V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)

Mercedes V-Klasse 447

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
Beste Antwort im Thema

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
364 weitere Antworten
364 Antworten

Mercedes-Benz Soundsystem nachrüsten, V-Klasse W447

Heute geht um ein V-Klasse W447 ab Werk Burmester Soundsystem, mit Helix V-Twelve DSP Verstärker nachrüsten um eine Perfekte klang ins Auto zu bekommen.

V-Klasse W447 mit Burmester Soundsystem ab Werk, Front Türen 165mm verbaute Lautsprecher, 2 25mm Hochtöner in Armaturenbrett, 2X100mm Mitteltöner mitten Armaturenbrett eine ist für SOS und zweite für Sound, Hinten in Fond 165mm mit Hochtönern, Schiebetüren hatten 100mm Mitteltöner und 2X25mm Hochtöner, 2X100mm Breitband Lautsprecher in Kofferraum auf Dachhimmel, 1X20cm 2X2Ohm Subwoofer unter Fahrersitz. Verstärker ist auch unter Fahrersitz 10Kanal Burmester DSP-Verstärker.

Was soll ich sagen, es ist schon ein Soundsystem was an sich selbst hört gut an.

Mein Freund hat extra mit Burmester bestellt, aber nachhinein doch enttäuscht! Eigentlich für sowas ein Große Wagen ist doch zu wenig Drück!!!

Hier und her lange Zeit überlegt was machen wir? Das war Jahr 2020.

Zum Schluss sind wir einig geworden für wenig Geld kann man nichts machen.

Helix V-Twelve DSP Verstärker (nach heutiger stand passt perfekt Match UP10DSP)

Helix HEC BT HD Bluetooth Modul

ESX QE 1000.1 1-Kanal Verstärker für Subwoofer in Kofferraum

30cm Subwoofer mit Reflex Gehäuse unter hinteren Sitz

Audison APS 8 D 2X4 Ohm Subwoofer für unter beiden Sitzen

Gladen Zero 165mm für Fond

Helix S4T 100mm mit Gladen HG25GF Schiebetüren

Gladen Aerospace 165 Front Türen

Gladen Aerospace 80 und Gladen Aerospace 20 Center

Gladen Aerospace 28 Armaturenbrett Rechts Links

Es ist schon echt teuer geworden!!!

Also ich habe ein Kabelfernbedienung URC 3 in Mittelkonsole unten installiert, und noch ein für Subwoofer in Kofferraum Fahrerseite rechts.

Türen Vorne Gladen Aerospace 165 und Dämmen, Schiebetüren Helix S4T Gladen HG25GF Dämmen,

Fond Gladen Zero Line 165Z-3 Dämmen Dämpfen.

Surround Lautsprecher in Dachhimmel sind Burmester geblieben.

Armaturenbrett Mitte ist mit 2X80mm und 20X20mm Lautsprecher Bestückt um eine Bühne Darstellung zu realisieren für Fahrer und auch Beifahrer sehe Bilder.

Rechts und links Armaturenbrett sind bestückt mit 28mm Hochtöner.

Unter beide Sitzen sind 2X20cm Subwoofer eingesetzt.

30Cm Subwoofer mit selbst gemachtem Gehäuse unter Hintersitz.

Original Subwoofer unter Fahrersitz haben wir nur Lautsprecher getauscht und dämmen lassen.

Beifahrerseite war schon schwieriger kein Platz, selbst gemachte Gehäuse mit Audison 20Cm.

Damit denke ich für heute ist genug sonst der Beitrag wird viel zu groß, ich werde nächste Mal ins Details gehen wie und was habe ich gemacht, Subwoofer Beifahrerseite, beide Verstärker unter Fahrersitz, Usw.

Ich sende auch Paar Bilder um eine Übersicht zu erhalten.

MfG. Klevik

Kh38-dkux-1qujum
Kh38-akgxtc6ccbi
Kh38anjq3eyxqtif
+12

Wirklich viel teures Zeug verbaut...

