V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)

Mercedes V-Klasse 447

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
Beste Antwort im Thema

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
364 weitere Antworten
364 Antworten

Ich war hier in einer Carhifi Bude, der Berater war klasse, hatte selber mal eine VKlasse.
Mit dem MBUX brauchst Du einen extra 12Kanal Verstärker, mit diesem kannst Du schon den Sound enorm verbessern…
Als Preis: ca.2000, incl einmessen, Verkabelung usw.

Zitat:

@Drossi66 schrieb am 3. Oktober 2023 um 13:57:52 Uhr:


Ich war hier in einer Carhifi Bude, der Berater war klasse, hatte selber mal eine VKlasse.
Mit dem MBUX brauchst Du einen extra 12Kanal Verstärker, mit diesem kannst Du schon den Sound enorm verbessern…
Als Preis: ca.2000, incl einmessen, Verkabelung usw.

Wer war das denn? Und wo?
LG

Saarland…

Zitat:

@Drossi66 schrieb am 03. Okt. 2023 um 13:57:52 Uhr:


Mit dem MBUX brauchst Du einen extra 12Kanal Verstärker,

Wieviel Eingänge die neue DSP-Endstufe haben muss, hat mit MBUX an sich nichts zu tun.

Lediglich mit dem Burmester DSP. Je nach dem, wo dort das Highlevel Signal abgegriffen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Oktober 2023 um 16:26:38 Uhr:



Zitat:

@Drossi66 schrieb am 03. Okt. 2023 um 13:57:52 Uhr:


Mit dem MBUX brauchst Du einen extra 12Kanal Verstärker,

Wieviel Eingänge die neue DSP-Endstufe haben muss, hat mit MBUX an sich nichts zu tun.

Lediglich mit dem Burmester DSP. Je nach dem, wo dort das Highlevel Signal abgegriffen wird.

Hallo

beim Burmester wird hinter dem Verstärker adaptiert.
Man sollte eine Stufe benutzen die damit klarkommt.
Den Center kann man ignorieren.

Gruß Bernd

Warum eigentlich?
Wäre es denn nicht sinnvoll, wenn man schon einen neuen DSP einbaut, den Burmester komplett außen vor zu lassen?

Hallo

das klappt leider nicht den Burmester ganz rauszuschmeißen.

Gruß Bernd

Weshalb? Störungen auf dem Can, o.ä?

Hallo

das Signal zur Burmesterstufe kommt nicht über Lautsprecherkabel.
Man kann da nix abgreifen.
Erst dahinter.
Wenn Du das probieren möchtest, kannst Du das gerne versuchen.

Gruß Bernd

Ok, das erklärt es dann natürlich.

Probieren muss ich glücklicherweise nichts, weil ich das Burmester bewusst nicht haben wollte.
Ich war nur neugierig 😉

Zitat:

Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Gladen HG 25 SG Hochtöner nach zu rüsten, sollte wissen, das der Frequenzgang mit der Werksweiche erst ab gut 5500 Hz beginnt, bis etwa 7000 Hz mit 3dB unter Pegel bleibt, und erst ab 7 KHz seien volle Lautstärke bringt!. Das ist leider aber etwa der Übergabe Punkt, den auch der werksseitig verbaute Burmester Hochtöner ohnehin schafft. Da tröstet es auch wenig, dass der HG 25SG dann schön bis 20 KHz geht, während der Burmester bei 15 KHz leider schon praktisch "aus" ist.

Nachteil dieses doch sehr hohen Übergabe Frequenzpunkts ist, dass die akustische Bühne dadurch weiterhin unten im Fußraum verbleibt, und sich nicht ändern wird. Ziel sollte es ja sein, mit einem deutlich tiefer ankoppelbaren Hochtöner z.B. wie den Andrian Audio A 25 die Bühne weiter hoch, Richtung Scheibe zu bekommen!

Noch preiswerter, und mit exzellenter Performance kann ich aus dem Hause Gladen den HG 25 "GF" empfehlen. Im Lieferumfang für rund 70.- € sind 2 Frequenzweichen (Gladen HG25GF-CR) sogar schon dabei, und er spielt unten rum wesentlich früher auf. (.....gibt es übrigens auch ohne die "CR" Weichen schon für ca. 55.-€ zu kaufen) Wer es dann perfekt haben möchte kann eine 18dB Weiche statt dem billig Chinateil nachrüsten, und bekommt dann einen exzellenten und Plug & Play passenden Hochtöner für richtig kleines Geld.

Anbei mal der erzielbare Frequenzgang, mit einer exzellent bestückten und von den Werten her optimierten passenden Weiche, die speziell für den HG 25 SG von mir entwickelt wurde. Trotz des damit erzielbaren schön linearen Frequenzgangs bleibt der Makel der hohen Trennfrequenz!..... und das Foto zeigt schon die optimale Weiche!

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

Welche 18dB Weiche plug & play kannst du denn empfehlen? Gruß Tobi

Plug&Play-Frequenzweichen funktionieren nur selten und wenn, dann eher zufällig. Mit einer seriösen Entwicklung hat das nichts zu tun. Die passende Weiche hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Frequenzgang des Chassis, seiner Belastbarkeit, den anderen Chassis und der Einbausituation.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 27. Dezember 2023 um 20:44:49 Uhr:


Plug&Play-Frequenzweichen funktionieren nur selten und wenn, dann eher zufällig. Mit einer seriösen Entwicklung hat das nichts zu tun. Die passende Weiche hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Frequenzgang des Chassis, seiner Belastbarkeit, den anderen Chassis und der Einbausituation.

Rüdiger hatte halt geschrieben, dass er welche entwickelt hat. Wollte gerne wissen wie die heißen beziehungsweise wo man die erwerben kann. ??

Hallo zusammen

Die beschriebene 18 dB Weiche ist Teil meiner von mir entwickelten Weichenlösungen für Mercedes Fahrzeuge, und nur bei mir direkt zu beziehen.

mfg
Rüdiger

Hallo Chris kannst Du mir das anschließen des Verstärkers beschrieben ,brauche ich einen Kabelsatz zum einschleifen des DSP Verstärkers,
lebe in Mexico und bin deiner Empfehlung gefolgt.
Danke und bis bald

Deine Antwort
Ähnliche Themen