ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. V6 CDI und Schaltgetriebe - Erfahrungen?

V6 CDI und Schaltgetriebe - Erfahrungen?

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 30. März 2014 um 17:16

Nabend,

ich bin momentan am Überlegen, meinen S124 einzumotten und wirklich nur noch als Sonntagsfahrzeug zu benutzen, denn so langsam wird er mir dann als Kilometerfresser doch zu Schade. (Einzigster S124 als 3,2 Liter mit Designio Lackierung (damals als Prototyp) und mit Schaltgetriebe)

Da für mich nichts anderes in frage kommt als ein 6-Zylinder und ich allerdings gern einen Diesel haben möchte, muss es ein 320 oder 350 CDI werden. Dann kommt noch dazu, dass ich Langstreckenfahrer bin und gerne einen mit Schaltgetriebe haben möchte.

Alles schön und gut, ich hab einige mit Schaltgetriebe und dem V6 CDI gefunden. Die Frage die sich mir jetzt aber stellt - kommt das Schaltgetriebe mit fast 600 NM Drehmoment klar? Denn ein paar von den Angeboten hatten mit knappen 200k KM schon Austauschgetriebe drin. Dass das alles natürlich sehr viel mehr belastet ist, ist mir Klar - aber wie gesagt, Langstreckenfahrer.

Dann kommt noch dazu, dass es den Mopf V6 CDI nicht mehr mit Schaltgetriebe gab - ich aber den ausfahrenden Command Bildschirm unheimlich hässlich finde. Am 124er hab ich im Prinzip fast alles selbst gemacht, mit CAN-Bus und dem ganzen anderen Kram kenne ich mich inzwischen auch recht gut aus - einzig eine Stardiagnose hab ich nicht selbst. Aber da gibt es ja wege und möglichkeiten.

Wird wahrscheinlich noch niemand gemacht haben, aber: Lässt sich denn das Armaturenbrett genau so "einfach" Ausbauen wie bei W203 und W124? Ich hab da nämlich ein Mopf Armaturenbrett für ziemlich günstige 400 Euro gefunden, die auch mehrere hätten...dass sich das KI einfach tauschen lässt, hab ich hier im Blog schon gelesen - aber der Rest drumherum wär auch ganz interessant^^

Gibt's denn allgemein zu den V6er CDI's Erfahrungsberichte/Empfehlungen/Hinweise?

Gruß,

David

(PS: Wenn Mercedes die "Traumkiste" nicht baut, muss man es eben selbst tun :D)

Beste Antwort im Thema

Wieso wollt ihr seine Vorliebe für die Handschaltung schlecht machen? Er fährt ja nun schon lange so, und kann wohl am besten entscheiden, was ihm gefällt...

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

510Nm hat er als Schalter mit 224PS "nur". Aber wer kauft sowas? Im Sprinter kenne ich den V6 Diesel handgerissen, da haben Sie aber nur 184PS/440Nm auf das Schaltgetriebe losgelassen. Ich fand den sehr druckvoll, aber doch unharmonisch, da man aufgrund des begrenzten Drehzahlbandes eben nur am Schalten ist.

Momentan fahre ich täglich einen 111CDI Vito schon mit Piezo-Injektoren, den kann man recht schaltfaul fahren, der hat eben nicht zuviel Druck.

Ich würde in einem Benz nur Automatik fahren wollen.

Wenn du Langstrecke fährst, ist eine Automatik im großen Vorteil. Bei der ersten Stau- Fahrt wirst du dich in deinem Schalter ärgern.

Ich würde eine Motorisierung mit beiden Varianten Probefahren (am Besten längeres Stück/ Zeit), und mich dann in Ruhe entscheiden.

Gruß

Der V6 Diesel hat als mech. Getriebe das NSG510 verbaut. Mit Reserve dürfte die Belastungsgrenze bei ca. 570-580NM liegen.

NSG510 kannte ich noch gar nicht. Hätte jetzt vermutet, das der dann das gleiche Getriebe wie im Sprinter Vormopf (NSG480) verbaut hat; die paar Nm machen den Kohl dann auch nicht fett. ;)

Das NSG510 ist auch im handgerissenen 250CDI.

