V5 gegen TDI 130 oder 150 PS

VW Golf 4 (1J)

Hallo alle V5 Fahrer und TDI fahrer .. jetz seit ihr gefragt ..

ich selber fahre einen V5 2,3 l und will mir in den nächsten monaten einen neuen golf kaufen der jetzige hat 62 000 drunter und ist 3 jahre alt.

Ich bin jetz am Überlegen ob ich mir einen TDI 130 oder 150 ps holen soll denn ich fahre sehr Viel .. zu viel .. und da ich den G4 ja auch sehr lange behalten will .. muss eine andere lösung her denn auf dauer das weiss ich ganz genau bezahle ich mehr sprit für mein wagen als ich will.. fahre gerne etwas sportlich aber kein bleifuss... aber auch keine lahme ente..
wie gesagt Sportlich und elegant ..

da ich ja gewohnt bin beim V5 das wenn ich drücke auch was kommt sollte mein nächster wagen kein G4 1,4 sein...

deswegen frage ich euch alle die mich gerne beratung wollen ihre erfahrung ins spiel setzen wollen ... Lasst uns Fakten und Erfahrung besprechen damit ich mir eine vorstellung von meinem neuen wagen machen kann...

ich wäre euch sehr dankbar denn dann würde ich testfahrten machen und mir ein 0 km baujahr 03 g4 mit guter ausstattung holen..

28 Antworten

Halli Hallo !

Wollte noch mal nachfragen warum hier niemand erwähnt -
das die PD-Diesel von VW extrem anfällig und in der Reperatur super teuer sind ?

- Oder gibt es jemanden (am besten aus der FE/VW) der etwas anderes dazu zu sagen hat ?

naja, manchen leuten ist der 5er zu häßlich...

wegen der sache mit dem sound....ich kenn leute die haben bei ihrer karre den monstersound...und 45PS...

...die schnapp ich mir mit meiner diesellok noch immer...auch wenns die 90ps familienkutsche ist...billig ist er schon...

@ StephanBS: Inwiefern sind die PD denn anfällig? Bei uns fahren drei 101PS PD GIV mittlerweile ca. 110000 km ohne Probleme...

Na insofern als das es damit viel ärger gibt (zu viel) !
Natürlich heißt das nicht das jeder der einen PD-Diesel fährt damit automatisch Probleme bekommt !

Weiß das nur aus Wolfsburg ... FE

Schaut euch mal die Motorpalette des neuen Audi A3 an -
da taucht kein 1,9l PD mehr auf !
Alles neue Dieselagregate !

Ähnliche Themen

stimmt schon, dass die ersten pumpe-düse sehr anfällig waren...deshalb wird der 115 ps-PD auch nicht mehr gebaut...

hmm eigentlich spricht ja für ein diesel nix gegen aber wenn diese versicherung nicht wäre hmmm...
.
man spart hier beim diesel gib da aus
beim benziner spart man da aber dann sprit hmm bin immer noch unschlüssig..

aber mal schaun halte euch auf dem laufenden

habe 130 ps TDI PD getestet .. irgendwie hab ich mir wohl zu viel vorgestellt .. manche erzählten mit brachialen beschleunigungen oder in den sitz gedrückt werden hmm
hab ich was verpasst oder war der den ich gefahren nicht gut ?

danke nochmal an alle für die nette beratung, tests etc..
ich habe mich entschieden :-=)

LANG LEBE 2,3l Hubraum ala V5 Technologie *g*

bleibe dabei..

thx nochmal an alle und extra für sniper 🙂 hihi

@rebizzel:

der Verfasser des Themas legt doch größten Wert auf Haltbarkeit. Er sagt, daß er das Auto möglichst lange fahren will. Da scheint mir die Empfehlung eines 150PS TDI nicht sonderlich überlegt zu sein – und den dann noch zu tunen??? Ich weiß nicht, ob das mit „möglichst hoher Haltbarkeit“ zu vereinbaren ist.

Wenn man wirklich viel fährt, dann ganz klar 130PS TDI. Wenn nur 20.000 pro Jahr auf die Uhr kommen, dann kann man auch nen V5 nehmen (wenn man auf den Sound und die Laufruhe steht).

Ciao

@caravan die diskussion hatten wir 2 doch schon mal ich bin immer noch der ansicht das die pd.diesel gut ausgereift sind und haltbar. meiner ist mit chip ein wahres drehmomentwunder und ich habe noch nie ein problem gehabt.

ich kenn auch ne firma, wo ich früher selbst gearbeitet hab, die fahren nur pd diesel und noch nicht ein ausfall, die haben im übrigen einen fuhrpark von 150 aussendienstwagen (golf,passat,audi) der rest sind lkws oder chefwagen 😁 sind nochmal ein paar .

privat kenn ich noch 2 die ihre pd chipen liessen und auch noch null probs hatten bisher.

das die pd in dem ersten jahr ihrer einführung ein problem hatten stimmt, aber welches auto hat keins bei der einführung???? das leigt aber eher mit dem druck auf die hersteller zusammen alle 6 jahre ein neues auto zu bauen früher waren es mal 10jahre. also die jetzigen diesel pd werden das problem nicht haben. und wenn mal was defekt ist ... ok ... baut opel keine autos die mal defekt sein könnnen???? oder bmw oder mercedes siehe nur mal die a-klasse bestes beispiel.

also leute laßt euch nicht immer alle einreden die diesel sterben wie die fliegen 😉

@rebizzel:

ja ich weiß, wir haben da schon drüber debattiert. Aber ich finde es einfach nicht sehr informativ, wenn Du hier jedesmal beschreibst wie gut Du mit Deinem gechippten Diesel gerade mal 50.000 „runtergespult“ hast. Wenn jemand schon äußersten Wert auf Haltbarkeit und lange Lebensdauer legt, dann ist ein Chiptuning des sowieso schon sehr hoch gezüchteten TDI keine ernstzunehmende Alternative. Wie Du schon sagst: Drehmomentwunder. Bist Du allen Ernstes der Meinung, daß Dein Getriebe diese Mörderanstrengung (für die es nicht ausgelegt ist) auf lange Dauer aushält? Ich rede nicht von 50.000Km sondern von mindestens 200.000Km.

Ich meinerseits kenne aus der Familie drei Leute die einen VW Diesel fahren (2x G4 TDI 100PS und einmal V6 TDI 150PS im A6). Der A6 hat bei jetzt 120.000Km schon nicht mehr den ersten Lader und auch nicht mehr die erste Einspritzpumpe. Bei dem einen der Gölfe ist schon jetzt (nach nicht mal 30.000Km) der erste Turbo fällig.

Du siehst, es gibt solche und solche Erfahrungen. Ich sage nicht, daß die TDIs schlecht sind, aber für jemanden, der das Auto eine halbe Ewigkeit fahren will ist ein gechippter 150PS TDI keine Lösung sondern nur eine Möglichkeit viel Geld für Reparaturen loszuwerden.

Seit wann sind Getriebe für ein Mehr-Drehmoment von 42% ausgelegt???

Ciao

sind mittlerweile 60tkm 😉 ohne probleme 😎

und es kommt immer mal auf den fahrer an!!!!

1. wird mein motor immer schön warm gefahren, wenn die temperatur auf 90 grad ist noch 2-3km für die öltemperatur und dann erst, wenn überhaupt trete ich mal durch (was eh sehr selten passiert)

2. fahre ich den motor kalt, also 5 km bevor ich zuhause bin oder anhalten will fahre ich nicht mehr mit drehzahl sondern lasse mich praktisch ausrollen. dann bevor ich den motor ausmache wird er noch ca. 30-60sec laufen gelassen.

generell muß ich auch sagen das ich kein raser bin oder jemand der es jedem beweisen möchte, d.h. ich treibe mein auto nicht zum äußersten. ich mache keine kaverlierstarts, oder ampelrennen noch sonstige dinge.....

dies sollte eigentlich für jeden turbomotor gelten, ob diesel oder benziner und er wird lange leben ob mit chip oder ohne 😉

ps: noch eins mir ist auch klar das ein gechipter motor immer eine geringere laufleistung haben wird wie ein ungechipter. es kommt aber immer auf den fahrer an, wer sein auto quält wird auch einen ungechipten motor relativ schnell platt fahren. aber ich denke ein chip schadet trotzdem nie so schlimm wie hier von manchen beschrieben. ich kenne motoren (1,8t serie 150ps) mit chip 210ps (a4) die trotzdem schon ihre 150tkm runter haben ohne ein problem. aus diesen erfahrungen beziehe ich meinen optimismus für mein auto 😁

OK, hört sich schon besser an. Jedoch traktiert das hohe Drehmoment das Getriebe auch dann, wenn Du den Wagen warm fährst.

Man kann mit den heutigen Dieseln viel falsch machen. Keine lange Warmfahrphase, kein Nachlaufen nach hoher Beanspruchung, ...

Ich hoffe, Du stimmst mir zu, daß ein gechippter 150PS PD TDI keine Lösung für einen Vielfahrer ist der hohen Wert auf Haltbarkeit legt. Darum gings mir ja eigentlich.

Denn wenn ich selbst einen Turbo hätte, ganz egal ob Benziner oder Diesel, ich würde ihn ja auch chippen. Aber ich bewege das Auto im Jahr vielleicht 10.000Km und will es keine 10 Jahre fahren...

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich hoffe, Du stimmst mir zu, daß ein gechippter 150PS PD TDI keine Lösung für einen Vielfahrer ist der hohen Wert auf Haltbarkeit legt. Darum gings mir ja eigentlich.

ciao

gerade bei vielfahrern und viel autobahn kannst du nix falsch machen, da dein getriebe und dein motor doch sehr geschont werden!!!! wenig schalten viel gleichmäßiger drehzahlbereich,ok wenn ich nicht ständig vollgas fahre und bremse (wegen vordermann) und wieder vollgas 😉

aber du hast recht es kommt immer auf die prioitäten an die man setzt, ich z.b. achte schon auf meinen motor obwohl ich weiß da ich das auto spätestens nach 4 jahren bzw 120tkm verkaufe und mir was neues hole, was ich im übrigen jedesmal mache hat nix mit dem gechipten motor zu tun 🙂

aber zurück wenn ich oder man das auto kauft um es bis zum letzten tüvtermin oder motoratemzug fahren will, und das soll möglichst lange sein, dann rate ich generell vom tunen ab (außer optik), da jegliches tunen eine gewisse, wenn auch kleine, verminderung der laufleistung zur folge hat.

aber ich denke schon das ich zb wenn ich den motor schön pflege auch sicherlich die 250-300tkm vollbekommen würde mit meinem jetzigen, aber wie gesagt 10jahre will ich kein auto fahren 😉 😎

also wenn man den menschlichen faktor mal aussen vor lässt, dann müsste der V5 ja rein theoretisch länger leben, da er im gegensatz zum tdi bei gleicher leistung die geringere verdichtung hat...

andererseits könnte man auch sagen, dass der diesel ja nur in relativ geringen drehzahlen bewegt wird (da wo es beim v5 interessant wird hörts beim diesel ja wieder auf...), was sich ja auch nicht unerheblich auf die haltbarkeit auswirkt...

getunte autos lässt man am besten aussen vor, da kann man glück haben, oder auch nicht...

ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der oben genannten tatsachen der unterschied in der laufleistung gar nicht mehr so erheblich ist bei beiden motoren...???

wäre vielleicht mal interessant zu erfahren, was VW dazu angibt: der 100PS-PD ist laut VW mit einer laufleistung von 250.000km angegeben, die zugegebenermassen die untere grenze ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen