V40 Phase II BJ 2003 wieder kaputt!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo liebe Elchgemeinde!

Ostern in der mittleren Slowakei war wunder schön. Eine Luxfamilie lebte in der Nähe von unserem Wochenendhaus! Gesehen habe ich sie nicht. Leider, ich hätte es sehr gern mit meiner Ausrüstung fotographiert.

Unser V 40 ist wieder kaputt. Wenn man den Motor startet, auf D stellt und los fahren will, hört man Metall Geräusche auf der Fahrbahn kratzen. Ich habe drunter geschaut und sehe nichts.

Ich nehme an: da wo wir waren gab es ein Weg, sehr stark ausgefahren ist und in der Mitte der Fahrspur ein hohen Erdwall. Auch weil es ständig schneite oder regnete war der Fahrweg in der Wildnis schlammig ohne ende. Unser VOLVO sah aus wie ein Moorfahrzeug. Ich bin zwei mal über Ostern mit der Stabilisationsstange an ein Hinternis (großer Stein) gegen gefahren. Ich denke sie ist defekt oder lose!

Ich kann mir nicht vorstellen, das die Antriebwelle auf der linken Seite plötzlich kaputt ist. Wenn es so wäre, müßte der V 40 auch hörbare Geräusche bei hohen Geschwindigkeiten machen. Das macht er aber nicht.

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Poken schrieb am 7. Juni 2018 um 19:54:03 Uhr:


[...] heute Morgen um 08:30 Uhr MESZ [...]

Gut, dass du MESZ dazu geschrieben hast. Wir hätten mit der Zeitangabe sonst nix anfangen können.

Beste Grüße vom Sven

136 weitere Antworten
136 Antworten

Moin!

Wenn der Benzindruckregler bei meinem V 40 wirklich kaputt ist!

Warum startet der Motor bei niedrigen Temperaturen z.b. 12° Grad und es regnet? Auch wenn der Motor heiß ist und das immer!
Warum startet der Motor nicht, wenn es draußen 31° Grad sind und Luftfeuchtigkeit vorhanden?

Ist der Benzindruckregler wrklich kaputt? Warum ruckt der V 40 während der Fahrt nicht, weil die Zylinder kein Benzin bekommen?

Denn wenn der Benzindruckregler kaputt wäre? Warum geht der Motor nicht aus beim fahren? Warum läuft er nicht unrund? Der Druck vom Benzin müßte hin und her tanzen.

Ich habe eine halbe Stunde gemessen. So etwar 5 mal und immer 2,6 bar Druck.

Der Test läuft gut. Der Motor springt auch an, wenn er heiß ist, Kühlwassertemperatur 90° Grad, bei 35° Grad Außentemperatur, 40 % Luftfeuchtigkeit und durchschnittliche Geschwindigkeit von 50 km/h.

Bin gespannt, wie es weiter geht!

Ahoi!

Zitat:

@skalore schrieb am 3. Mai 2018 um 09:03:15 Uhr:


Soviel Theater um ein alt bekannte Kinderkrankheit Benzindruckregler...
Nur beim ein mal Druck prüfen 2,6 bar. Heisst nichts. Prüfung den Druck wenn du mal wieder Orgeln musst und der Motor nicht gleich anspringt.

Mal ein paar Gedanken von mir ohne Anspruch darauf auch auf dein Auto zuzutreffen:

Mein Elch fährt seit Umbau auf Gas in 2006 mit einpoligen Kerzen. Starten tut er freilich ganz normal auf Benzin, so wie deiner auch. Ich hatte in den ganzen Jahren nie Startprobleme wegen der Kerzen.

Im Sommer 2016 hatte mein Elch Startprobleme bei höheren Außentemperaturen. Es war der BDR. Wie von dir beschrieben gab es die Startprobleme bei kalten Außentemperaturen nicht. Auch während der Fahrt gab es keinerlei Probleme - selbst bei hohen Außentemperaturen nicht.

Achtung, jetzt folgt eine reine Vermutung: Könnte es vielleicht sein, dass der Sprit den BDR (und die darin befindliche Membran) kühlt und deshalb keine Probleme mehr auftreten wenn er dann erstmal läuft? Ich weiß es nicht wirklich, könnte mir das aber gut vorstellen. Wenn dazu jemand mehr weiß .... immer her mit den Info's! 🙂

Poken, wenn dir das nun nicht hilft ist es schade. Für dich. Vielleicht bringt's aber anderen Elchtreibern mit Hitzestartproblemen was. Ich bin da guter Dinge. 🙂

Beste Grüße vom Sven

Moin @mo_s_kNo und alle anderen Elche!