Themenstarteram 30. März 2014 um 20:19

Zitat:

Original geschrieben von velsatis2010

Ich würde in einem Benz nur Automatik fahren wollen.

Wenn du Langstrecke fährst, ist eine Automatik im großen Vorteil. Bei der ersten Stau- Fahrt wirst du dich in deinem Schalter ärgern.

Ich würde eine Motorisierung mit beiden Varianten Probefahren (am Besten längeres Stück/ Zeit), und mich dann in Ruhe entscheiden.

Gruß

Die Diskussion führe ich seit über 6 Jahren :D Ich fahre auch beim Benz Schalter und damit hat sichs ;)

Jeder Benz in meinem Fuhrpark ist und war bis jetzt ein Schalter und ich will auch nix anderes. Gerade auf Langstrecke machen die 1-2 Liter unterschied im Spritverbrauch einiges aus. Gut, beim 204er werden es wohl keine 4 Liter unterschied sein, wie beim W203, aber der unterschied wird trotzdem da sein. Ausserdem ist mir die 7G-Tronic viel zu langsam und träge.

@Rest: Das ist gut zu Wissen, damit fällt dann etwaiges Chiptuning schon mal aus :D Aber 510 NM und 224 PS reichen wohl auch...bin ja mit den 220 PS und 310 NM des M104er schon sehr zufrieden.

Gibts zum NSG510 Erfahrungen? Hab mich gerade ein bisschen durchs Forum gewühlt - die "kleinen" haben ja wohl ab und an doch mal Probleme mit dem Bonanzaeffekt (allerdings kann ich den nach 6 Jahren ganz gut kontrollieren...hab damit also nicht direkt ein Problem). Aber das scheint ja dann ein anderes Getriebe zu sein. 60 Nm "luft" scheinen mir jetzt nicht all zu viel...wobei das 717.450 im W124 auch nur 50 Nm luft hat...

Themenstarteram 15. April 2014 um 19:23

Nach dem ich heute einen E 350 CDI und einen E 220 CDI mit Schaltgetriebe Probe gefahren hab: Es muss unter allen umständen ein Schaltgetriebe werden.

Die 7G-Automatik mag zwar für die meisten ganz ok sein: ich komm damit aber überhaupt nich zurecht und die Liste was ich dran auszusetzen hab, ist lang. Und ob man da was per Software ändern kann, bezweifle ich...

Als HS-Fan habe ich sozusagen notgedrungen jetzt auch einen Automatik, da es den 350cdi nur so gibt.

Ich komme damit inzwischen erstaunlich prima zurecht, auch wenn mir das direktere Fahrgefühl in meinem 6-Ender BMW seeehr viel Spass macht.

Nach einem Softwareupdate bei Mercedes fährt sich das Getriebe jedoch so anders und besser, dass ich über HS nicht mehr nachdenke.

Daher könnte ich mir wirklich vorstellen, dass beim 350cdi per Software was möglich ist!

Unterschiede bei mir nach dem Update:

- schnelleres schalten

- kein ruckeln mehr im 1 und 2 Gang bei Schaltvorgängen mit Halbgas

- schaltet bei Kickdown, bzw. viel Gas erst später hoch und bleibt auch mal hochtourig und schaltet nicht sofort weiter.

- Im S-Modus direkter und sehr leicht mit dem Gasfuß steuerbar(Ansprechverhalten besser, sprich schneller)

Also schon ne ordentlich Änderung, die nicht nur mir auffiel....

Ah ja, Verbrauch bei mir zwischen 5,6l-7,5l möglich.

Der BC zeigt bei mir fast immer 6,4-6,6l je Tankfüllung an, was ca. 0,4l zu wenig ist. (6,97l auf jetzt 23Tkm)

Mit meinem BMW-Kombi mit 30PS weniger und HS brauche ich bei identischem Fahrprofil 6,23l(auf 100Tkm)

Einzig auf Kurzstrecke/kaltem Motor zieht der Benz DEUTLICH mehr rein als der BMW.(2-2,5l)

Themenstarteram 16. April 2014 um 23:10

330D? Wenn BMW jetzt auch schöne Autos bauen würde, könnte man ja fast drüber nachdenken :P

Ich fürchte sogar fast, HS- und Heckantrieb-Fans haben bald wirklich nur noch die Wahl zum BMW...

Wie dem auch sei, der Vorführwagen hatte schon das Softwareupdate und den 350 CDI bis zur Mopf gabs mit Schaltgetriebe.

Verbrauch klingt gut, da zieh ich dann nochmal 0,2 für HS ab...

am 17. April 2014 um 3:19

Zitat:

Original geschrieben von STFighter

Nabend,

ich bin momentan am Überlegen, meinen S124 einzumotten und wirklich nur noch als Sonntagsfahrzeug zu benutzen, denn so langsam wird er mir dann als Kilometerfresser doch zu Schade. (Einzigster S124 als 3,2 Liter mit Designio Lackierung (damals als Prototyp) und mit Schaltgetriebe)

Da für mich nichts anderes in frage kommt als ein 6-Zylinder und ich allerdings gern einen Diesel haben möchte, muss es ein 320 oder 350 CDI werden. Dann kommt noch dazu, dass ich Langstreckenfahrer bin und gerne einen mit Schaltgetriebe haben möchte.

Langstreckenfahrer und auf Schaltgetriebe bestehen? Das ist doch ein Widerspruch in sich......ich fahre auch viel im jahr >60.000 KM und könnte mir überhaupt nicht mehr vorstellen, das noch mit einem Schalter zu bewältigen.

Allein schon wenn ich das ständige schalten und kuppeln im Stau denke, graust es mir.

Dieses "rühren im Getriebe" ist doch nun wirklich von vorgestern.....entspannt Autofahren geht anders.

 

Wieso wollt ihr seine Vorliebe für die Handschaltung schlecht machen? Er fährt ja nun schon lange so, und kann wohl am besten entscheiden, was ihm gefällt...

Themenstarteram 17. April 2014 um 9:53

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte

Wieso wollt ihr seine Vorliebe für die Handschaltung schlecht machen? Er fährt ja nun schon lange so, und kann wohl am besten entscheiden, was ihm gefällt...

Danke. Muss wohl eine Automatikfahrer Krankheit sein.

Ich finde gerade auf Langstrecken gibt es nichts besseres. Auch das aus der Stadt im höchst möglichen Gang aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunigen - DAS gehört sich für einen Mercedes, anstatt das aufjaulen der 7G-Tronic, die genauso wie das DSG von VW die über 500 NM drehmoment einfach nicht benutzt. Da wird der Motor dann trotz allem bis in den roten Bereich gedreht - das passt nicht zum komfortablen Reisen eines Mercedes.

Ich fahr auch nich umsonst M104 bzw. OM602 LA mit Schaltgetriebe ;)

Und wenn man Auto fahren kann - sorry für die saloppe Ausdrucksweise -, dann rollt man im Stop-and-Go mit Standgas dahin und muss auch beim Schalter nicht "Rühren". Davon abgesehen "tucker" ich die meiste Zeit über Landstraßen. Autobahnen sind eher selten.

Ich fänd's allerdings ganz Nett, wenn hier jemand auch als Automatikfahrer mal seine Langzeiterfahrungen mit dem OM642 abtippen könnte ;)

am 26. Mai 2014 um 21:38

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit

Das NSG510 ist auch im handgerissenen 250CDI.

Mal ne blöde Frage aber kann es sein das in allen MOPFs mit Schaltgetriebe es ein und dasselbe "Universal" Schaltgetriebe ist oder täuscht es?

am 26. Mai 2014 um 22:36

Das täuscht. Das NSG510 ist nur den beiden NM-stärksten Diesel vorbehalten. Die kleineren Diesel und Benziner müssen sich mit weniger belastbaren Getrieben begnügen, SGS400, NSG400, SGS370 usw...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. V6 CDI und Schaltgetriebe - Erfahrungen?