V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Zitat:
@liegeradler schrieb am 20. März 2021 um 20:03:50 Uhr:
Zufallsfund in einem Supermarkt unterwegs: eine 750-ML-Petflasche, sitzt wackelfrei in der Mittelkonsole, baut nicht zu hoch und der Nuckelkopf ist sowohl einhändig zu bedienen als auch tropf- und kleckerfrei. Ich halte sie in Ehren.
Vielen Dank für den Tipp.
Hallo,
habe die passive Reifendruckkontrolle.
Diese gibt ja eine Warnung, wenn ein Reifendruck um einen bestimmten Wert abweicht.
Wie groß muss eigentlich die Abweichung sein, damit es zu einer Warnung kommt?
Was mich mehr interessiert, ist, wenn alle Räder über einen längeren Zeitraum ähnlich an Druck verlieren,
kann eigentlich keine Warnung erfolgen, richtig?
D.h. also, dass dieses System mich nicht davon entbindet, in gewissen Zeitabschnitten den Reifendruck zu kontrollieren. Auch richtig?
Schöne Ostertage noch an alle - Manfred
Kein technisches System wird dich davon befreien zu kontrollieren. Die Abweichung kann schon gut 1bar betragen, bis etwas angezeigt wird.
Also mein 2017er T3 R-design nörgelt schon bei ca. 0,2bar Abweichung.
Ähnliche Themen
Ich hatte vor 2 Wochen auch ne Schraube im Reifen.
Normal 2,6 Bar, morgens kam die Meldung und Mittags nach der Schicht habe ich angehalten da waren noch 1,4 drauf.
Kann aber auch sein das er den Vormittag ungünstig stand und viel Luft verloren hat.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 3. April 2021 um 13:31:03 Uhr:
Kein technisches System wird dich davon befreien zu kontrollieren. Die Abweichung kann schon gut 1bar betragen, bis etwas angezeigt wird.
Naja, ich hab auch gar nichts dagegen, in gewissen Abständen den Reifendruck zu kontrollieren.
Wenn ich aber ein System mit direkter Druckkontrolle habe (bei Volvo TPMS genannt), weiß ich nicht, warum ich dann noch händisch kontrollieren muss?
Zitat:
@pelowski schrieb am 04. Apr. 2021 um 13:1:45 Uhr:
Wenn ich aber ein System mit direkter Druckkontrolle habe (bei Volvo TPMS genannt), weiß ich nicht, warum ich dann noch händisch kontrollieren muss?
Mit seinen roten, gelben und grünen Punkten hat das System hinsichtlich des tatsächlichen Drucks in den Reifen eine solche Aussagekraft, welche einer Daumendruckprobe an den Reifenflanken ebenbürtig ist.
Gruß Andreas.
Und technische Systeme fallen aus, auch ohne Fehlermeldung. Aber direkt ist ja schonmal besser als indirekt. Dann gibt es wenigstens auch im Stand eine Messung. Dafür eben schweineteuer beim Reifenwechsel.
Danke für alle Antworten!
Was das TPMS, betrifft, so hatte ich angenommen, es sei damit möglich, den
direkten Reifendruck anzuzeigen.
Wieder etwas gelernt.
Ich habe noch eine Frage, die sich auf das Starten des Fahrzeugs bezieht.
Falls das relevant ist, betrifft es bei mir den D2 Motor mit Start Stop Automatik.
Folgendes "Problem": Insbesondere beim Kaltstart bei den jetzt kalten Außentemperaturen dauert es relativ lange, bevor der Anlasser arbeitet. Das sind locker 4-5 Sekunden, bevor was passiert. Ich habe dann auch das Gefühl, dass der Anlasser relativ lange braucht, bis der Motor tatsächlich läuft.
Ist das normal bzw. bei euch auch so oder deutet das auf ein Problem z.B. der (Start-)batterie hin? Was könnte es sonst sein?
Genau, wenn man nicht selbst darauf achtet vorzuglühen, dann wird das automatisch eingeschoben. Mit der Kälte sinkt die Batteriespannung bei Belastung, daher der schlappere Anlasser.
Kann aber auch auf eine verbrauchte Batterien hindeuten, am besten Mal aufladen/testen lassen.
Vielen Dank euch.
Durch diesen Start/Stopp Knopf (hatte ich vorher nicht) habe ich aber auch gar nicht die Möglichkeit selbst bewusst vorglühen zu lassen, oder?
Und noch eine Anschlussfrage: Deutet das - wenn überhaupt- eher auf eine schlappe "normale" Batterie oder eine schlappe Startbatterie?
Mich beunruhigt auch weniger die Wartezeit als das etwas längere Rödeln des Anlassers.