V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
364 Antworten
Hallo
Danke für die Mühe.
Den Hochtöner in eine Kapsel ist halt schnell erledigt.
Einarbeiten sieht je nach Ausführung besser aus.
Gruß Bernd
Vielen Dank für die Info.
Ich finde 283,33€ sind, für nur 2 Plastik A-Säule Deckel, ein stolzer Preis. zzgl. 2 vernünfitgen Alu Kugeln, für die man ja vorab schon investieren musste. Aber ich denke das muss jeder für sich entscheiden, auch im Verhältnis zum Preis der Hochtöner.
mfg
Rüdiger
Wenn Bernd schreibt, die gibts gebraucht schon für 50-80€, dann klingt das ja schon anders. Die Angabe der Neupreise war ja nur, damit man eine Einordnung hat.
Neu kaufen wäre ja nur für den Leasing Rückgabe Fall. Ich denke auch ansonsten bleibt das einfach drin.
Hallo
Ja, derjenige der seine V Klasse komplett umbauen lässt, hat schon ein Pfund in den Sound investiert.
Da muss man das von vornherein mit einkalkuliern.
Viele Kunden möchten auch unbedingt die Burmester Abdeckungen haben.
Die sind im Gegensatz zu den normalen Gittern viel undurchlässiger.
Da ist den Leuten die Optik wichtiger als der Klang.
Wenn der Dieter Burmester wüsste, was in seinem Namen verkauft wird.....das hätte er nie und nimmer gebilligt.
Gruß Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
Viele Kunden möchten auch unbedingt die Burmester Abdeckungen haben.
Die sind im Gegensatz zu den normalen Gittern viel undurchlässiger.
Da ist den Leuten die Optik wichtiger als der Klang.
Wenn der Dieter Burmester wüsste, was in seinem Namen verkauft wird.....das hätte er nie und nimmer gebilligt.Gruß Bernd
Echt? Das klingt ja interessant. Mir persönlich ist das sowas von sch…egal, ob da Burmester draufsteht oder nicht, wenn das nicht-Burmester-Gitter mehr Luft lässt, dann wird das getauscht. Aber lässt sich das überhaupt einzeln tauschen ohne Ausbau der Türverkleidung? Ist jetzt schon ein Jahr her, dass ich an der Anlage dran war, meine mich aber zu erinnern, dass der Ausbau nicht von aussen geht. Mag da aber auch komplett falsch liegen…
Hallo
Der letzte Kunde wollte die Türverkleidung aus einem Unfallfahrzeug anliefern.
Ob die so Austauschbar sind hab ich noch nicht geschaut.
Wir hatten letzte Woche einen GLA oder was auch immer da....ich kann die nicht mehr auseinander halten....der hatte angeblich die Gitter getauscht.
Keine Ahnung warum die Leute das möchten... die stehen halt drauf
Gruß Bernd
@212059
M arcS Schreib mal was zum demonierten der A Säulen Verkleidung . IM Netz ist nix zu finde
Ich glaube, das war weiter vorne schon mal beschrieben und sogar mit einem Video verlinkt…
Ist auf jeden Fall sehr zeitaufwändig und hochkomplex, bis man die Schraube unter dem ‚Airbag‘-Plastikplättchen gefunden hat. Danach mutiert es augenblicklich zum Kinderspiel ;-)
Viel Erfolg.
Ist leider nicht zu finden
Hab alles durchgeschaut...wäre Klasse,wenn du Mal was dazu sagst.mein Paket wird zum WE kommen
Hochtoener sind drin
Hab das Paket von Chris
Halbe Stunde Arbeit
A Säule ein Klacks
Eine schraube lösen und vorsichtig entnehmen.
Hab den hochtoener mit einem schmalen Klettband...die Flauschseite... am.rand beklebt...so sitzt er satt drin
So--das Paket ist nun verbaut
Es klingt tatsächlich wesentlich besser als vorher.
Das Paket ist zwar gemessen an den Einzelpreisen schon eine Ecke teurer, aber dafür hat man mit Chris einen außerst zuverlässigen, freundlichen und jederzeit erreichbaren Partner an der Hand, der einem bei Problemlösungen zur Seite steht.
Das alleine lohnt schon
Zuerst hatte ich auch das Gefühl, dass der Sub hinterherhingt, bei manchen MP3 Stücken, aber zur Zeit merke ich davon nichts mehr, Ich werde es nun bei der Urlaubsfahrt am WE ausgiebig testen.
Eine Anregung für Chris: Evt. ein paar Ersatz-Gelverbinder- mit dazu packen. Kosten ja nix und so hat man eine Reserve-falls man doch mal falsch klemmt. Kann bei der Kabelvielfalt und den teilweise schlecht zu erkennenden Farben
Hat jemand eine Tip.fuer den Ersatz der Burmester Türlautsprecher?
Jetzt sind beide mittlerweile nach 6 Wochen hin.einwr wurde schon ausgetauscht.
Hab aber keinen Bock mehr auf den Mist
Welche Türlautsprecher ohne Hochtoener sind denn zu empfehlen.
Danke
Hallo
Ohne Türdämmung und den Hochtöner mit zu tauschen macht es wenig Sinn.
Das Gladen Zero 165 funktioniert sehr gut..... braucht aber etwas Leistung.
Das neue Gladen RS-X 165 ist mit zwei von einander getrennten Passiv Weichen auch eine Möglichkeit.
Gruß Bernd
Chris empfahl mir auf genau diese Frage (wobei bei mit die Türlautsprecher nicht kaputt waren) hin die Musway MG6.2W, die ich dann bei Ihm bestellt habe. Er hatte sogar eine passende DSP-File dafür.
Und schlechter ist das Klangerlebnis definitiv nicht geworden ;-)