Ich habe die V Eight mit einer Eton Mini300.2 gemeinsam unter den Fahrersitz bekommen.
Aber dort ist bei Euch ja das Burmester. Wo sitzt denn dann die V Twelve?
Und Bilder vom 12er Sub würden mich interessieren.

Weniger Fahrgeräusche (subjektiv) und Bass hat bei mir das Bekleben der Innenseite des Türblechs mit ALB gebracht.

Hi @peko234,
Helix V-Twelve ist direkt oben zum Sitz Rahmen festgeschraubt, ist aber auch minimal zu groß, dadurch zwischen strebe ist raus geflext dann passt einwandfrei sehe Bilder. Ja es ist alles sehr knapp.
MfG. Klevik

Bild #210558393
Bild #210558394

Ja, das Blech hat mich auch zuerst etwas gestört. Weil die Eight aber ein bischen kleiner ist, ging es dann doch.

Hinten am Blech hochkant die Eight und vorne dran die Mini.

IMG_20221207_163932.jpg
IMG_20221207_163937.jpg
Ähnliche Themen

Okay aber in unsere fahl war das nicht möglich, weil es gabs noch DAB+ Burmester und wir wollen noch ein ESX QE 1000.1 Mono was auch nicht klein ist, dadurch wir haben entschieden alles flach hinlegen.

Bild #210558432
Bild #210558433
Bild #210558434
+1

Mercedes-Benz Soundsystem nachrüsten, V-Klasse V447
Heute geht um ein V-Klasse V447 Bj. 2019, ab Werk Burmester.
Also wie in vorherigen Beitrag geschrieben heute geht um Details wie und wo.
Armaturenbrett: Rechts und Links Gladen Aerospace 28 passen gut rein, aber in unseren Fall noch Kabel verlegen muss sein wir haben endschieden Front komplett aktiv steuern, Beide Kabel bis zum Fahrersitz verlegen und noch ein Kabel in die Mitte für Hochtoner Center, ein Lautsprecher für SOS ist unter Lenkrad verbaut um SOS-Funktion zu beschalten, Armaturenbrett Mitte sind ab Werk 2X100mm Mitteltöner eingebaut ein für SOS und zweite für Sound wir haben genommen 2X80 Gladen Aerospace 80 und Gladen Aerospace 20 um eine Perfekte Bühne darzustellen, in ein Brett ausgeschnitten und passend verschraubt so dass alles passt in Original Platz. Mitteltöner und Hochtöner sind in Rehe geschaltet, Mitteltöner an alte Kabelende angeschlossen und Hochtöner mit neuem verlegtem Kabel.
Front Türen: Original Lautsprecher ausgebaut dann Adapterringe mit Gladen Aerospace 165 Eingebaut beide Türen Dämmen und Dämpfen mehr dazu brauch man nicht schreiben alles wie immer.
Schiebetüren: Da sind 100mm Original Mitteltöner mit Hochtönern: wir haben genommen Helix S4T Mitteltöner und Gladen HG25GF mit Weichen, Schiebetüren Dämmen war nicht ohne ist sehr große Fläche, und zwischen mit Polystyrol getrennt also alles was geht Alubutyl aufrollen um einigermaßen beruhigen.
Fond war schon bisschen mehr Aufwand da die Verkleidungen sehr groß und aufwendig verbaut sind,
Da sind wieder 165mm Tiefmitteltöner verbaut mit Hochtönern: Hole Raum ist mit Noppen Schaumstoff befühlt, Verkleidung mit Alubutyl bezogen und eingewalzt, Hochtöner Gladen HG25GF passen einwandfrei in alte plätze Gladen Zero Line 165Z sind auch ohne große aufwand befestigt weichen einfach mit Alubutyl befestigt und wieder zusammengebaut.
Surround Lautsprecher ist geblieben ohne Veränderung.
Jetzt kommt das schwierigste Verstärker und beide Woofer Audison untersitz verbauen, an die Stelle muss ich sagen da ist kein Platz!!! Es ist allgemein in V-Klasse kein Stauraum frei alles irgendwo verbaut.
Beifahrersitz: wir haben Audison extra ausgesucht wegen seines Volumens bedarf in geschlossen Gehäuse, Backup Batterie muss auf Seite links verschoben werden dann gibst ein Platz für Woofer,
Gehäuse selbst gemacht sehe Bild pass genau untersitz, Kabel 1.5mm² und 20mm² Strom in Fahrerseite verlegt Fertig.
Fahrersitz: Da ist noch schwieriger, es muss Helix V-Twelve, Burmester, Subwoofer, DAB+ und ESX QE 1000.1 1 Verstärker passend gemacht werden.
Subwoofer war das Einfachste alte raus neue Audison rein Dämmen Dämpfen Bohrung zukleben, fertig.
So oder so ohne Änderung hätte alles nicht gepasst unter sitz, dadurch ich habe endschieden DAB+ so klein wie es geht anfertigen. Außen Gehäuse ist schon groß aber innen ist nur eine kleine Platine,
ich habe Gehäuse passend geschnitten und angepasst so dass noch alles rein passt ist dreifach kleiner geworden und an like Seite Fahrersitz befestigt.
Burmester Halterung entfernt Helix V-Twelve direkt Oben an Sitz befestigt, muss aber ein strebe entfernt werden, Burmester Verstärker auf ein Brett befestigt oben drauf ESX QE 1000.1 mit befestigt so dass einigermaßen passt unter sitz noch eine zweiteilige Sicherung und PASST.
Adapterkabel Audiotec-Fischer für Burmester genommen, aber an die Stelle Vorsicht 100% passt er nicht, weil in V-Klasse Burmester Verstärker hat nicht wie immer 9 Kanäle, sondern 10 Kanälen.
Ich sende Pinbelegung Plan um zu sehen wie ist das alles gepinnt. 2X Kabel für Fernbedienung ein URC3. Und ein für Subwoofer, denn wir wollten alle Woofer extra steuern. Noch ist ein HELIX HEC BT HD Modul verbaut in Helix V-Twelve, und bitte nicht vergessen umschalten Eingang Signal beide starke Subwoofer Kanäle auf 16 Volt erst 11 Volt dann passt alles wie es sein soll.
Noch ein Kabel nach Hinten 2.5mm² verlegen für Subwoofer Hinten.
Dann war das endlich fertig mit Einbau, Usb Kabel bis zum Notebook Einmessmikrofon anschließen und geht’s Loss. Ca. nach eine Stunde war es soweit um eine erste Klang Ergebnis zu genießen.
Also es hat schon lange Zeit gedauert ich war allein und Ca. 1 Woche Einbauarbeit Zeit genommen,
und nicht vergessen Subwoofer für Beifahrerseite ist extra gebaut so wie Subwoofer für Hintere Sitz, das hat mein Freund selbst zuhause gebaut.
PS: ich habe leider keine Bilder von Subwoofer die werde ich bekommen am 2.01.2023
Und ich werde nachreichen.
Ich habe angefragt und muss leider warten.
(Kann Dir leider erst Bilder ab dem 2.1.2023 machen. Auto ist wärend des Urlaubs in der Werkstatt. Kannst hoffentlich Bilder nachreichen. Kann nur sage ich habe die 1,3 zu 2,3 Rückbank der Woofer ist unter der 2 zu 3 Teilung. Es müssen dafür die zwei Diagonalen Streben entfernt werden, dort sind zur Verstärkung der Bank Diagonalen, die Bank bleibt aber noch Stabil. Habe dann ein Gehäuse genau dem Raum angepasst. Es entstehen je nach Konstruktion 13-16 Liter Volumen. Als Woofer dann am besten Flachwoofer wie den Jl Tw3 oder Tw5-2. Habe den TW5-2 gebraucht genommen. Der Bass ist Heftig, ich habe meist nur zur Hälfte eingestellt.)
Also bisschen geduld es kommt.
MfG. Klevik

1
1
1
+12

@klevik: Danke für die Dokumentation und die vielen Photos!

