V12 TDI-Aggregat für den R8 !!!
hallo freunde,
für viele ist es zwar ein widerspruch, rennwagen & diesel-technologie, das paßt irgendwie gar nicht zusammen !!
aber die nakten zahlen des V12TDI, 500 PS und 1000nm drehmoment zeugen doch wirklich davon, dass das absolut rennsportmäßige werte sind !!
also, warum einen unspektakulären v8-ottomotor mit benzineinspritzung für den r8 als antriebs-aggregat nehmen??
man sollte doch nicht auf retardierte & überholte technologie greifen, wenn man mit dem V12 TDI die cutting-edge technologie des rennsports doch zur verfügung stehen hat im konzern !!
oder wie seht ihr das?
hier ein link zum r8:
http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/r8/technische_daten.html
gruß
v6 tdi-power
Beste Antwort im Thema
In der aktuellen AMS wurde übrigens der Audi R8 von MTM getestet, der sich leistungsmäßig viel eher mit dem V12 TDI vergleichen lässt als der etwas schwache 4.2 FSI.
Hier die Messwerte:
0-100 Km/h 3,9 s
0-200 Km/h 12,5 s
60-120 Km/h (4./5. G.) 3,3/4,6 s
80-120 Km/h (4./5. G.) 4,2/5,8 s
Vmax 315 Km/h
Die Leistung des MTM beträgt 550 PS bei 8220 RPM und das max. Drehmoment liegt bei 566 NM bei 4800 RPM.
Gewichtsmäßig wiegt er nur 20 Kg mehr als der Serien-R8 und ist damit deutlich leichter als der V12 TDI.
Da der Sinn eines Sportwagens nun einmal darin liegt möglichst schnell unterwegs zu sein, gibts für den R8 mit V12 TDI eigentlich keine Daseinsberechtigung, der MTM wäre im jedenfall die bessere (und wahrscheinlich auch billigere) Wahl. Von den weiteren Vorteilen eines Benziners in Sportwagen ganz zu schweigen, aber dazu wurde ja bereits alles gesagt.
Übrigens sieht man an dem MMTM R8 auch wieder sehr gut wie wenig das max. Drehmoment aussagt - schließlich ist die Beschleunigung des MTM im Vergleich zum V12 TDI einiges besser und auch die Elastizitätswerte sind hervorragend (zb. nur 3,3 s von 60-100 im 4. Gang).
Und die Moral von der Geschicht' - Diesel im Sportwagen geht einfach nicht 😁
Gruß
Knackfuss
338 Antworten
Ob ich nun einen Turbo oder einen BiTurbo habe ändert doch am Ladedruck nichts. Ich kann damit halt drei Zylinder je separat mit Luft versorgen. Das macht den Vorteil aus, aber der Verbrennungszyklus ändert sich doch dadurch nicht. Beim Register ist das was anderes. Da sind die Lader in Reihe.
Ich hab den Vergleich damals auch gemacht, als meine Eltern zum E46 gegriffen haben. Wir haben einen 330d gekauft, statt einem 330i. Die Elastizitätswerte sind besser als beim 330i, auf dem Papier, aber auf der Autobahn ist das nicht realisierbar. Der schaltet eben, wie Emulex schrieb, in den 4ten Gang runter, weil er da noch Drehzahlreserve hat und schon hat der deutlich mehr Raddrehmoment und zieht weg. Das ist doch das Problem. Gerade ein Benzinerfahrer mit Saugermotor muss den Hebel zwischen den Sitzen mehr bemühen, aber wenn er das richtig macht, dann ist das nominell niedrigere Motormoment eben dank der kleinen Übersetzung im niedrigeren Gang am Rad wieder deutlich besser als beim Diesel im höheren. Das wollte Emulex damit zeigen. Es ist ja schön, wenn ich im Diesel im 5ten Gang bei 80-120 schneller bin als ein Benziner im gleichen Gang, aber der schaltet dann halt einen oder sogar zwei Gänge runter und schon sieht die Sache ganz anders aus.
Ach und noch was, wenn wir schon dabei sind, so haarklein alles zu diskutieren. Das Dieselabgas ist deutlich kälter als das Otto-Abgas. Der Turbolader arbeitet aber mit der Restgasenergie, vor allem die, die durch die Temperatur zustande kommt. Nach der Expansion nimmt das Temperaturniveau ab, weil die Energie genutzt wurde um die Turbine anzutreiben. Ein Diesel hat somit IMMER weniger Restgasenthalpie, die in Verdichterleistung umgesetzt werden kann. Dadurch ist das Turboloch beim Diesel auch anders als im Vergleich zum Otto. Der spricht deutlich schneller an, weil kleinere Lader zum Einsatz kommen, weniger Ladedruck eingesetzt wird und eben auch mehr Energie im Abgas steckt. Das VTG Prinzip bringt da schon was, aber es gleicht halt etwas aus, was beim Otto schon wesentlich weniger vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell und Emulex
Weil das thermodynamisch einen sehr erheblichen Unterschied macht, deswegen. Turbo ist Turbo und Sauger ist Sauger.
Ich bin gerne dafür, bei gleichem Hubraum und auch gleichem Motorkonzept einen Vergleich zu ziehen. Aber Turbo mit Nicht-Turbo zu vergleichen ist wirklich unsinn, weil es eben ein gravierender Unterschied ist. Und ja, Turbos kommen auch bei Benzinern. Wenn wir dann einen Vergleich machen, ist es auch gerecht.
Bei gleicher Leistung sieht der Vergleich nicht unbedingt so aus, denn wenn beide Turbos sind, dann sieht es bei gleicher Leistung wieder besser für den Benziner aus. Siehe den Vergleich Golf GT TSI vs. TDI. Beides Turbos, beide 170PS. Da war der TSI im Durchzug besser (und auch im Verbrauch nicht nennenswert schlechter).
Bravo für den entlich mal zusätzlichen anderen Blickwinkel pro Benziner und Turbo. Die Dieserfraktion wird in Zukunft noch einiges an Umweltauflagen/Gesundungskosten erfüllen müssen ... Gruss
Zitat:
Original geschrieben von audimaxx
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von audimaxx
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das z.B. ein A8 4.2 Benziner in Sachen Durchzug gegen einen A8 4.2 TDI kein Land sieht.
--------------------------------------------------------------------------------Zitat:
-------------------------------------------------------------------
Logisch der Diesel hat ja auch ein Turbo. Bitte nicht Aepfel und Birnen vergleichen. Gruss
--------------------------------------------------------------------@S6Komp: Ich möchte mich jetzt wirklich nicht tiefer in diese Diskussion einklinken, die wir nie schlüssig beenden werden, aber mein Leitspruch zu Deinem "Obsteinwand": Interessiert mich alles nicht, kein Turbo, ein Turbo zwei Turbos ... } Letzendlich zählt nur das was hinten rauskommt !!!!!!
Wenn ich mir als A8-Kunde einen 8-Zylinder kaufen will, gibt es exakt 2 zur Auswahl. Damit ist das Thema für den Kunden erledigt.
CU
Das musst Du auch nicht. :-) Beim A8, würde ich, da es keinen Turbo V8 Benziner gibt nur den W12 nehmen oder den S8. Da ich aber eher auf den RS6 stehe erübrigen sich weitere Begründungen. Gruss
Zum R8 Thema ....
Habt ihr schon mal den Sound des 12Zylinder Audi TDIs gehört? Ich leider nur am PC als soundfile aber es klang wirklich nicht nach TDI nageln ......
Fakt ist: Auch wenn es vielleicht kein Serienmodell wird ... ich denke alleine aus PR Zwecken wird es ein Sondermodell bzw. mindestens ein Showcar geben ....
Mal sehen vielleicht wirds ne kleine Serie ... wäre für mich (wenn ich das Geld hätte) eine Absolute Alternative .... nicht weil ein TDI sparsamer ist (ich denke nicht das ein 500PS TDI was mit Sparsamkeit zu tun hat...
Aber ich denke das so ein Auto einen Anreiz hätte .... alleine den ERSTEN Diesel Sportwagen der Welt zu fahren =)
lg
Menox
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von menox
Aber ich denke das so ein Auto einen Anreiz hätte .... alleine den ERSTEN Diesel Sportwagen der Welt zu fahren =)
So sehe ich das auch, nicht wegen der Sparsamkeit, sondern wegen der Exklusivität. So beworben gibt es sicher einen gewissen Markt dafür, auch wenn "echte" Sportwagenfahrer das naturgemäß anders sehen.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
So sehe ich das auch, nicht wegen der Sparsamkeit, sondern wegen der Exklusivität. So beworben gibt es sicher einen gewissen Markt dafür, auch wenn "echte" Sportwagenfahrer das naturgemäß anders sehen.
Grüße,
Zeph
Ich denke auch ihr werdet das in dem Moment anders sehen in dem wirklich ein Kaufinteresse besteht *g*
Je näher man seinen Träumen kommt desto rationaler denkt man über sie nach.
Und ob dann noch einer nen V12 TDI einem brutal klingenden V10 Lambo-Motor (der kommen wird) vorziehen würde darf bezweifelt werden.
