V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)

Volvo V40 2 (M/525)

Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉

Ich fang mal an.

Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?

Beste Antwort im Thema

@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.

Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.

Gruß Andreas

3099 weitere Antworten
3099 Antworten

Zitat:

@loolzz schrieb am 18. Januar 2020 um 15:46:24 Uhr:



Zitat:

@nimbus_leon schrieb am 18. Januar 2020 um 11:55:53 Uhr:


Das klingt super....ich kenn mich mit solchen LEDs nur null aus.

Hast du mal nen Link (z.B. von amazon, ATU oder so) von nem Satz passender LEDs?

Wäre super nice 🙂


Ich habe die damals bei Amazon bestellt, das Produkt gibt es aber leider nicht mehr. Von der Art her sind die aber genau, wie auf dem Bild. Ich habe die vertikal eingebaut, sodass keine Led direkt auf die Streuscheibe leuchtet. Die sind auf jeden Fall richtig hell.

Also w5w LEDs die flach bauen brauch ich. Ist da die "Fassung" immer gleich bei w5w?

Meine zweiter planmäßiger Service bei Volvo steht an.

Weiß jemand was da in etwa gemacht werden wird und was das ca. kostet?

KM-Stand ist jetzt 48.000km

Hatte auch bereits den zweiten (nach 2 Jahren) bei meinem T4. Alles gleich wie beim ersten mal , zusätzlich war nur der Zündkerzentausch. Dieser wird auf meine Nachfrage hin automatisch alle 2 Jahre gemacht, obwohl mal 60.000 damit fahren könnte und ich erst 33000 am Zähler aufwies. Nachdem ich einen 4 Jahres Servicevertrag abgeschlossen hatte war es mir egal. Später werde ich sagen, dass sie diese nur jedes dritte Jahr tauschen, ist dann immer noch reichlich früh.
Denke nicht, dass der AWD Antrieb irgendeiner Wartung bedarf.

Zitat:

@nimbus_leon schrieb am 28. Januar 2020 um 11:22:20 Uhr:



Zitat:

@loolzz schrieb am 18. Januar 2020 um 15:46:24 Uhr:



Ich habe die damals bei Amazon bestellt, das Produkt gibt es aber leider nicht mehr. Von der Art her sind die aber genau, wie auf dem Bild. Ich habe die vertikal eingebaut, sodass keine Led direkt auf die Streuscheibe leuchtet. Die sind auf jeden Fall richtig hell.

Also w5w LEDs die flach bauen brauch ich. Ist da die "Fassung" immer gleich bei w5w?

Ja die Fassung ist immer die selbe nur der aufbau ist anders. Bei LedPerf.de gibts solche LEDs.
LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@nimbus_leon schrieb am 28. Januar 2020 um 11:23:13 Uhr:


Meine zweiter planmäßiger Service bei Volvo steht an.

Weiß jemand was da in etwa gemacht werden wird und was das ca. kostet?

KM-Stand ist jetzt 48.000km

Gerade den Elch vom "freundlichen" abgeholt.
526 Euro Inspektion, mit 2.0 Garantie, Zündkerzen, Filter.

Heute morgen, 0 Grad Aussentemperatur, ca. 2 km gefahren, in Tiefgarage abgestellt und höre dass der Lüfter hinter dem Wasserkühler leise in Stufe 1 säuselt. Klima war aus, Wassertemperatur unterwegs zur Hälfte des normalen Wertes. Ist es korrekt dass der Kühler bereits in der Aufwärmphase mit erhöhter Menge an Kaltluft mittels Lüftereinsatz durchströmt wird oder liegt ein Defekt vor? Werde es weiter beobachten.

Wenn der Lüfter nach dem abstellen nachläuft wurde die Regenration des DPF unterbrochen, der Lüfter kühlt den DPF. Vorausgesetzt es war ein Diesel...

Zitat:

@Wertzius schrieb am 8. Februar 2020 um 16:36:58 Uhr:


Wenn der Lüfter nach dem abstellen nachläuft wurde die Regenration des DPF unterbrochen, der Lüfter kühlt den DPF. Vorausgesetzt es war ein Diesel...

Das hatte ich auch schon mal. Was mach ich dann? Ins Auto rein und weiter fahren oder is der Zug dann abgefahren und ich muss auf die nächste Regeneration warten?

Abgefahren. Vielleicht dann eben nicht noch 20 mal 2km Strecken fahren, sondern solange bis die Regeration beendet ist. Sie startet nicht automatisch wieder sofort, sondern wenn die Voraussetzungen eben wieder gegeben sind.

Eher nicht Regeneration, dann läuft der Lüfter mit der höchsten Drehzahl und nicht Stufe 1... Kam vorhin nach Hause und wieder Stufe 1, 60 km AB, kein Stadtverkehr, nach der Ausfahrt ca. 5km mit ca. 40/50km, 2 x Kreisel, 2 x Ampel. Lüfter läuft sonst selten bis nie wenn ich zu Hause vorfahre.

Zitat: "Wenn der Lüfter nach dem abstellen nachläuft wurde die DPF-Regeneration unterbrochen."

Wenn man den Motor abstellt, hört auch der Lüfter auf zu laufen, so war es heute bei meinem. Deutet daraufhin dass die Kühlwassertemperatur nicht zu hoch sein wird.

Der DPF sollte sich aber eigentlich nicht freibrennen wenn der Motor noch nicht betriebswarm ist. Ich würde mal eine längere Strecke Landstraße oder Autobahn fahren..

Sonst läuft er nur nach, wenn man die Klimatrocknung aktiviert. Dafür ist aber weder das Wetter, noch war sie an.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 8. Februar 2020 um 17:37:16 Uhr:


Abgefahren. Vielleicht dann eben nicht noch 20 mal 2km Strecken fahren, sondern solange bis die Regeration beendet ist. Sie startet nicht automatisch wieder sofort, sondern wenn die Voraussetzungen eben wieder gegeben sind.

Das ist der Grund warum wie damals unseren V40 1.6D verkauft haben.
Warum wird nicht mit einer % Anzeige im Display geabeitet, wie voll der Filter ist?
Somit könnte sich als Verbraucher besser auf den Zyklus einstellen, und müsste nicht ständig im Notlauf stranden.

Zitat:

@VolvoForMe schrieb am 31. Januar 2020 um 14:57:34 Uhr:



Zitat:

@nimbus_leon schrieb am 28. Januar 2020 um 11:23:13 Uhr:


Meine zweiter planmäßiger Service bei Volvo steht an.

Weiß jemand was da in etwa gemacht werden wird und was das ca. kostet?

KM-Stand ist jetzt 48.000km

Gerade den Elch vom "freundlichen" abgeholt.
526 Euro Inspektion, mit 2.0 Garantie, Zündkerzen, Filter.

Bei mir hat er 458€ gemacht.

@VolvoForMe Wie würde es der Verbraucher finden, wenn er mal eben zum Einkaufen will und das Auto ihm sagt, er soll bitte für kurze Strecken nicht das Auto nutzen oder jetzt sofort einen längeren Umweg nehmen, damit der Filter sich freibrennen kann? Ich fahre seit 2004 nur Diesel mit DPF ( mein Peugeot 307 hatte schon serienmäßig einen, als man in Deutschland noch gelacht und behauptet hat, deutsche Diesel wären viel sauberer und hätten so eine Konstruktion nicht nötig..) und hatte nie Probleme mit der Technik, weder bei Peugeot, noch bei Audi oder Volvo. Für bestimmte Fahrprofile ist die Technik markenübergreifend nicht gemacht und kann dementsprechend Unannehmlichkeiten verursachen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen