V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
364 Antworten
Ich erhoffe es mir jedenfalls und wird für 120W je Kanal empfohlen. Direkte Vergleiche oder Erfahrungen habe ich allerdings nicht.
Und weil ich ja sowieso Leitungen zum Hochtöner ziehen muss, würde ich das dann eben noch mitmachen.
Zumindest bis zum Iso Stecker am Werkskabelbaum habe ich schon die 2,5mm2 verlegt. Möglicherweise fallen die restlichen 1,5m bis zum TMT mit den 1mm2 dann aber auch nicht mehr so ins Gewicht...
Wenn ich mal von zwei Meter Leitungslänge ausgehe, dann hat eine Leitung mit 1 qmm einen Widerstand von ca. 0,067 Ohm (hin und zurück), bei 2,5 qmm sind es entsprechend 0,027 Ohm. Setze das in Vergleich zu Kontaktwiderständen. Oder noch besser: Falls eine passive Frequenzweiche im Spiel ist, sieh Dir den Ersatzwiderstand eines Kondensators oder gar den ohmschen Widerstand einer Spule an.
Leider bin ich da zu wenig Fachmann um sämtliche Faktoren und deren Einfluss richtig abschätzen zu können.
Deswegen hatte ich mich nach Empfehlungen aus den einschlägigen Hifi Foren richten wollen.
Ähnliche Themen
Das gleiche Geld in z. B. ein paar Dämmmatten in den Türen investiert, bringt wahrscheinlich deutlich mehr.
Das steht natürlich außer Frage, lediglich das Preisverhältnis von Kabel zu Dämmung ist geringfügig ein anderes 😉
Die Dämpfung mit Alubutyl von Türaußenblech und Aggregateträger ist auf der Beifahrer schon gemacht.
Das Vlies vom Akkustipaket an der Türinnenverkleidung wird durch hochwertigeres Dämmmaterial ersetzt.
Okay, dann kann man natürlich als I-Tüpfelchen und für's gute Gefühl noch dickere Leitungen verwenden.
Zitat:
@peko234 schrieb am 13. November 2022 um 20:58:46 Uhr:
Hat hier schon jemand mal Lautsprecherkabel mit größerem Querschnitt zu den TMT in den Türen gezogen? Ich würde die 1mm2 Werkskabel gerne durch 2,5mm2 ersetzen.
Kann man die "einfach so" durchfädeln oder muss dazu der Aggregateträger runter von der Tür.
Ich zitiere und beantworte meine Frage mal selbst...
Wenn der LS ausgebaut ist, ist 2,5mm2 von innen nach außen durchzuziehen keine große Sache. Die Leitung ist steif genug, dass man noch nicht mal eine Durchziehhilfe benötigt.
Zitat:
@peko234 schrieb am 26. November 2022 um 17:45:25 Uhr:
Zitat:
@peko234 schrieb am 13. November 2022 um 20:58:46 Uhr:
Hat hier schon jemand mal Lautsprecherkabel mit größerem Querschnitt zu den TMT in den Türen gezogen? Ich würde die 1mm2 Werkskabel gerne durch 2,5mm2 ersetzen.
Kann man die "einfach so" durchfädeln oder muss dazu der Aggregateträger runter von der Tür.Ich zitiere und beantworte meine Frage mal selbst...
Wenn der LS ausgebaut ist, ist 2,5mm2 von innen nach außen durchzuziehen keine große Sache. Die Leitung ist steif genug, dass man noch nicht mal eine Durchziehhilfe benötigt.
Die Kabeldiskussion in der HiFi-Szene ist uralt und es gibt keine richtige Antwort. Im Home-Bereich werden z.T. Kabel eingesetzt, die mehrere 1000€/m kosten. Das ist dann schon esoterisch ...
Wenn Du schon alles offen hast ist es sicher nicht verkehrt einen grösseren Querschnitt zu nehmen. Würde allerdings dann hochflexible Litze empfehlen, die zum Einen mehr Einzeladern hat und somit eine größere Gesamtoberfläche aufweist und was noch wichtiger ist wenn Du in die Türen gehst eben nicht so steif ist und die Bruchgefahr kleiner wird.
Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 27. November 2022 um 11:48:04 Uhr:
Die Kabeldiskussion in der HiFi-Szene ist uralt und es gibt keine richtige Antwort. Im Home-Bereich werden z.T. Kabel eingesetzt, die mehrere 1000€/m kosten. Das ist dann schon esoterisch ...
Wenn Du schon alles offen hast ist es sicher nicht verkehrt einen grösseren Querschnitt zu nehmen. Würde allerdings dann hochflexible Litze empfehlen, die zum Einen mehr Einzeladern hat und somit eine größere Gesamtoberfläche aufweist und was noch wichtiger ist wenn Du in die Türen gehst eben nicht so steif ist und die Bruchgefahr kleiner wird.
Hehe... die Esotherik spielt bei Hardcore, Metalcore usw. wohl eher weniger eine Rolle und verdrillte OFC Kabel werden es da sicher auch tun. 😁
Für die TMT habe ich 2,5mm2 Leitungen samt Geflechtschlauch in die Tür gezogen. Man muss nur den TMT ausbauen, um dann mit beiden Händen die Leitungen recht einfach durchziehen zu können. Lediglich der Kabelaustritt in der Tür ist hinter einem Blech etwas versteckt.
Die HT werden in Kapseln auf das Armaturenbrett gesetzt und an 1,5mm2 Leitungen angeschlossen.
Und weil ich schon dabei war, habe ich auch gleich noch Leitungen für MT mit dazu verlegt. Da bin ich mir aber noch nicht sicher, ob ich die überhaupt verbauen werde.
Hallo und Guten Tag V-Forum,
bevor Fragen kommen....ich bin nicht neu hier, komme von Nebenan aus dem BWM Forum und hab mich neu Registriert mangels alten Passwort und Benutzername. Der BMW ist eben immer gefahren und war nicht Defekt! :-P
Nun zum Thema:
Ich bekomme demnächst meine erste V Klasse mit Standard Sound, Comand, DAB und ohne MBUX obwohl schon das MOPF Modell, EZ: 02/2020 ist. Nun habe ich alle Sound Themen hier und beim Klangfuzzie gelesen, komme aber mit meinen Gedanken zum Soundupgrade nicht richtig weiter.
Gerne würde ich zum ersten den Subwoofer unter den Fahrersitz bauen. Da der V ohne Standheizung ist, müsste da ja alles frei sein und für den Vito gibt es fertige Basskisten zum reinschieben. Leider finde ich keine Abmessungen ob die Subwoofer die NUR für den Vito angeboten werden auch passen würden. Den Sub könnte man ja notfalls tauschen, wenn der nicht so passend wäre.
Ein Verbau zwischen den Sitzen möchte ich wegen der Beifahrerin vermeiden. ;-)
Außerdem hätte ich dann kurze Kabelwege zum Verstärker/ DSP.
Mein zweiter Gedanke dazu, die Alu Kugeln für die A-Säule zu kaufen und da jeweils Hoch - und Mitteltöner (machen Mitteltöner Sinn? Ist das den finanziellen Aufwand wert?) getrennt unterzubringen. Lohnt sich das Klanglich mit den MT oder reicht es einfach, wie man das hier meistens liest, nur die Höchtöner zu ersetzen?
Ich dachte hier an Mosconi Gladen LS da die mir im BMW schon gut gefallen haben, bin aber auf nichts festgelegt.
Die Türlautsprecher müssen ja ganz sicher auch raus, da macht dann sicher ein 3-Wege System Sinn wenn die MT mit verbaut werden sollten.
Tja und nun die Endstufe/DSP. Puh...
Die Match 62 findet man überall und scheint auch ausreichend zu sein für das Frontsystem.
Aber gibt es eventuell auch eine Kombi für alles inkl. SUB Ansteuerung, die dann aber noch unter den Beifahrersitz passen würde? Oder machen ein getrennter DSP und Mono Endstufe mehr Sinn?
Sind meine Wünsche übertrieben? lach
Wenn es nun dazu noch einen Kabelsatz vom Comand zum DSP gibt...Perfekt.
Neue Kabel ziehen für die LS ist keine Problem, ist nicht das erste Mal.
Nun habe ich mal meine Gedanken so gut wie möglich niedergeschrieben und hoffe das damit jemand etwas anfangen kann.
Alle Ideen und Anregungen zu mir! Danke schön. :-)`
PS: Preislich bin ich flexibel, aber ich brauch es halt auch nicht übertrieben. Schöner Klang mit guten Bass für Yello Rammstein und Def Leppard, mehr muss nicht sein! Meistens auf Kurzstrecke mache ich nur das DAB Radio an.
Danke für Kommentare und Anregungen.
Tommi
Hallo
such Dir einen Fachhändler, da der das später auch einmessen soll.
Es gibt da sehr viele Möglichkeiten.
Ein Zwei-Wege System klingt schon gut, wenn man das richtige auswählt.
Mit Gladen Mosconi bist Du auf der sicheren Seite.
Letztendlich empfiehlt der Händler die Sachen, mit denen er ein gutes Ergebnis erzielen kann.
Wir haben schon einige V Klassen gemacht, allerdings alle mit Burmester System, wo der Verstärker ja drin bleiben muss.
Mit den Mosconi Pico DSP Stufen kein Problem.
Mosconi sollte auch einen passenden Adapter für den Standard Quadlock auf Pico Stufe haben.
Gruß Bernd