V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
362 Antworten
Zitat:
@V_is_for_VIP schrieb am 21. Februar 2022 um 02:06:04 Uhr:
Hallo,Passt der Artikel MERCEDES V-Klasse mit BURMESTER Basis Komplettpaket zu jedem Burmeister, egal ob mbux oder nicht?
Was ist denn mbux und woher weiß ich ob ich das habe, ohne zu zerlegen?
Im Video verstehe ich es so, dass es sein kann dass ich das gar nicht habe… und dann?
Danke im Voraus.
Wenn du einen Touchscreen hast, dann ist es MBUX und dann passt der Verstärker auch sicher unter den Fahrersitz. Solltest du ein COMAND haben, ohne DAB, dann macht die Installation zum MBUX keinen Unterschied. Wenn du ein COMAND hast mit DAB, dann muss der Verstärker unter den beifahrersitz. Ist aber auch kein Problem.
Welches System dein Auto hat, ist für die Software des Verstärkers wichtig. Falls du bei mir bestellst, frage ich das aber sowieso alles noch mal ab.
Grüße, Chris, CHB
ich hab das system bei chris gekauft und feier es jeden tag. es ist ein genuss 😁
nachdem bei mir jetzt ein tiefmitteltöner kaputt ist, hab ich bei chris 2 stk TMT nachbestellt und werde in diesem zug dann auch gleich die türen dämmen, ich werde dann berichten!
Hab mir mal das Set von cathifiburna angeschaut
Kommt fuer mein Burmester in Frage
Weiss jemand ob das Hochtönerset mit Weiche noch großartig verlegt werden oder nur oben in der Abdeckung am Armarturenbrett verstauen...Da ist ein ziemlich langes LS Kabel in dem Set..
Weiss auch jemand was das genau für ein Spezialkabel ist aus dem Set....xe 4240 ist schon recht hoch...auch mit Kabelsatz
Grundsätzlich ist das Komplettset ja ok....aber der Preis von 479euro fuer die Endstufe
Ähnliche Themen
Zitat:
@SMarcS schrieb am 12. März 2021 um 22:27:09 Uhr:
Hallo in die Runde,den gestern genannten Ersteinbau habe ich gemacht in meiner V-Klasse mit MBUX und Burmester.
- Hochtöner in ca. 1- 1,5h (hier war das einzige Problem, dass ich lange brauchte, um herauszufinden, wie man die Verkleidung der A-Säule abmontiert).
- ‚alles unterm Fahrersitz‘ ca. 2,5 - 3h
- ‚alles unterm Befahrersitz‘ mit Anschluss des unterm Fahrersitz vorbereiteten Kabelstrangs weniger als 1h.
Ich habe es an drei Tagen diesen drei Etappen gemacht.
Schon nach dem Hochtöner-Wechsel klang es
Herzliche Grüße,
Marc
Kannst du denn mal.wqs.zu dem.entfernen.dee.A.Sauele hier Posten..wusste gar nicht,dass.die.demontiert werden muss
Hinter der A-Säule kann man die Frequenzweichen besser verstauen. Es geht aber auch unter den Hochtöner, da kannst du die auch rein stecken, ist aber etwas fummelig. Ich hab sicherheitshalber die Kabel von der Frequenzweichen an die Lautsprecher gelötet und extra fixiert.
Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Gladen HG 25 SG Hochtöner nach zu rüsten, sollte wissen, das der Frequenzgang mit der Werksweiche erst ab gut 5500 Hz beginnt, bis etwa 7000 Hz mit 3dB unter Pegel bleibt, und erst ab 7 KHz seien volle Lautstärke bringt!. Das ist leider aber etwa der Übergabe Punkt, den auch der werksseitig verbaute Burmester Hochtöner ohnehin schafft. Da tröstet es auch wenig, dass der HG 25SG dann schön bis 20 KHz geht, während der Burmester bei 15 KHz leider schon praktisch "aus" ist.
Nachteil dieses doch sehr hohen Übergabe Frequenzpunkts ist, dass die akustische Bühne dadurch weiterhin unten im Fußraum verbleibt, und sich nicht ändern wird. Ziel sollte es ja sein, mit einem deutlich tiefer ankoppelbaren Hochtöner z.B. wie den Andrian Audio A 25 die Bühne weiter hoch, Richtung Scheibe zu bekommen!
Noch preiswerter, und mit exzellenter Performance kann ich aus dem Hause Gladen den HG 25 "GF" empfehlen. Im Lieferumfang für rund 70.- € sind 2 Frequenzweichen (Gladen HG25GF-CR) sogar schon dabei, und er spielt unten rum wesentlich früher auf. (.....gibt es übrigens auch ohne die "CR" Weichen schon für ca. 55.-€ zu kaufen) Wer es dann perfekt haben möchte kann eine 18dB Weiche statt dem billig Chinateil nachrüsten, und bekommt dann einen exzellenten und Plug & Play passenden Hochtöner für richtig kleines Geld.
Anbei mal der erzielbare Frequenzgang, mit einer exzellent bestückten und von den Werten her optimierten passenden Weiche, die speziell für den HG 25 SG von mir entwickelt wurde. Trotz des damit erzielbaren schön linearen Frequenzgangs bleibt der Makel der hohen Trennfrequenz!..... und das Foto zeigt schon die optimale Weiche!
mfg
Rüdiger
Hallo
Einfach nur den Hochtöner tauschen wäre auch zu einfach. Dann würde ich das nur machen und bräuchte nicht so einen Aufwand betreiben um die V Klasse gut klingen zu lassen.
Leider sieht die Praxis anders aus.
Gladen hat jetzt einen großen Hochtöner....den 38 SG.
Den könnte man tief ankoppeln.
Ich würde das so nicht machen wollen.
Gruß Bernd
Hallo Bernd
hallo alle anderen
Na, ja,... es ist der erste richtige Schritt in die richtige Richtung, und den kann man problemlos, selbst ohne viel Aufwand, sogar selbst realisieren. Das ersetzt natürlich dem, der das unbedingt möchte, kein komplettes Upgrade, aber billiger und einfacher kann man eine so nennenswerte Verbesserung kaum realisieren.
Vielen ist das ja schon mehr als genug, wenn die 4 vorhandenen Hochtöner gegen bessere als die 4 Burmester Hochtöner, oder bei Standard Systemen den 2 Werkshochtönern vorne im 447 getauscht werden. Der Performance Gewinn und die Zunahme an Klarheit und Räumlichkeit ist auf jeden Fall schon enorm,... für ganz kleines Geld. Mit einer speziellen 18dB Weiche klingen die unscheinbaren HG 25 GF auf jeden Fall verblüffend gut.
Der 38er hat halt aufgrund seiner großen Membran oben rum richtig Probleme mit einem linearen Frequenzverlauf. Ähnliich wie frühere 38mm Hochtöner Konstrukte z.B. von Wavecor, die es ja schon ewig gibt. Deswegen werden sich ja so große Membranen dafür auch nicht durchsetzen.
Ich sehe die Maximalgröße da bei ca. 28mm Hochtönern..... und die passen leider nicht in den Einbauort, ohne gravierende mechanische Veränderungen dort vorzunehmen.
Zum Glück gibt es ja, wie oben geschildert, auch sogar preiswerte Hochtöner die klein genug sind, und das trotzdem können!
mfg
Rüdiger
Hallo
Gerade in der V Klasse ist der Einbauplatz schlecht.
Das Gitter darüber macht es nicht besser.
Der Hochtöner muss da raus..... mindestens auf das Gitter. Wenn das jemand wegen der Optik nicht möchte, darf sich nicht beschweren...es bleibt dann schlecht.
Ich persönlich würde den Hochtöner in eine Alukapsel an die A Säule befestigen.
Gruß Bernd
Hallo Bernd
Der Einbauort, und die akustische Einbausituation in der V-Klasse ist nicht mehr oder weniger unbefriedigend, als in gut 85% aller sonstigen Fahrzeuge heutiger Bauart. Damit müssen sich aber alle Hochtöner Anbieter auf diesem Planeten auseinander setzen.
Aber ich gebe dir uneingeschränkt Recht, dass ein in einer Kugel ausgelagerter Hochtöner das "Nonplusulta" der möglichen Einbausituationen darstellt. Wenn dann noch ein anständiger Hochtöner zum Einsatz kommt, ist das die beste Entscheidung überhaupt,.... aber wer möchte sich das Cockpit oder die A-Säulen anbohren?
mfg
Rüdiger
Hallo
Die A Säulen für beides Seiten neu kaufen, halte ich bei den Preisen der Fahrzeuge, für die Besitzer als zumutbar.
In den meisten Fällen bleibt das Frontsystem eh drin beim Verkauf.
Nur bei Leasing muss es halt neu gemacht werden.
Gruß Bernd
Hallo Bernd
weist du zufällig was diese "unscheinbare" A-Säule für den Ersatz links und rechts kostet?
mfg
Rüdiger
Hallo
Pohhhh.....ich weiß es nicht mehr.
Gebraucht im Netz ca. 50 bis 80€/Stück.
Gruß Bernd
A-Säulenverkleidung A4476904125 links
A4476904325 rechts
Egal ob greige(7P51) oder schwarz(9F93) 119,04€ netto deutsche Liste.
Aber ich sag mal die dann mal neu kaufen sollte doch drin sein. Die originalen müssen ja vermutlich eh neu bezogen werden, wenn man den Hochtöner vernünftig einarbeiten will.
Abdeckblende Armaturenbrett links A44768917379051 und Abdeckblende Armaturenbrett rechts A44768919379051 für je 51,37€ netto deutsche Liste.