V40 Phase II BJ 2003 wieder kaputt!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo liebe Elchgemeinde!

Ostern in der mittleren Slowakei war wunder schön. Eine Luxfamilie lebte in der Nähe von unserem Wochenendhaus! Gesehen habe ich sie nicht. Leider, ich hätte es sehr gern mit meiner Ausrüstung fotographiert.

Unser V 40 ist wieder kaputt. Wenn man den Motor startet, auf D stellt und los fahren will, hört man Metall Geräusche auf der Fahrbahn kratzen. Ich habe drunter geschaut und sehe nichts.

Ich nehme an: da wo wir waren gab es ein Weg, sehr stark ausgefahren ist und in der Mitte der Fahrspur ein hohen Erdwall. Auch weil es ständig schneite oder regnete war der Fahrweg in der Wildnis schlammig ohne ende. Unser VOLVO sah aus wie ein Moorfahrzeug. Ich bin zwei mal über Ostern mit der Stabilisationsstange an ein Hinternis (großer Stein) gegen gefahren. Ich denke sie ist defekt oder lose!

Ich kann mir nicht vorstellen, das die Antriebwelle auf der linken Seite plötzlich kaputt ist. Wenn es so wäre, müßte der V 40 auch hörbare Geräusche bei hohen Geschwindigkeiten machen. Das macht er aber nicht.

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Poken schrieb am 7. Juni 2018 um 19:54:03 Uhr:


[...] heute Morgen um 08:30 Uhr MESZ [...]

Gut, dass du MESZ dazu geschrieben hast. Wir hätten mit der Zeitangabe sonst nix anfangen können.

Beste Grüße vom Sven

136 weitere Antworten
136 Antworten

Moin liebe Freunde!

Kann ich den BDR einfach mal mit Benzinleitung so ausbauen, das ich an die Nummer komme?
Was muß ich noch alles haben an neuen Teilen?

Gruß Torsten

screenshot aus Vida

Unbenannt

wenn du nur die klammer ausmachst ( hier Nr. 9 ) kannst du den BDR rausziehen, eventuell vorsichtig mit Schraubenzieher oder stumpfen Gegenstand raushebeln. Dann musst du nur noch die Untersruckleitung lösen und hast ihn in der Hand. Andernfaals kannst du ihn komplett mit Gehäuse vom Rail abschrauben ( 2 Inbusschreauben oder kleine Torx, hinten die Steckkupplung an der Benzinleitung lösen und du hast ihn auch in der Hand.

Dauer max. 10 Minuten.

Moin liebe Freunde!

Inzwischen ist mir ein neue Fehlerquelle auf gefallen. Beide Zündkabel von außen zu den Zündspulen waren an den Steckern in der Abisolierung defekt. Man konnte das Kupferkabel deutlich erkennen.
Ein Freund hatte mir erklärt, das dies der Fehler für die vielen schlechten Start versuche gewesen sind. Das nicht isolierte Kabel hat beim Starten des Motors gestreut.
Inzwischen sind die Kabel mit Isolierband isoliert.
Das Starten des Motors ist 1 A und ein nach laufen von anderen Teilen zum Motor ist weg. Der V40 läuft sehr gut!

Da mit habe ich viel Geld gespart!

Schöne Grüße von Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Poken schrieb am 6. Mai 2018 um 19:40:11 Uhr:


Moin liebe Freunde!

Inzwischen ist mir ein neue Fehlerquelle auf gefallen. Beide Zündkabel von außen zu den Zündspulen waren an den Steckern in der Abisolierung defekt. Man konnte das Kupferkabel deutlich erkennen.
Ein Freund hatte mir erklärt, das dies der Fehler für die vielen schlechten Start versuche gewesen sind. Das nicht isolierte Kabel hat beim Starten des Motors gestreut.
Inzwischen sind die Kabel mit Isolierband isoliert.
Das Starten des Motors ist 1 A und ein nach laufen von anderen Teilen zum Motor ist weg. Der V40 läuft sehr gut!