Eine zentrale Frage hätte ich allerdings: die werksseitigen Burmester-LS im Fond hast du wie folgt ersetzt:

Schiebetüren: 2x Hochtöner (4Ohm) + Weichen, 2x Mitteltöner (4 Ohm)
Hintere Panele: 2x Hochtöner (4Ohm) + Weichen, 2x Mitteltöner (3 Ohm)

Dachhimmel: LS nicht ersetzt.

Hast du in Erfahrung bringen können, welche Impedanz die werksseitigen Burmester LS haben ? (Also, wieviel Ohm?)
Grundsätzlich sollten die neuen LS ja die gleiche Ohm-Zahl haben….

Und wie ist der klangliche Unterschied ?

Hi @SchwarzerAnfang,
Welche Impedanz die werksseitigen Burmester LS haben ? Burmester hat 4Ohm außer Subwoofer 2X2Ohm.
"Grundsätzlich sollten die neuen LS ja die gleiche Ohm-Zahl haben…." muss nicht sein ist abhängig von dein neue DSP-Verstärker.
Und wie ist der klangliche Unterschied ? Das zu beschreiben ist schwer. aber grob wie Tag und Nacht, allein was ein Subwoofer macht kann man vorstellen, wir haben 2X20 Subwoofer unter sitz verbaut, und ein extra in Kofferraum, Das ganze Soundsystem ist Vermessen und Eingestellt. Es kling Harmonisch, Dynamisch, Deutlicher, jeder Frequenzgang ist zu Hören.
MfG. Klevik

Hi,
wer sich selbst (wie ich) nicht an einen Umbau herantraut, dem kann ich CarHiFi-Borna empfehlen. Dort habe ich die enttäuschende Burmester-Anlage aufwerten lassen. Gut €1.500 hat das gekostet, aber jeder einzelne € ist gut angelegt. Toller Sound!

Ja, Car-Hifi-Borna kann ich nur empfehlen. Da ich mich vor dem Kauf unseres V250 hier ausgiebig informiert hatte, habe ich beim Burmestersystem kein Kreuz gemacht und das Geld bei Chris in neue Hochtöner, Türlautsprecher, Burmesterbassgehäuse mit besserem Bass und 4-Kanal DSP investiert. Zusätzlich wurden die Türen und der Dachhimmel gedämmt. Da wir 360 km Anfahrt hatten, konnten wir mit der Firmen-E-Klasse von Chris mit seiner Super-Sound Anlage wieder nach Hause fahren und unseren V am übernächsten Tag wieder abholen. Die Anlage im V klingt jetzt super. Kein Vergleich zum Mercedes Original. Ich kann Chris und sein Team nur wärmsten empfehlen.
HG

Hi.
Kennt jemand eine gute HiFibude im nördlichen Ruhrgebiet?

V-Klasse Mbux mit Burmester

LG

Zitat:

@amopheus schrieb am 30. September 2023 um 14:18:40 Uhr:


Hi.
Kennt jemand eine gute HiFibude im nördlichen Ruhrgebiet?

V-Klasse Mbux mit Burmester

LG

Hallo,

wir sind in Brühl bei Köln.

https://maps.app.goo.gl/nxN9Bu7WY8srmRV39

Gruß Bernd

Dann sollte Dir der Unterschied zum nördlichen Ruhrgebiet bekannt sein.

?? What we have, have we ??
Habe schon eine Anfrage gesendet.

Chris ist mir mit Familie leider zu weit.

DSP, Sub Pimp und ggf. Hochtöner würden ja reichen.

Sollte aber auch abgestimmt bzw. eingemessen sein.

LG

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 1. Oktober 2023 um 19:32:14 Uhr:


Dann sollte Dir der Unterschied zum nördlichen Ruhrgebiet bekannt sein.

Inwiefern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen