V40 Phase II BJ 2003 wieder kaputt!
Hallo liebe Elchgemeinde!
Ostern in der mittleren Slowakei war wunder schön. Eine Luxfamilie lebte in der Nähe von unserem Wochenendhaus! Gesehen habe ich sie nicht. Leider, ich hätte es sehr gern mit meiner Ausrüstung fotographiert.
Unser V 40 ist wieder kaputt. Wenn man den Motor startet, auf D stellt und los fahren will, hört man Metall Geräusche auf der Fahrbahn kratzen. Ich habe drunter geschaut und sehe nichts.
Ich nehme an: da wo wir waren gab es ein Weg, sehr stark ausgefahren ist und in der Mitte der Fahrspur ein hohen Erdwall. Auch weil es ständig schneite oder regnete war der Fahrweg in der Wildnis schlammig ohne ende. Unser VOLVO sah aus wie ein Moorfahrzeug. Ich bin zwei mal über Ostern mit der Stabilisationsstange an ein Hinternis (großer Stein) gegen gefahren. Ich denke sie ist defekt oder lose!
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Antriebwelle auf der linken Seite plötzlich kaputt ist. Wenn es so wäre, müßte der V 40 auch hörbare Geräusche bei hohen Geschwindigkeiten machen. Das macht er aber nicht.
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Poken schrieb am 7. Juni 2018 um 19:54:03 Uhr:
[...] heute Morgen um 08:30 Uhr MESZ [...]
Gut, dass du MESZ dazu geschrieben hast. Wir hätten mit der Zeitangabe sonst nix anfangen können.
Beste Grüße vom Sven
136 Antworten
Moin!
Ihr beide @mo_s_kNo und @skalore habt recht!
Ich bin zwar Techniker, aber nicht für Autos!
Aber ich denke mal so: das Elektrokabel, das zu den Zündspulen führt dehnt sich bei großer Hitze aus (ich spreche von über 33° Grad im Schatten), da durch sprüht es nicht nur beim Startversuch, sondern während der ganzen Fahrt. Wenn aber es draußen sehr kalt ist, so von +12° bis -10° und noch tiefer, dann sprüht es beim Startversuch viel weniger. Das reicht aus das der Startversuch gleich klappt.
Nach meiner Meinung wäre das Logisch.
Was sagt denn unser Experte @Bernd-V40 da zu?
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@Poken schrieb am 8. Mai 2018 um 22:14:02 Uhr:
Moin!Ihr beide @mo_s_kNo und @skalore habt recht!
Ich bin zwar Techniker, aber nicht für Autos!
Aber ich denke mal so: das Elektrokabel, das zu den Zündspulen führt dehnt sich bei großer Hitze aus (ich spreche von über 33° Grad im Schatten), da durch sprüht es nicht nur beim Startversuch, sondern während der ganzen Fahrt. Wenn aber es draußen sehr kalt ist, so von +12° bis -10° und noch tiefer, dann sprüht es beim Startversuch viel weniger. Das reicht aus das der Startversuch gleich klappt.Nach meiner Meinung wäre das Logisch.
Was sagt denn unser Experte @Bernd-V40 da zu?
Viele Grüße von Torsten
Dazu passt aber nicht, dass er bei niedrigen Außentemperaturen auch mit heißem Motor immer problemlos startet. Das Kabel kann sicher die Hitze von Motor und Sonne nicht unterscheiden. Zumal der Motor deutlich über 33° hat wenn er heiß ist.
Passt noch immer nicht. Bitte noch mal würfeln! 😉 😁
Beste Grüße vom Sven
Moin,
ich kann das Problem was du @mo_s_kNo hier aufzeigst nicht lösen!
Aber eins sollte auch dir klar sein, ein Motor im Winter, wo es richtig kalt ist, kühlt viel schneller aus, als im Frühjahr bis Herbst, wo Temperaturen von über 30° Grad herrschen.