Mir ist heute beim Druck messen des Benzins aufgefallen, das Benzin war sehr kalt.
Ob der BDR und die Membran innen das Benzin kühlt und wenn es draußen sehr warm wird es nicht tut. Das weiß ich nicht!
Ich denke der BDR regelt den Druck des Benzin für die Einspritzdüsen. Mehr weiß ich über das BDR nicht.

Da sollten andere V 40 Fahrer hier mal zu Wort kommen und berichten!

Gruß Torsten

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 3. Mai 2018 um 21:25:04 Uhr:


Mal ein paar Gedanken von mir ohne Anspruch darauf auch auf dein Auto zuzutreffen:

Mein Elch fährt seit Umbau auf Gas in 2006 mit einpoligen Kerzen. Starten tut er freilich ganz normal auf Benzin, so wie deiner auch. Ich hatte in den ganzen Jahren nie Startprobleme wegen der Kerzen.

Im Sommer 2016 hatte mein Elch Startprobleme bei höheren Außentemperaturen. Es war der BDR. Wie von dir beschrieben gab es die Startprobleme bei kalten Außentemperaturen nicht. Auch während der Fahrt gab es keinerlei Probleme - selbst bei hohen Außentemperaturen nicht.

Achtung, jetzt folgt eine reine Vermutung: Könnte es vielleicht sein, dass der Sprit den BDR (und die darin befindliche Membran) kühlt und deshalb keine Probleme mehr auftreten wenn er dann erstmal läuft? Ich weiß es nicht wirklich, könnte mir das aber gut vorstellen. Wenn dazu jemand mehr weiß .... immer her mit den Info's! 🙂

Poken, wenn dir das nun nicht hilft ist es schade. Für dich. Vielleicht bringt's aber anderen Elchtreibern mit Hitzestartproblemen was. Ich bin da guter Dinge. 🙂

Beste Grüße vom Sven

Moin,
das Benzin ist kalt weil es im Kreislauf immer wieder in den Tank gepumpt wird, der sitzt an ner kühlen Stelle unterm Auto .

MfG

Ähnliche Themen

Poken, bitte richtig lesen! Ich habe nicht geschrieben, dass der BDR das Benzin kühlt. Warum verdrehst du das?

Mal ein Bild vom Aufbau eine BDR und Zitat von Wikipedia.

,,Die Kraftstoffpumpe erzeugt den Druck, der vom Systemdruckregler (Benzindruckregler) begrenzt wird. Wenn der Motor abgestellt wird, soll der Druck erhalten werden. Fällt er sofort ab, gibt es Heißstart-Schwierigkeiten. "

Bei WIkipedia steht dann auch mehr zu der funktionweise eines BDR, womit man aufn logischen Schluss kommt warum er nicht zickt wenn der Motor läuft! :-)

Warum der kaputt geht: Gummi mag kein Benzin. Membram im BRD ist Gummi, Membran wird mit hohem Alter flattrig . BDR kaputt.

Zudem jede Temperaturänderung im Umfeld des BDR könnte bei defekter Membran Druckschwankungen verursachen. Das physikalisch so verankert, da gibs nichts dran zu rütteln. :-)

Bei etlichen Posting zu BDR hier im Forum findet man auch den Hinweiß des der Motor weniger orgelt wenn man vorm starten oder beim starten leicht Gas gibt. Durchaus möglich sobald die Zündung an ist, das man mit dem Gaspedal selber noch bissl mit dem Druck des BDR spielen kann.

LG

Zitat:

@skalore schrieb am 4. Mai 2018 um 08:40:55 Uhr:



Bei WIkipedia steht dann auch mehr zu der funktionweise eines BDR, womit man aufn logischen Schluss kommt warum er nicht zickt wenn der Motor läuft! :-)

Das stimmt. Und ist zugleich auch die logische Erklärung für Drehzahlschwankungen wenn der Schlauch unterm BDR total porös ist.

Das ist hier aber OT. Sorry! 🙂

Beste Grüße

Moin ihr beiden!

Ich habe gestern Abend sehr spät bei Wikipedia den Bericht vom BDR gelesen! Da wurde mir vieles klar. Es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit wohl am BDR, dass die Membran oder die Benzinleitung kaputt ist. Ich denke inzwischen das beides kaputt ist. Weil es richt immer nach den Starten nach Benzin.

Das einzige was mich bei der Sache stört, ist der hohe Preis von 146 € für ein BDR bei Skandix. Ich habe auch was billiges Gesucht im Internet. Bin aber nicht fündig geworden.

Wißt ihr eine Adresse?

Dann mein herzlichen Dank an alle Mitstreiter für eure Geduld und Hilfe!

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@Poken schrieb am 4. Mai 2018 um 11:05:46 Uhr:


Ich denke inzwischen das beides kaputt ist. Weil es richt immer nach den Starten nach Benzin.

Benzinleitung ist da vermutlich nicht kaputt. Es kann nach dem Starten nach Benzin riechen wenn der BDR hin ist.

Keine Garantie, dass das bei deinem Auto so ist! 😉

Moin,
es gibt keinen billigen :-(

kannst versuchen nen Gebrauchten zu bekommen ,
Ist der BDR feucht ?
Ist am Unterduckschlauch Sprit im Rohr ?
Du kannst die Membran auch auf Dichtheit prüfen ,
dazu reicht nen Manometer , nen bisschen Schlauch , ein T-Stück und ne Einwespritze .

MfG

Hast du eine Teilenummer ? Motorcode geht auch .

Eine etwas günstigere Alternative: Klick!

Teilenummer vergleichen! Die im Angebot entspricht der des BDR bei skandix (9404583)

Hab selber den BDR nicht genau inspiziert, musste aber wie bei fast jeden noch original Zulieferer-Teil ne separate Nummer drauf son,oder der Arbeitsbereich in KPA, mit Pech nur die Referenz-Teile Nr.

Irgendwo mal aufgeschnappt das Benzin geführte Teile, sowie Einspritzsystem von Bosch kommt.
Wenn es z.b: Bosch ist, das die Bosch-Teile Nr. rausfindet, kann man vllt Glück haben und den günstiger finden als 140€

Da der B4184S2 Motor ein Modularer Volvo-Saug-Motor ist, d.h.: über mehrere Modelle mit unterschiedlicher Zylinder Anzahl und CCM verwendet wird/wurde. Kann ich mir vorstellen das die BDR von den anderen Modellen auch passen, wenn die Druckangaben(KPA) Identisch sind.
Wenn man ne DOktorarbeit draus macht, findet man bestimmt sicherlich sogar nen nicht Volvo wo das Teil verbaut ist.

Aber habe da selber wenig Lust drauf, dutzend Regler auf Verdacht zu bestellen und rumzudoktorn, freiwillige vor! :-)

btw. hab des Problem auch mit dem Regler.... 😁

Habe eben Mal in der dem bekannten Auktionshaus Regler für ~ 40 Euro gesehen , jedoch alle verschiedene Teile/Referenznummern bei den Motorencodes geht's dann von s2 ,s7-9 durch jeweils andere Nummern , übers Vida kann ich die einschränken und die passende teile Nummer hier reinschreiben

Moin!

Heute Morgen hatten wir wieder heftige Probleme beim starten und es roch gewaltig nach Benzin! 😠
Das konnte man so gar drinnen riechen.

Ich war eben unten am Auto, habe ein aktuelles Foto gemacht. Der nasse Fleck unterhalb vom BDR auf den Drosselklappenblech stammt von mir. Das ist gestern beim Einbau der Zündkerzen passiert, Kontaktspray. An der Benzinleitung und den Druckregler sind keine nassen Spuren zu sehen oder zu fühlen! Der Motor war an und lief ohne Probleme!
Eine Nummer auf den BDR habe ich nicht gefunden. Es ist dieser kleine BDR von Skandix für 149€

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 4. Mai 2018 um 11:24:19 Uhr:


Moin,
es gibt keinen billigen :-(

kannst versuchen nen Gebrauchten zu bekommen ,
Ist der BDR feucht ?
Ist am Unterduckschlauch Sprit im Rohr ?
Du kannst die Membran auch auf Dichtheit prüfen ,
dazu reicht nen Manometer , nen bisschen Schlauch , ein T-Stück und ne Einwespritze .

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen