V6 Dieselmotor verfügbar

Mercedes C-Klasse W205

Laut Wikipedia wird der w205 ab 2014 einen v6 dieselmotor haben. Den C300 BlueTec mit 231PS und 540Nm und sogar mit 4Matic. Ich dachte aber ein v6 diesel ist gar nicht geplant. Wer weiß mehr ?

Beste Antwort im Thema

Das Beste oder NICHTS schreiben sie sich auf die Fahnen! Wenn die keinen Sechszylinderdiesel mehr in der C-Klasse anbieten, dann GUT NACHT MB! Ich kann es mir aber nicht vorstellen! Einen laufkulturlosen Vierzylindriger 250-CDI-Rumpelmotor mit dem Sound eines Lieferwagens will ich zum Beispiel nicht geschenkt haben.

Es ist genau wie bei BMW. Ich werde es nie verstehen, wie man einen 250 CDI oder einen vierzylindrigen 25d kaufen kann! Niemals werde ich das verstehen! So viel Geld ausgeben für die Laufkultur eines Traktors! Hätten alle Kunden eines 250 CDI oder 25d-Vierzylinder dieses Modell boykottiert, gäbe es längst wieder Sechszylinder in der PS-Klasse.

http://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-d-versus-d-groesser-gleich-schneller-gleich-sparsamer-1.1317089-3

Laut diesem Test sauft der Vierzylinder samt seiner scheiß nervigen Start-Stopp-Automatik mehr als sein sechszylindriger Bruder ohne Start-Stopp! Selbst wenn er einen oder zwei oder gar 3 Liter weniger saufen würde, ich würde den Vierzylinder nicht geschenkt wollen. Der Unterschied im Klang und der Laufkultur ist jeden Mehrverbrauch wert!

Wer auch nur einen Hauch von Verstand hat, empfindet nichts als Verachtung für den gesamten CO2-Wahn und die gesamte CO2-Mafia!

An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


- Ich bin ein Kunde der 70.000 Euro für einen Mercedes hinblättert, mir ist es aber nicht egal was er verbraucht, und sei es nur damit ich eine längere Reichweite habe.

Du bist als extremer Vielfahrer (mit 60 tsd km/Jahr) wohl eine Ausnahme - die meisten Vielfahrer fahren ohnehin einen 4-Zylinder...

Zitat:

- Es geht nicht um Turbomotoren, die gibt es bei Benziner seit den 70er Jahren. Es geht um moderne Direkteinspritzer. (Nein nicht um den Gutbrod superior oder den 300 SL von 1955). Moderne Benzin Direkteinspritzer haben häufig eine Russproblem. Das hängt mit einem lokalen Sauerstoffüberschuss während der Verbrennung zusammen. Russpartikelfilter sind nicht vorgeschrieben. Das hat zur Folge dass Diesel heutzutage keinerlei Russ Mahr abgeben, aber dafür Direkteinspritz Benziner. Die Politik müsste eigentlich RPF für benziner einführen.

1. Mercedes Otto-Motoren rußen weniger als der Wettbewerb.

2. Wer im Auto sitzt, bekommt von den Abgasen des eigenen Wagens nichts mit, ansonsten gibt es den Aktivkohlefilter, der die Innenraumluft sauber hält (z. B. auch von den Abgasen der anderen Verkehrsteilnehmer).

3. Wenn du besonders ökologisch veranlagt bist (aufgrund deiner Rußargumentation habe ich diesen Eindruck gewonnen), wäre ein sparsamer 4-Zylinder-Diesel das Richtige für dich: Er ist rußfrei, sparsam und als C 250 Bluetec dennoch ausreichend schnell.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


- Ich bin ein Kunde der 70.000 Euro für einen Mercedes hinblättert, mir ist es aber nicht egal was er verbraucht, und sei es nur damit ich eine längere Reichweite habe.
Du bist als extremer Vielfahrer (mit 60 tsd km/Jahr) wohl eine Ausnahme - die meisten Vielfahrer fahren ohnehin einen 4-Zylinder...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

- Es geht nicht um Turbomotoren, die gibt es bei Benziner seit den 70er Jahren. Es geht um moderne Direkteinspritzer. (Nein nicht um den Gutbrod superior oder den 300 SL von 1955). Moderne Benzin Direkteinspritzer haben häufig eine Russproblem. Das hängt mit einem lokalen Sauerstoffüberschuss während der Verbrennung zusammen. Russpartikelfilter sind nicht vorgeschrieben. Das hat zur Folge dass Diesel heutzutage keinerlei Russ Mahr abgeben, aber dafür Direkteinspritz Benziner. Die Politik müsste eigentlich RPF für benziner einführen.

1. Mercedes Otto-Motoren rußen weniger als der Wettbewerb.

2. Wer im Auto sitzt, bekommt von den Abgasen des eigenen Wagens nichts mit, ansonsten gibt es den Aktivkohlefilter, der die Innenraumluft sauber hält (z. B. auch von den Abgasen der anderen Verkehrsteilnehmer).

3. Wenn du besonders ökologisch veranlagt bist (aufgrund deiner Rußargumentation habe ich diesen Eindruck gewonnen), wäre ein sparsamer 4-Zylinder-Diesel das Richtige für dich: Er ist rußfrei, sparsam und als C 250 Bluetec dennoch ausreichend schnell.

Kopf hoch, lulesi!

Manche Leute wollen uns einfach nicht verstehen! 🙄

VG Andreas

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


1. Mercedes Otto-Motoren rußen weniger als der Wettbewerb.

wie kommst Du darauf? Hast Du belastbare Quellen oder Messungen dazu?

Zitat:

2. Wer im Auto sitzt, bekommt von den Abgasen des eigenen Wagens nichts mit, ansonsten gibt es den Aktivkohlefilter, der die Innenraumluft sauber hält (z. B. auch von den Abgasen der anderen Verkehrsteilnehmer).

Dies ist m.E. kein Ansatz für die Klärung dieser Frage. Frei nach dem Motto, nach mir die Sintflut.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


1. Mercedes Otto-Motoren rußen weniger als der Wettbewerb.
wie kommst Du darauf? Hast Du belastbare Quellen oder Messungen dazu?

Ich habe mal eine Studie/Beitrag gesehen - dort war der 1,6 l Motor von BMW/PSA der Rußkönig, VW lag im Mittelfeld und Mercedes hat am wenigsten Ruß ausgestoßen.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Dies ist m.E. kein Ansatz für die Klärung dieser Frage. Frei nach dem Motto, nach mir die Sintflut.

Wer ökologisch korrekt agieren will, der sollte nicht so laut nach einem großen starken Motor rufen, zumal das Gebot der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen den ökologischen Gedanken am ehesten widerspiegelt.

Ähnliche Themen

Das habe ich auch bei meinem letzten Händlerbesuch gesagt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Ich finde das eine echt spannnede Diskussion.

Wir alle haben unsere verschiedensten Informationsquellen.

Meine Informationsquelle in Bremen sagte mir z.B. daß zum MJ 2016 (ab 6/2015) mit einem 6-Zylinder Diesel zu rechnen sei.
Ich habe k.A. ob das stimmt, aber ich finde es ungemein interessant u. spanned zu sehen, was so an Infos zu Tage tritt, bis der 6-Zylinder Diesel wirklich kommt, oder auch nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Ich habe mal eine Studie/Beitrag gesehen - dort war der 1,6 l Motor von BMW/PSA der Rußkönig, VW lag im Mittelfeld und Mercedes hat am wenigsten Ruß ausgestoßen.

Also wenn ich meine Erfahrungen mit dem PSA Motor und vielen Triebwerken von VAG so vergleiche, dann fällt es mir schwer zu glauben.

Zitat:

Also wenn ich meine Erfahrungen mit dem PSA Motor und vielen Triebwerken von VAG so vergleiche, dann fällt es mir schwer zu glauben.

Der Vergleichstest stammt aber aus zuverlässiger Quelle: ADAC !

😉

Das erklärt natürlich einiges.

Ich beziehe mich auf mehrere Quellen: Sowohl in der ARD (ich glaube es war die Sendung "Panorama"😉 als auch im ZDF (meines Wissens "Frontal 21"😉 als auch in der Sendung "Automobil" bei Vox wurde vor einiger Zeit umfassend über den Rußausstoß bei Direkteinspritzer-Ottomoteren berichtet und Tests durchgeführt...

Aber das ist OT, weshalb ich diese Diskussion nicht weiter vertiefen möchte.

Das wäre scheußlich, wenn man nur noch diesen plärrigen OM651 bekommt. Gerade im C 250 hat der die Laufkultur einer alten Hafenbarkasse und kreischt gequält auf, wenn man ihn mal tritt. Und das muss man, um die vor einigen Jahren versprochenen sagenumwobenen Fahrleistungen zu erreichen. Da bei diesem Wundermotor aber angeblich mit jeder Steigerung der Leistung eine Verschlechterung der Laufkultur einherging, also 220 schlechter als 200 und 250 wiederum schlechter als 220 möchte ich diese Brüllomme nicht mit weiteren 30 PS mehr erleben müssen.

Also liebe Mercedes-Leute: Erbarmt euch und liefert für die gepeinigten W/S-204 Fahrer, die Euch die Märchen über den 250 CDI geglaubt und sich einige Jahre mit diesem Kübel abgequält haben, einen schönen Sechszylinder-Diesel mit zwischen 250 und 300 PS, sozusagen als Wiedergutmachung. Und eine Bitte noch: Keine Zwangsheirat mit irgendwelchen Stromern und Hybridtechnik. Ich hasse zusätzlichen Wartungsaufwand und vor allem zusätzliche Kosten für eine Technik, von der ich nichts bis wenig habe und die nur dazu dient, dass sich die Politik daran aufgeilen kann.😎

Kennst du schon den 205er in Verbindung mit einem 220 Bluetec? Bitte fahre diesen mal Probe sobald dein Händler einen Vorführwagen hat. Ich selber habe mom. ein C 200 CDI T-Modell aus 2013 und bin überrascht wie die Laufruhe von außen aber vorallem im Innenraum ist. Zurzeit ist der Motor eigentlich immer präsent. Beim 205 ist es genau das Gegenteil. Der Motor läuft nicht aufdringlich und ist vorallem im Innenraum überraschend leise.

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140


Kennst du schon den 205er in Verbindung mit einem 220 Bluetec? Bitte fahre diesen mal Probe sobald dein Händler einen Vorführwagen hat. Ich selber habe mom. ein C 200 CDI T-Modell aus 2013 und bin überrascht wie die Laufruhe von außen aber vorallem im Innenraum ist. Zurzeit ist der Motor eigentlich immer präsent. Beim 205 ist es genau das Gegenteil. Der Motor läuft nicht aufdringlich und ist vorallem im Innenraum überraschend leise.

Ja, das werde ich sicherlich machen, weil mit irgendwas muss ich den 204 ja irgendwann mal ersetzen und viel was anderes fällt mir nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140


Kennst du schon den 205er in Verbindung mit einem 220 Bluetec? Bitte fahre diesen mal Probe sobald dein Händler einen Vorführwagen hat. Ich selber habe mom. ein C 200 CDI T-Modell aus 2013 und bin überrascht wie die Laufruhe von außen aber vorallem im Innenraum ist. Zurzeit ist der Motor eigentlich immer präsent. Beim 205 ist es genau das Gegenteil. Der Motor läuft nicht aufdringlich und ist vorallem im Innenraum überraschend leise.

Das Problem ist nur, dass bei Mercedes unter dem Blech der absolute Sparwahn wütetet. Da werden hemmungslos Materialien dünner gemacht, dämpfungsmaterialien gestrichen, verkleinert, weggelassen. Das hat zur Folge dass die Gefahr besteht dass die Serienfahrzeuge von Ende 2014 wieder genauso lärmen wie die letzten 204er.

Für das letzte Baujahr des w212 sparen die sogar noch die filzauskleidung der Kartentischen ein, da rappelt es dann drin wie im Dacia.

Deine Antwort
Ähnliche Themen