Da mit habe ich viel Geld gespart!

Schöne Grüße von Torsten

Zündkabel aus Kupfer ?????? mit Sicherheit nicht , oder du hast Kabel von 1980 verbaut , oder welche selbst gehäkelt .
Das sind Kohlefaserkabel .

MfG

Ih denke eher unser Freund Poken ( Torsten) mein die die Spammungsversorgung der Zündspulen. Dort gehen gerne die Einführungen defekt, es gibt hierzu auch ein einen Rep.-Satz, oder man kann die Teile auch einzel kaufen.

http://www.skandix.de/.../

Zitat:

@Poken schrieb am 6. Mai 2018 um 19:40:11 Uhr:


[...] Das nicht isolierte Kabel hat beim Starten des Motors gestreut. [...]

Nur gut, dass das nicht isolierte Kabel nur bei heißen Temperaturen Probleme gemacht hat. Sonst hättest du schon den ganzen Winter über diese Sorgen gehabt. 😉😁

Beste Grüße vom Sven

Moin,

es hat im Winter ab und zu Probleme gegeben. Aber ich habe da nicht gesucht und es war viel zu kalt zum suchen.
Nun ist der Fehler gefunden und behoben! Da mit allen eine gute Fahrt ohne Hindernisse! 😁 🙂

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 6. Mai 2018 um 21:02:14 Uhr:



Zitat:

@Poken schrieb am 6. Mai 2018 um 19:40:11 Uhr:


[...] Das nicht isolierte Kabel hat beim Starten des Motors gestreut. [...]

Nur gut, dass das nicht isolierte Kabel nur bei heißen Temperaturen Probleme gemacht hat. Sonst hättest du schon den ganzen Winter über diese Sorgen gehabt. 😉😁

Beste Grüße vom Sven

Aber wenn es kühler war konntest du doch immer problemlos starten? 😕😕

So zumindest habe ich das hier verstanden.

Zitat:

@Poken schrieb am 3. Mai 2018 um 19:41:48 Uhr:


Wenn der Benzindruckregler bei meinem V 40 wirklich kaputt ist!

Warum startet der Motor bei niedrigen Temperaturen z.b. 12° Grad und es regnet? Auch wenn der Motor heiß ist und das immer!

Beste Grüße vom Sven

Moin!

Du hast Recht! Im Winter hatte ich weniger Probleme. Man sagt hier im Forum auch, dass der V 40 den kalten Winter liebt!
So wie ich, ich mag den Winter auch lieber als den Sommer! 🙂 😁

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 6. Mai 2018 um 22:09:33 Uhr:


Aber wenn es kühler war konntest du doch immer problemlos starten? 😕😕

So zumindest habe ich das hier verstanden.

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 6. Mai 2018 um 22:09:33 Uhr:



Zitat:

@Poken schrieb am 3. Mai 2018 um 19:41:48 Uhr:


Wenn der Benzindruckregler bei meinem V 40 wirklich kaputt ist!

Warum startet der Motor bei niedrigen Temperaturen z.b. 12° Grad und es regnet? Auch wenn der Motor heiß ist und das immer!

Beste Grüße vom Sven

Moin @asterix1962 !

Ich habe heute noch mal die Spannungskabel zu den Zündspulen über prüft. Beide Kabel sind aus Kupfer und das ist 100 %! 😁
Man kann sehr deutlich erkennen, das beide Kabel nachträglich eingebaut worden sind vom 1. Besitzer oder eine Fachwerkstatt in Berlin! Ich denke der 1.Besitzer hatte auch Probleme mit der Zündung!

Also kein Kohlefaserkabel!

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 6. Mai 2018 um 20:05:36 Uhr:



Zitat:

@Poken schrieb am 6. Mai 2018 um 19:40:11 Uhr:


Moin liebe Freunde!