Wir haben hier in der Slowakei ganz anderes Wetter, als du in Deutschland!
Gruß Poken
Zitat:
@Poken schrieb am 9. Mai 2018 um 12:05:24 Uhr:
Moin,ich kann das Problem was du @mo_s_kNo hier aufzeigst nicht lösen!
Aber eins sollte auch dir klar sein, ein Motor im Winter, wo es richtig kalt ist, kühlt viel schneller aus, als im Frühjahr bis Herbst, wo Temperaturen von über 30° Grad herrschen.
Wir haben hier in der Slowakei ganz anderes Wetter, als du in Deutschland!
Gruß Poken
Ist schon ok Poken. Natürlich kannst du das nicht lösen. Weil es einfach unlogisch und nicht lösbar ist.
Zur Erinnerung:
Zitat:
@Poken schrieb am 3. Mai 2018 um 19:41:48 Uhr:
Warum startet der Motor bei niedrigen Temperaturen z.b. 12° Grad und es regnet? Auch wenn der Motor heiß ist und das immer!
Warum startet der Motor nicht, wenn es draußen 31° Grad sind und Luftfeuchtigkeit vorhanden?
Dass blanke Kabel Probleme verursachen ist logisch. Dass sie das bei Hitze (wie von dir erklärt) eher tun könnte ich mir auch noch vorstellen. Du hast aber explizit geschrieben, dass der Motor bei niedrigen Temperaturen "Auch wenn der Motor heiß ist und das immer!" startet. Dass der Motor in der Slowakei schneller auskühlt spielt da keine Rolle. Ein ausgekühlter Motor ist nicht heiß. 😉
Es passt nicht und es wird auch nie passen. Ist aber gut nun. Ich lass dich damit jetzt in Ruhe und wünsche dir, dass dein Volvo jetzt heil bleibt! 🙂
Beste Grüße vom Sven
Ähnliche Themen
Moin!
Vielen Dank @mo_s_kNo für deine Wünsche zu meinem VOLVO!
Auch vielen Dank an das Forum für die vielen Tip´s und Hilfe!
Schöne Grüße von Torsten (Poken) :-)
Ich hoffe nur für dich Thosten, das der unisolierte Bereich der Kabel kein Placebo ist.
Seit ca. 1,5 Wochen befindet sich Europa im konstanten Wetter Hoch. Selbst der Luftdruck macht fast ne konstante Bank. Hört sich vllt bescheuert an.... ,,Jetzt faselt der wieder vom BDR und schiebt es auf den Luftdruck...." 🙂
Aber seitdem das Wetter Hoch in Europa regiert, zickt mein BDR auch nicht rum. Kein Witz, Elch drauf! 🙂
Witzerweise läuft das fast parallel wie in diesen Topic.
Da freuts mir das mein Elch sich scheinbar eigenständig regenerieren kann. 😁
Weiss aber auch das sobald das Wetter Wechselhafter wird der BDR zickt!
Najo, wir werden sehen was die Zeit / Wetter bringt. Vielleicht findet ja jemand trotzdem noch ne Kostengünstige Alternative als 90€ für den kleinen BDR. Keine 50Cent in der Herstellung... Und so teuer..
LG
Moin @skalore und alle anderen Elche!
In Deutschland mag ein konstanter Hochdruck sein, wo bei in Norddeutschland wieder ein Tief durch rauscht.
Hier in der Slowakei hat uns am Dienstag ein Tiefausläufer voll getroffen. War auf der Autobahn mit 80 km/h plus Nebelschlußleuchten. Weil es hat so stark geregnet hat, man konnte nur 20 m weit sehen und das für eine halbe Stunde. Da war an Fahrbahn nichts mehr zu sehen.
Die Kabel an meinem V 40 habe ich alle mit Isorlierband ab isoliert. Ich suche immer noch den Sensor für Luftdruck und Höhen anpassung, der laut @Bernd_V40 verbaut ist. Werde demnächst die Aluschutzwand zur Personen Raum ab bauen. Ich nehme an das er da hinter vorhanden ist.
Mein V 40 läuft und das ist die Hauptsache.
Schöne Grüße von Torsten
Zitat:
@skalore schrieb am 9. Mai 2018 um 22:13:44 Uhr:
Ich hoffe nur für dich Thosten, das der unisolierte Bereich der Kabel kein Placebo ist.
Seit ca. 1,5 Wochen befindet sich Europa im konstanten Wetter Hoch. Selbst der Luftdruck macht fast ne konstante Bank. Hört sich vllt bescheuert an.... ,,Jetzt faselt der wieder vom BDR und schiebt es auf den Luftdruck...." 🙂
Aber seitdem das Wetter Hoch in Europa regiert, zickt mein BDR auch nicht rum. Kein Witz, Elch drauf! 🙂
Witzerweise läuft das fast parallel wie in diesen Topic.
Da freuts mir das mein Elch sich scheinbar eigenständig regenerieren kann. 😁
Weiss aber auch das sobald das Wetter Wechselhafter wird der BDR zickt!Najo, wir werden sehen was die Zeit / Wetter bringt. Vielleicht findet ja jemand trotzdem noch ne Kostengünstige Alternative als 90€ für den kleinen BDR. Keine 50Cent in der Herstellung... Und so teuer..
LG
Moin, wenn dein Motor einen Map-Sensor hat , sitzt er an der Stirnwand, am Radkasten oder beim Kühler , geht ein dünner Vakumschlauch und ein Kabel ran , ist eigentlich leicht zu finden . (wenn vorhanden )
Und nichts anderes hatte ich gesagt.
Moin an alle.
Ich habe von dir erfahren, das mein Volvo kein MAP Sensor hat. Sondern ein EMS 2000 Steuersystem, das alles über den Luftmassenmesser geht.
Mehr weiß ich auch nicht!
Gruß Poken
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 10. Mai 2018 um 20:59:47 Uhr:
Und nichts anderes hatte ich gesagt.
Hallo liebe Freunde und alle guten Elche!
Ich hatte heute Morgen um 08:30 Uhr MESZ ein Termin in der Werkstatt, war sehr schwer zu bekommen. Viele Autofahrer haben Probleme mit ihren Auto´s.
Es wurde bei laufenden Motor eine Fehleranalyse des Fehlerspeicher durch geführt.
Ergebnis: nichts, kein Fehler wurde abgespeichert oder war aktuell vorhanden.
Mein VOLVO V40 ist in einem sehr guten Top Zustand.
Auch die Störungen vom BDR wurden im Fehlerspeicher nicht ab gespeichert.
Ich hatte es mir schon gedacht, das man nichts findet!
Schöne Grüße von Torsten
Welchen Fehlercode soll den ein pneumatisches Bauteil wie der BDR beim Sauger ohne jegliche elektronische Anbindung ablegen? 🙂
Hoffe du bist deswegen nicht zur Werkstatt gefahren!
Beste Grüße
Benzindruck messen dauert keine 5 Min ............
Zitat:
@skalore schrieb am 7. Juni 2018 um 20:27:41 Uhr:
Welchen Fehlercode soll den ein pneumatisches Bauteil wie der BDR beim Sauger ohne jegliche elektronische Anbindung ablegen? 🙂Hoffe du bist deswegen nicht zur Werkstatt gefahren!
Beste Grüße
Der Beitrag war ja nun wirklich lustig.
Zitat:
@Poken schrieb am 7. Juni 2018 um 19:54:03 Uhr:
[...] heute Morgen um 08:30 Uhr MESZ [...]
Gut, dass du MESZ dazu geschrieben hast. Wir hätten mit der Zeitangabe sonst nix anfangen können.
Beste Grüße vom Sven