V40 Testbericht / Video (UK)
Das dürfte der erste Fahrbericht sein, der vom V40 existiert 🙂
Beste Antwort im Thema
Tja, falls noch fragen nach der Funktionalität und Sinnhaftigkeit des AWD aufkommen 😉
291 Antworten
Ich finde es erstaunlich, dass bei Einzeltests das Fahrwerk in der Regel hervorgehoben und gelobt wird. Bei Vergleichstests gegen deutsche Konkurrenz wird es dagegen meistens kritisiert.
Sind die Fahrwerke der deutschen "Premium" Marken so viel besser oder spielt da eine gewisse Verbundenheit der Redakteure zu den heimischen Marken mit?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Equizox
Ich finde es erstaunlich, dass bei Einzeltests das Fahrwerk in der Regel hervorgehoben und gelobt wird. Bei Vergleichstests gegen deutsche Konkurrenz wird es dagegen meistens kritisiert.Sind die Fahrwerke der deutschen "Premium" Marken so viel besser oder spielt da eine gewisse Verbundenheit der Redakteure zu den heimischen Marken mit?
Das fällt leider fast immer auf... das Problem ist zum Teil hausgemacht.. Volvo stellt ein Auto mit Sportfahrwerk,.. die Mitbewerber nicht. Dann ist der Volvo klar unkomfortanler... Jedoch gibt der Redakteur dem "Fahrwerk" dann den Rest, da die anderen ja aus deutschland kommen....
Die englische und niederländische Presse ist das deutlich neutraler und sieht den V40 fast immer VOR A3, 1er und A-Klasse
Ähnliche Themen
Autobild Volvo V40 Cross Country -> http://www.bild.de/.../test-suv-gelaendewagen-28251744.bild.html
Was soll man noch sagen .. Autobild eben .. gleich unter dem Beitrag ein Bild vom Lada Niva oO ...
Am interessantesten ist endlich mal eine neue Farbe zu sehen.
Ich hoffe, es folgen bald die ersten Erfahrungen T5!
Hat der AWD nötig, weil er die Kraft nicht auf die Strasse bringt.?
Nachdem mein T5 nun mehr als 1000km auf dem Zähler hat, habe ich ihn heute mal ein wenig gefordert. Der Jahreszeit angemessen sind 205/55R16 Winterreifen, Nokian WR D3, aufgezogen. Dieser Umstand bedeutet natürlich einiges an Verlust bei Traktion und Handling.
Das der T5 kräftig zubeisst kann ich bestätigen, das deswegen AWD zwingend nötig ist, würde ich klar verneinen. Ich habe heute bewusst einige kleine, enge Bergstrassen befahren, einen kleine Übergang in zwei Richtungen passiert, und dabei einmal in D und einmal in S die Strecke zurückgelegt. Bei leichter Nässe, dicker Salzkruste auf der steilen kurvigen Strasse bin ich wirklich positiv überrascht. Es sind nur wenig Antriebskräfte in der Lenkung spürbar, der Motor hängt im S extrem giftig am Gas, die Geartronic schaltet sehr schnell, und trotzdem nicht wirklich hart. Unter gewissen Bedingungen wird sogar mit Zwischengas zurückgeschaltet, manuelle Schaltbefehle werden sehr schnell umgesetzt. Von einer eher "gemächlichen Automatik" kann nicht die Rede sein, natürlich geht es im D auch sehr komfortabel, solange dem Motor nicht viel Leistung abverlangt wird, aber auch dann wird schnell und sauber rauf und runter geschaltet.
Das Fahrwerk ansich erlaubt einen sehr runden und flüssigen Fahrstil, mit einem sehr ausgeglichenen Fahrverhalten, bei Lastwecheseln leicht mit dem Heck eindrehend, wie beim sehr eng verwandten Ford Focus. Die Lenkung, zumindest mit Winterädern ist die Lenkkraftunterstützung auf "gering" eingestellt, lässt sehr exakte Korrekturen zu und gibt eine tadellose Rückmeldung.
Verblüffend finde ich, wie gut das Auto den Spagat von ruhigem Dahinrollen, bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Motor so gut wie nicht hörbar, bis zu ambinotiertem Fortbewegen, mit entsprechendem 5 Zylinder Sound, meistert.
Der Verbrauch ist nach 2 mal Tanken noch nicht aussagekräftig, zumal bei Ablieferung dieser nicht ganz voll gewesen sein dürfte. In der Schweiz, mit Ausserorts 80 km/h dürfte der 6 Gang früher eingelegt werden, was manuell geht, aber in D erst bei 90 automatisch der Fall ist, und dann bis ca. 70 drinn bleibt, bevor zurückgeschaltet wird. Der Grund ist relativ schnell gefunden, die Achsübesetzung ist recht lange, bei 1000 U/min sind es 55 km/h im 6 Gang...beim Fahren überhaupt nicht störend, nur liesse sich hier etwas Bemzin sparen. Einfach abgeschätzt dürfte 80 im 5 ein und 100 im 6en keine grosse Differenz ausmachen.
Ich hoffe das reicht mal fürs erste, bei Gelegenheit werde ich einen Testbericht veröffentlichen.
freut mich mit den T5, ich muß aber sagen mein d3 mit Heico und den 480 und den winterreifen hat manchmal schon probleme bei nässe. Es ist alles im Rahmen aber wenn die vollen NM anliegen dann kommt dir Kraft schwer auf die Straße. Ich glaube der T5 passt besser weniger NM mehr PS.
hat der T5 einen oder 2 Turbolader?
meiner hat nur 1 d.h ab 1700 kommt der Turbo dann gehts ab bis ca 3400, leider ist das band zu schmal finde ich 3700 sollten schon gehen.
dann wäre alles perfekt.
ich wollte auch mal dann wenn straße trocken ist mal einen test machen. also auf ner teststrecke, 0-100, dann 80-120
wäre der t5 früher rausgekommen hätte ich den genommen aber der d3 reicht voll aus ich hoffe ja immer noch auf nen t5 awd aber laut meinen infos kommen wohl zuerst nur die diesel als awd warum auch immer
Zitat:
Original geschrieben von schwedenpfote
Dynamisches Fahrwerk 10mm, nicht ?
Normales = dynamisches Fahrwerk, das habe ich ich.
Sportfahrwerk = -10mm und härter, möchte ich im Alltag nicht.
Zitat:
Original geschrieben von leesonlee
freut mich mit den T5, ich muß aber sagen mein d3 mit Heico und den 480 und den winterreifen hat manchmal schon probleme bei nässe. Es ist alles im Rahmen aber wenn die vollen NM anliegen dann kommt dir Kraft schwer auf die Straße. Ich glaube der T5 passt besser weniger NM mehr PS.hat der T5 einen oder 2 Turbolader?
meiner hat nur 1 d.h ab 1700 kommt der Turbo dann gehts ab bis ca 3400, leider ist das band zu schmal finde ich 3700 sollten schon gehen.
dann wäre alles perfekt.
ich wollte auch mal dann wenn straße trocken ist mal einen test machen. also auf ner teststrecke, 0-100, dann 80-120
wäre der t5 früher rausgekommen hätte ich den genommen aber der d3 reicht voll aus ich hoffe ja immer noch auf nen t5 awd aber laut meinen infos kommen wohl zuerst nur die diesel als awd warum auch immer
T5 hat einen Lader, und über einen sehr grossen Drehzahlbereich immer mehr als ausreichend Kraft, dabei ist er sehr homogen und gleichmässig in der Leistungsentfaltung. Wenn nötig dreht er bis 6500.
Das schmale Drehzahlband beim D3 ist halt typisch für einen Diesel.
Um mich nun total zu verwirren:
Fahrwerk dynamisch ausgelegt T3,T4, T5 und D2 10mm tiefer -laut Preisliste Deutschland
Option Sportfahrwerk 10mm dazu ? dann insgesamt 20 mm ?
Nur bei den Konfiguratoren im Ausland, springt der V40 immer nach oben, wenn man den Motor von T4 auf T5 wechselt !!!
Daher meine Verwirrung.
Heico bietet momentan auch keine kurzen Federn 30 mm für T5 an.
Vor allen Dingen wundern mich die Katalogfotos mit den wohl künstlich tiefer tiefer gelegten. Im Showroom sieht keiner so aus.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Die sind 10 mm tiefer. Nimmst du das Sportfahrwerk bleibt die Höhe.
Das der T5 auch die 10mm tiefer sein soll, glaube ich nicht, steht zwar neu auch in der Preisliste, aber wenn ich die Fotos der zahlreichen Demoautos anschaue, dann scheinen mir die
T3/4tiefer zu sein, als der
T5.Zitat:
Original geschrieben von leesonlee
freut mich mit den T5, ich muß aber sagen mein d3 mit Heico und den 480 und den winterreifen hat manchmal schon probleme bei nässe. Es ist alles im Rahmen aber wenn die vollen NM anliegen dann kommt dir Kraft schwer auf die Straße. Ich glaube der T5 passt besser weniger NM mehr PS.hat der T5 einen oder 2 Turbolader?
meiner hat nur 1 d.h ab 1700 kommt der Turbo dann gehts ab bis ca 3400, leider ist das band zu schmal finde ich 3700 sollten schon gehen.
dann wäre alles perfekt.
ich wollte auch mal dann wenn straße trocken ist mal einen test machen. also auf ner teststrecke, 0-100, dann 80-120
wäre der t5 früher rausgekommen hätte ich den genommen aber der d3 reicht voll aus ich hoffe ja immer noch auf nen t5 awd aber laut meinen infos kommen wohl zuerst nur die diesel als awd warum auch immer
Vielleicht irre ich mich aber es gibt derzeit NUR den T5 als AWD..alle anderen FWD..oder?
(Zumindest in Österreich)
Mfg Kurt