Inzwischen ist mir ein neue Fehlerquelle auf gefallen. Beide Zündkabel von außen zu den Zündspulen waren an den Steckern in der Abisolierung defekt. Man konnte das Kupferkabel deutlich erkennen.
Ein Freund hatte mir erklärt, das dies der Fehler für die vielen schlechten Start versuche gewesen sind. Das nicht isolierte Kabel hat beim Starten des Motors gestreut.
Inzwischen sind die Kabel mit Isolierband isoliert.
Das Starten des Motors ist 1 A und ein nach laufen von anderen Teilen zum Motor ist weg. Der V40 läuft sehr gut!

Da mit habe ich viel Geld gespart!

Schöne Grüße von Torsten

Zündkabel aus Kupfer ?????? mit Sicherheit nicht , oder du hast Kabel von 1980 verbaut , oder welche selbst gehäkelt .
Das sind Kohlefaserkabel .

MfG

Zitat:

@Poken schrieb am 7. Mai 2018 um 21:17:56 Uhr:


Moin @asterix1962 !

Ich habe heute noch mal die Spannungskabel zu den Zündspulen über prüft. Beide Kabel sind aus Kupfer und das ist 100 %! 😁
Man kann sehr deutlich erkennen, das beide Kabel nachträglich eingebaut worden sind vom 1. Besitzer oder eine Fachwerkstatt in Berlin! Ich denke der 1.Besitzer hatte auch Probleme mit der Zündung!

Also kein Kohlefaserkabel!

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@Poken schrieb am 7. Mai 2018 um 21:17:56 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 6. Mai 2018 um 20:05:36 Uhr:


Zündkabel aus Kupfer ?????? mit Sicherheit nicht , oder du hast Kabel von 1980 verbaut , oder welche selbst gehäkelt .
Das sind Kohlefaserkabel .

MfG

Richtig , das sind aber auch keine Zündkabel...…….. Zündkabel haben ne Kohlefaserseele.
Was du meinst ist nen normales 12V Kabel , wovon hunderte von Metern verbaut sind .

MfG

Ich frage mich jetzt aber immer noch warum das nicht isolierte Kabel nur bei hohen Außentemperaturen gestreut hat und bei niedrigen nicht. Auch dann nicht wenn der Motor heiß war. Und das immer, wie wir lesen durften. Zumal das blanke Kabel zu sehen war.
Kann das jemand plausibel erklären? Hier passt doch was nicht....

Beste Grüße vom Sven

Hehe, Sven das gleiche wollte ich auch schon gestern Abend loswerden.

Gedanklich krieg ich das auch nicht logisch zusammmen, und wie du schon schreibst.
Warum streut es gerade beim starten? Niemals bei Lastwechsel, Kurven, jenseits von 3000 rpm etc.?

Freut mich ja auch für Thosten das dadurch seine Startprobleme weg sind.
Nur Problem/Ursache/Lösung stehen zu einandern nicht im korrektem Verhältnis! 😁

Aber ist wohl unter unerkläre Phänomene abzulegen, ähnlich wie wenn man den Blinker betätigt und die Beifahrerscheibe geht auf. 🙂

LG

Zitat:

@skalore schrieb am 8. Mai 2018 um 12:41:12 Uhr:


[...] ähnlich wie wenn man den Blinker betätigt und die Beifahrerscheibe geht auf. 🙂

Solange sie das nur bei 'Blinker rechts' tut und bei 'Blinker links' entsprechend die Scheibe auf der Fahrerseite runterfährt ist doch alles in Ordnung. Dann kannst du, oder der Beifahrer, gleich die Flosse raushalten. It's not a bug, it's a feature! 😁😁

Folglich ist dein Blinkerbeispiel erklärbarer als Pokens V 40, Bj 2003, Mj 2004, 122 PS, 90 kw, 1,8 l, Motortyp B4184S2, Getriebe AW/ 55-50, Phase II . D-Ausführung 😉

Beste Grüße vom Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen