V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Zitat:
@random_user schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:57:41 Uhr:
Ich habe es tatsächlich geschafft, heute meinen V40 CC abzuwürgen (Automatik), den wieder an zu bekommen ist ja ein echtes Drama oO
Ich auf der Autobahn, mit 30-40 km/h durch eine Engstelle (einspurig!).. aus ... tja da rollte ich und einschalten war nicht möglich (Stellen Sie den Wahlhebel auf P oder N ...) nunja ich stellte ihn auf P ... dann klackerte es nur und die Bauarbeiter gucken mich komisch an, aber an ging er trotzdem nicht, also gebremst, bis die Parkbremse mich quasi hart bremste, dann konnte ich ihn endlich wieder einschalten. Sowas sollte eigentlich nicht passieren, vor allem, da er nicht mal 1 Jahr alt ist und schon gar nicht wenn hinten einem ein langer Stau genervter LKW und Autofahrer ist.
jetzt möchte ich einmal wissen, was dieses Klackern war...
Und sei froh, dass es in einer Baustelle bei niedriger Geschwindigkeit passiert ist. Mir ist mal ein Vectra C ausgegangen - bei 215 km/h lt. Tacho, nachts - das war nicht lustig.
Zitat:
@maerzhase
jetzt möchte ich einmal wissen, was dieses Klackern war...
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hlhebel#Parkposition
Zitat daraus: "Die Position P muss eine zusätzliche Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen bewirken, diese Funktion wird häufig durch eine mechanische Sperre im Getriebe realisiert. "
Das Klackern war wohl der Versuch, die mechanische Getriebesperre bei laufendem Fahrzeug einrasten zu lassen. Gut, dass es nur geklackert und nicht wirklich blockiert hat....
Zitat:
@liegeradler schrieb am 2. Oktober 2018 um 13:39:22 Uhr:
Zitat:
@maerzhase
jetzt möchte ich einmal wissen, was dieses Klackern war...
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hlhebel#Parkposition
Zitat daraus: "Die Position P muss eine zusätzliche Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen bewirken, diese Funktion wird häufig durch eine mechanische Sperre im Getriebe realisiert. "
Das Klackern war wohl der Versuch, die mechanische Getriebesperre bei laufendem Fahrzeug einrasten zu lassen. Gut, dass es nur geklackert und nicht wirklich blockiert hat....
War auch meine Vermutung, zwar brauche ich P nicht, da ich die Handbrmse nutze, aber Späne/abgebrochene Nasen die im Getriebe rumschwimmen muss jetzt auch nicht sein ...
Betriebsanleitung lesen! Darin wird beschrieben wie die Scheibenwischer hochgeklappt werden können. Ist gewöhnungsbedürftig, aber es funktioniert.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bergmarathoni schrieb am 2. Oktober 2018 um 16:53:07 Uhr:
Betriebsanleitung lesen! Darin wird beschrieben wie die Scheibenwischer hochgeklappt werden können. Ist gewöhnungsbedürftig, aber es funktioniert.
Liebe Grüße
Okaaay ... wußte ich gar nicht, dass man auch mit den Scheibenwischern die Gänge schalten kann oder den Motor starten. Probier ich dann mal aus ..
Scheibenwischer wechseln geht durchaus auch ohne das o.a. Procedere. Hab´ ich erst gestern erfolgreich durchgeführt. ;-)
Zitat:
@57igor schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:17:05 Uhr:
Scheibenwischer wechseln geht durchaus auch ohne das o.a. Procedere. Hab´ ich erst gestern erfolgreich durchgeführt. ;-)
und hat dabei das Getriebe geklackert?
"und hat dabei das Getriebe geklackert?"
Ja, ein wenig - als ich die Scheibenwischerblätter abmontiert hatte. :-)
Sagt mal Leute...
Angeblich hat jeder V40 ab 2012 dieses " flashing brake light" dass wenn man stark bremst das Licht dynamisch wird? Sprich auf flackert etc?
Ist das tatsächlich so ?
Das wüsste ich auch gerne...weil selber nicht einsehbar...und vorallem...geht denn auch automatisch wohl die Warnblinkanlage an
..hab ich versucht...geht Nicht...
Moin,
bin der Meinung, dass die dritte Bremsleuchte blinkt wenn man bei höheren Geschwindigkeiten stark bremst. Also so stark, dass das ABS einsetzt.
https://www.volvocars.com/.../cars?...
Zitat:
Fahrbremse - Notbremsleuchten und automatische Warnblinkanlage
Die Notbremsleuchten werden aktiviert, um den Verkehr hinter dem Fahrzeug auf ein kräftiges Abbremsmanöver aufmerksam zu machen. Bei dieser Funktion blinken die Bremsleuchten statt wie bei einer normalen Bremsung durchgehend zu leuchten.
Die Notbremsleuchten werden bei Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h aktiviert, wenn das ABS-System arbeitet und/oder bei einem kräftigen Abbremsmanöver. Nachdem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf unter 10 km/h abgebremst wurde, wechselt das Bremslicht von Blinken zu konstantem Leuchten - gleichzeitig wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, die solange blinkt, bis der Fahrer das Fahrzeug auf mindestens 20 km/h beschleunigt oder bis sie mit der entsprechenden Taste ausgeschaltet wurde.
Zitat:
@liegeradler schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:57:12 Uhr:
https://www.volvocars.com/.../cars?...Zitat:
Fahrbremse - Notbremsleuchten und automatische Warnblinkanlage
Die Notbremsleuchten werden aktiviert, um den Verkehr hinter dem Fahrzeug auf ein kräftiges Abbremsmanöver aufmerksam zu machen. Bei dieser Funktion blinken die Bremsleuchten statt wie bei einer normalen Bremsung durchgehend zu leuchten.
Die Notbremsleuchten werden bei Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h aktiviert, wenn das ABS-System arbeitet und/oder bei einem kräftigen Abbremsmanöver. Nachdem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf unter 10 km/h abgebremst wurde, wechselt das Bremslicht von Blinken zu konstantem Leuchten - gleichzeitig wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, die solange blinkt, bis der Fahrer das Fahrzeug auf mindestens 20 km/h beschleunigt oder bis sie mit der entsprechenden Taste ausgeschaltet wurde.
Ist das bei allen so, also auch früheren Baujahren? BJ/MJ 2014?
Zitat:
@maerzhase schrieb am 8. Oktober 2018 um 12:38:18 Uhr:
Zitat:
@liegeradler schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:57:12 Uhr:
https://www.volvocars.com/.../cars?...Zitat:
Fahrbremse - Notbremsleuchten und automatische Warnblinkanlage
Die Notbremsleuchten werden aktiviert, um den Verkehr hinter dem Fahrzeug auf ein kräftiges Abbremsmanöver aufmerksam zu machen. Bei dieser Funktion blinken die Bremsleuchten statt wie bei einer normalen Bremsung durchgehend zu leuchten.
Die Notbremsleuchten werden bei Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h aktiviert, wenn das ABS-System arbeitet und/oder bei einem kräftigen Abbremsmanöver. Nachdem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf unter 10 km/h abgebremst wurde, wechselt das Bremslicht von Blinken zu konstantem Leuchten - gleichzeitig wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, die solange blinkt, bis der Fahrer das Fahrzeug auf mindestens 20 km/h beschleunigt oder bis sie mit der entsprechenden Taste ausgeschaltet wurde.
Ist das bei allen so, also auch früheren Baujahren? BJ/MJ 2014?
Habe den identischen Wortlaut in der Betriebsanleitung für das Modelljahr 2014 gefunden, man kann sie auf der Volvo-Homepage als pdf laden