V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)

Volvo V40 2 (M/525)

Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉

Ich fang mal an.

Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?

Beste Antwort im Thema

@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.

Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.

Gruß Andreas

3099 weitere Antworten
3099 Antworten

Nicht waschen solange es friert. Bei denen friert es aber eben über Wochen und nicht nur mal ein paar Tage.

Ich hätte auch mal eine Frage: bei meinem D3 (5 Zyl) ist dieses Jahr der Zahnriemen fällig. Ist das eine Aufgabe, die man guten Gewissens auch einer freien Werkstatt anvertrauen kann oder geht man damit lieber zu einer Volvo-Vertretung (weil Spezialwissen oder -Werkzeug benötigt wird)? Was dürfte der Spaß üblicherweise kosten?

Spezialwerkzeug brauch man da nicht. Generell ist der Wechsel beim V40 ganz gut zu machen.
Bei mir hat’s damals ca. 450€ gekostet - auch in einer freien Werkstatt.

Habe mal bei zwei Volvo-Vertretungen angefragt, da werden stattliche 1100 bzw. 1200€ aufgerufen😰.

Eigentlich beste Motivation zu einer Freien zu gehen, allerdings wurde ich dort zuletzt doch recht enttäuscht (beim VW meiner Mutter wurde entgegen der Absprache die WaPu nicht mitgewechselt und wie sich später herausstellte auch nicht die Dehnschrauben der Motorlager, die vorschriftsmäßig hätten mitgewechselt werden sollen).

Der reine ZR-Kit von Volvo kostet bei Scandix ja 'nur'199€, WaPu gibt es in zwei Qualitäten, zu 54 bzw. 186€ (Orig. Volvo). Blieben also noch 700-800€ für die reine Arbeitszeit und ggf. noch Kleinteile ... bauen die dabei noch den Motor aus oder ist das alles Marge?

Ähnliche Themen

Das kommt mir extrem teuer vor.

Ich weiß, dass hier viele gegen ATU sind, aber zum Preisvergleich: Die nehmen für den Zahnriemen Wechsel inkl. Wasserpumpe 400 Euro. Das ist immerhin ein Drittel deines Kurses.

Wenn du nicht zu ATU willst, sollte eine andere freie Werkstatt aber auch immer noch deutlich günstiger sein.

Mir in der Tat auch, wenn das jetzt so ein vermurkster, quer eingebauter V6 wäre, der zum Wechsel ausgebaut werden muss, würde ich das ja noch einsehen, aber so erscheint es mir glatter Wucher zu sein.

ATU wäre gar nicht weit weg von hier ... sehe gerade, daß die zwei mögliche Pakete anbieten, einmal für 260€ und einmal für 400€ (vermutlich dann mit Wapu), der Preis gilt bis 4,5 Arbeitsstunden und sofern sie die Teile im Sortiment haben. Das wäre eine ganz andere Hausnummer. Stellt sich allenfalls die Frage, inwieweit sich der ZR-Kit von ATU (oder anderen Freien) und der von Volvo qualitativ unterscheiden.

Ich stelle mal eine möglicherweise total dumme Frage:

Schaut bitte mal das kurze Video an. Übersehe ich meine Motormontrollleuchte (Abgaskontrollleuchte) oder habe ich einfach keine? Laut Anleitung sollten alle Warnleuchten beim Start kurz angehen und die Motorkontrollleuchte gehört links unter die für das ABS hin.

Woran könnte es liegen, dass ich keine sehe? Übersehe ich etwas?

Zitat:

@Mic296 schrieb am 12. März 2022 um 19:30:38 Uhr:


Ich stelle mal eine möglicherweise total dumme Frage:

Schaut bitte mal das kurze Video an. Übersehe ich meine Motormontrollleuchte (Abgaskontrollleuchte) oder habe ich einfach keine? Laut Anleitung sollten alle Warnleuchten beim Start kurz angehen und die Motorkontrollleuchte gehört links unter die für das ABS hin.

Woran könnte es liegen, dass ich keine sehe? Übersehe ich etwas?

Du muss länger auf den Start Knopf drücken.

Ich hab es jetzt extra nochmal getestet.

Auch wenn ich lange auf Start Stopp drücke, die Leuchte bleibt aus.

Chromleiste an Hintertüre löst sich von Gummilippe darunter! Wer hat damit Erfahrungen und wie hat er es repariert? Es geht um die Chromleiste an der Fensterkante, Richtung Heck hat sie sich ca.5cm gelöst und steht leicht ab. Über sachdienliche Hinweise bin ich sehr erfreut und Danke schon mal!

Fährt eigentlich jemand von euch 0w30 Öl? Mache heute einen Ölwechsel und nutze wieder 0w20 aber so ganz passt mir das eigentlich nicht.

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 11. Mai 2022 um 08:45:33 Uhr:


Fährt eigentlich jemand von euch 0w30 Öl? Mache heute einen Ölwechsel und nutze wieder 0w20 aber so ganz passt mir das eigentlich nicht.

Wieso? Ist es dir zu dünn? Die Nuller-Öle gab's schon vor 30 Jahren. Da traute ihnen niemand. Heute ist das anders. Fast jeder Hersteller schreibt sie vor. Motoren-und Öltechnologie haben sich in dieser Zeit geändert.
Wenn du ein 0w-30 reintust, wird nichts passieren.

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 11. Mai 2022 um 17:04:35 Uhr:


Wenn du ein 0w-30 reintust, wird nichts passieren.

Das ist fahrlässiger Unsinn! Man kann doch keine seriöse Öl-Empfehlung geben, ohne den Motor zu kennen. Es geht auch nicht um die Null, die haben beide Öle, und sie basieren damit auf einem sehr dünnflüssigen Grundöl. Die 20 oder 30 macht den Unterschied, also die Viskosität bei hohen Temperaturen. Mitten durch unsere V40-Baureihe zieht sich ja der Wechsel vom 0W/30 (z.B. für die alten Fünfzylindermotoren) hin zu 0W/20 für die neuen VEA-Vierzylinder, das Ford-Gedöns lasse ich mal außen vor.

Also volvofahrer2010, welchen Motor hat dein V40 und was empfiehlt die Bedienungsanleitung dazu? Die angegebene Viskosität würde auf jeden Fall nehmen, manchmal werden ja auch mehrere genannt. Den alten Motoren ist 0W/20 definitiv zu dünn, sie sind schlicht und einfach nicht darauf ausgelegt. Die VEA-Motoren sind ausdrücklich für 0W/20 konstruiert, also rein damit. Welche Ölmarke und Synthetikstufe? Das kann dann getrost die übliche Glaubensfrage werden.

Natürlich wird höchstwahrscheinlich unmittelbar "nichts passieren", wenn man von der empfohlenen Viskosität abweicht. Doch wer nach Empfehlungen fragt, denkt ja sicher viele km weiter und möchte auch langfristig keinen Ärger mit seinen beweglichen Motorbestandteilen. Und wer Empfehlungen gibt, die von Volvos Vorgaben abweichen, sollte gute Gründe haben.

Richtig, es ging mir nicht um die 0, sondern wie angemerkt um die 20.

Es geht um den T3 Motor. Im Handbuch steht ja 0w20, daran habe ich mich auch wieder gehalten. Bei Skandix werden mir mit der Fahrgestellnummer ja beide Sorten vorgeschlagen. Ich bin nur auf die Idee gekommen, da ein Arbeitskollege einen T4 aus Italien fährt und dort steht im Handbuch 0w30.

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 12. Mai 2022 um 08:29:37 Uhr:


Richtig, es ging mir nicht um die 0, sondern wie angemerkt um die 20.

Es geht um den T3 Motor. Im Handbuch steht ja 0w20, daran habe ich mich auch wieder gehalten. Bei Skandix werden mir mit der Fahrgestellnummer ja beide Sorten vorgeschlagen. Ich bin nur auf die Idee gekommen, da ein Arbeitskollege einen T4 aus Italien fährt und dort steht im Handbuch 0w30.

Tu das, was dir der weise Motorkult empfiehlt: In die BL schauen und wenn da 0W-20 drinsteht, tust du das rein, fertig.. bevor wir hier wieder einen unendlichen Öl-thread lostreten. Italien kann anders sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen