V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Zitat:
@le mOnd schrieb am 9. Februar 2020 um 21:16:16 Uhr:
@VolvoForMe Wie würde es der Verbraucher finden, wenn er mal eben zum Einkaufen will und das Auto ihm sagt, er soll bitte für kurze Strecken nicht das Auto nutzen oder jetzt sofort einen längeren Umweg nehmen, damit der Filter sich freibrennen kann? Ich fahre seit 2004 nur Diesel mit DPF ( mein Peugeot 307 hatte schon serienmäßig einen, als man in Deutschland noch gelacht und behauptet hat, deutsche Diesel wären viel sauberer und hätten so eine Konstruktion nicht nötig..) und hatte nie Probleme mit der Technik, weder bei Peugeot, noch bei Audi oder Volvo. Für bestimmte Fahrprofile ist die Technik markenübergreifend nicht gemacht und kann dementsprechend Unannehmlichkeiten verursachen..
Da gebe ich dir ja nicht unrecht.
Der Diesel 1.6D ist der gleiche wie im Peugeot, und auch dieser mag keine Kurzstrecken.
Wurde uns vom Händler aber verschwiegen.
Über gute Tips wie, fahr doch Autobahn, dann brennt der sich frei konnte ich nur lachen.
Kam man von einer längeren Fahrt, Auto in die Garage und der Lüfter läuft, wusste ich bescheid, der Regenerationsvorgang wurde abgebrochen. Vielleicht hätten nur noch 2km Fahrstrecke gefehlt? Wer weis es.
Passiert das 2-3 mal geht die Fuhre in den Notlauf.
Was macht der Händler? Stellt den Wagen auf den Hof sagt ihm per PC das er sich freibrennen darf und lässt das Ding ein paar Stunden vor sich hintuckern.
Alles zum Schutz der Umwelt!
Ach ich kann davon noch mehr schreiben, aber wie gesagt, es hätte einen dicken Aufkleber geben müssen"Nicht für die Stadt geeignet".
Zitat:
@VolvoForMe schrieb am 10. Februar 2020 um 18:09:05 Uhr:
Zitat:
@le mOnd schrieb am 9. Februar 2020 um 21:16:16 Uhr:
@VolvoForMe Wie würde es der Verbraucher finden, wenn er mal eben zum Einkaufen will und das Auto ihm sagt, er soll bitte für kurze Strecken nicht das Auto nutzen oder jetzt sofort einen längeren Umweg nehmen, damit der Filter sich freibrennen kann? Ich fahre seit 2004 nur Diesel mit DPF ( mein Peugeot 307 hatte schon serienmäßig einen, als man in Deutschland noch gelacht und behauptet hat, deutsche Diesel wären viel sauberer und hätten so eine Konstruktion nicht nötig..) und hatte nie Probleme mit der Technik, weder bei Peugeot, noch bei Audi oder Volvo. Für bestimmte Fahrprofile ist die Technik markenübergreifend nicht gemacht und kann dementsprechend Unannehmlichkeiten verursachen..Ach ich kann davon noch mehr schreiben, aber wie gesagt, es hätte einen dicken Aufkleber geben müssen"Nicht für die Stadt geeignet".
In der Stadt gehe ich zu Fuß, fahre ich Fahrrad oder Öffis. Die Idee mit dem PKW in der Stadt hat sich überlebt.
Hat der v40 mit 190 PS 400nm 2.0 TDI einen Turbolader oder 2? Meine irgendwo mal gelesen zu haben der wäre ein Bi-Turbo?
Danke euch allwissenden 🙂
Er hat 2, wenn du den neueren 4-Zylinder meinst.. wovon ich ausgehe denn der alte D4 hatte „nur“ 177 PS.
Ähnliche Themen
Wer sich für die Unterschiede der Motoren interessiert: https://www.heise.de/autos/artikel/Equalsizing-1959892.html
n'abend in die Runde, habe endlich wieder einen Elch und zwar den D3, der ist 4 Jahre alt,
würdet Ihr da die Typenbezeichnung dran lassen weil man das nach 4 Jahren sieht? Oder sagt Ihr 'machs halt und vergiss nicht zu polieren...'?
Seit einiger Zeit geht mir das Navi (2013) ziemlich auf den Kecks. Aber auch nur, weil ich es häufiger nutze. 😉 Nicht nur, dass die Eingabe und Verarbeitung der Informationen ultra langsam von statten geht, auch ist die Nutzerführung grottig. Wieso z. B. wird mir nach der Eingabe der Straße nicht direkt die Auswahl der Straßennummer, sondern "Zielpunkt eingeben" (o.ä.) angezeigt?
Gibt es hier ein Update, oder einen Umweg der Zielführender ist? Die Spracheingabe ist Ok, nur dauert das hier auch ewig bis alles abgefragt ist. Ein Kollege kann in seinem Mazda einfach Start, Straße und Nummer in einem Satz durchgeben…
Zitat:
Start, Straße und Nummer in einem Satz durchgeben…
ich glaube das geht in meinem v40, Bj 2015 spät. Ganz sicher kann ichs auch nicht sagen, benutze eigentlich immer google. Was sagt die Anleitung?
Ich weiß was du meinst... Ich glaube wir sind verwöhnt durch unsere Smartphones, was nicht deine verständlichen Kritikpunkte rechtfertigen soll. Ich hab das neueste Update dieses Systems u d kann dir sagen, es wird leider nicht besser und nicht schneller dadurch... Die Sprachsteuerung ist auch leider erst mit dem Modelljahr 15 sehr viel besser geworden, hatte vorher einen neueren V40 und diese viel genutzt jetzt kaum mehr, weil langsam und unbrauchbar. Ich nutze jetzt oft die Buchstabeneingabe über das Tastenfeld, das geht schneller finde ich!
Mit Volvo On Call ist die Zieleingabe immernoch am Besten. Kann man perfekt die Handyapp nutzen dann.
Geht das auch schon bei den ersten V40 bis 2015? Bei den späteren gabs ja bis vor kurzem wenigstens noch „send to car“ bei here maps..
Wenn du oben die ON Call Tasten am Spiegel hast, ja. Kostet eben ein Abo für 60€ für 2 Jahre. Aber es gibt ja nochmehr Goodies dazu und ich finde es noch viel besser als das Here Gedöns.
Ne, leider nix mit On Call, da wohl zu alt. Nutze auch die Buchstabeneingabe. Aber 1. ist die auch super langsam und 2. muss ich trotzdem durch das user-unfreundliche Menü bei dem die Eingabe immer an der falschen Stelle ist.
@osbow Ich weiss was du meinst, ist aber so.. Weiß nicht wie weit die anderen Hersteller vor 8-10 Jahren mit ihren Systemen waren, aber sie hinkten alle den schon damals viel besseren und schnelleren Smartphones und Tablets alle hinterher und wir sind verwöhnt von diesen user interfaces... ich kann gut damit leben, es ist langsam, tut aber was es soll. Ich nehm das Navi eh meistens nur als Orientierung... das einzige was ich richtig doof gelöst finde und was auch mit dem neuen Sensus nicht verbessert wurde ist, dass man viele Städtenamen und POIs sinnloserweise erst bei 500m Raster sieht!