Matic wird der C 250 Bluetec 4Matic sein.