Hatten wir eigentlich schon die Frage geklärt ob der V12 überhaupt in den R8 passt ? 😁
Emulex
Zitat:
Habt ihr schon mal den Sound des 12Zylinder Audi TDIs gehört? Ich leider nur am PC als soundfile aber es klang wirklich nicht nach TDI nageln ......
Natürlich nicht, weil der Motor auf eine gewisse Renncharakteristik abgestimmt wurde. Somit wurde der Diesel sicher eher Hochtourig gefahren (für einen Diesel), dort hört sich ein Diesel nie wirklich nach Diesel an.
Dazu kommt, dass der Sprit der dort gefahren wurde alles ist, aber nicht das was man an der Tankstelle findet. Somit wird sich ein Serien-V12 sich anderst anhören.
Es ist richtig, der R10-Motor ist für einen Diesel recht hochtourig ausgelegt, er hat sein maximales Drehmoment bei 3500U/min und seine Nennleistung bei schätzungsweise 5000U/min.
Auch die Abgasanlange wird nicht sonderlich schalldämmend ausgelegt sein, was auch zu dem fulminant grollendem Sound führt. In abgeschwächter Form ist dies sicher in der Serie auch noch zu finden, aber man muß schon genau hinhören.
Was den Sprit angeht, so melde ich Zweifel an, ob das nicht normaler Tankstellensprit ist. Zumindest für die Benziner wird normaler Shell V-Power verwendet, ich sehe keinen Grund warum der R10 irgendeinen Spezialsprit tanken sollte. Gut, es wird schon ein Aquivalent zum V-Power sein, also V-Power Diesel, der hat eine höhere Cetanzahl, mehr aber nicht. Dennoch bekommt man ihn zu kaufen.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Was den Sprit angeht, so melde ich Zweifel an, ob das nicht normaler Tankstellensprit ist. Zumindest für die Benziner wird normaler Shell V-Power verwendet, ich sehe keinen Grund warum der R10 irgendeinen Spezialsprit tanken sollte. Gut, es wird schon ein Aquivalent zum V-Power sein, also V-Power Diesel, der hat eine höhere Cetanzahl, mehr aber nicht. Dennoch bekommt man ihn zu kaufen.
Grüße,
Zeph
Glaub doch das nicht. Erst dieses Jahr ist Spirt vorgeschrieben, der käuflich für Jedermann erwerbbar sein muss.
Ja, beileibe du hast recht, ganze 5% mehr Leistung durch diesen Spezialsprit.
Es sind aber noch ein paar Additive mehr drinnen, wie zu lesen ist. Aber der Leistungsgewinn dadurch hält sich nun wirklich in Grenzen....
Grüße,
Zeph
Ich habe den Serien V12-TDI im Q7 schon gehört und ja, er ist eindeutig als Diesel zu identifizieren, auch warm. Er klingt nicht leiser als der 4.2er, soviel mal dazu. Wenn der Vollgas gibt, hört man das schnaufen und dieseltypische Nageln immernoch.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welches Turboloch? Ein moderner Hochleistungsdiesel mit einem VTG-Lader hat kein Turboloch mehr.
Welches Turboloch??? Das dicke fette Ding, was bei den meisten VAG TDI´s unter etwa 1700-1800umin lauert. Hier passiert in der Regel ni9chts, um einen dann einen Schlag zu verpassen. Auch das ansprechverhalten. Wenn du ( im TDI) Vollgas gibst, hast du einen kurzen Augenblick, wo nicht die Welt geht, um dann ordentlich vorwärts zu gehen. Ist allerdings kein reines Diesel Problem. Auch bei Turbo benzinern ist dies häufig anzutreffen ( bei unseren Turbos mehr oder weniger ausgeprägt auch - so tut sich beim 2,7T unter etwa 1500umin nicht viel und beim 1,8T sollten schon 2000touren anliegen - allerdings ist der Ladereinsatz nicht so heftig wie beim TDI. Auch die Turbogedenksekunde ist beim BenzinTurbo noch vorhanden - auch hier sind die Ausprägungen je nach Konzept verschieden stark - beim S4 ist die Sekunde wirklich sehr sehr klein, beim 1,8T deutlich zu spüren).
Gruß
BB
Die Heftigkeit des Turboeinsatzes bei den Diesel ist die höhe des Ladedrucks. Inzwischen wird die Saugerleistung bei modernen Turbodieseln ca. verdoppelt. Klar wenn auf einmal statt 170Nm satte 340Nm antreten, da gibt es einen Tritt ins Genick....
Beim Benziner sind die Ladedrücke recht moderat, die Leistung wird ca. um 50% gegenüber dem Sauger gesteigert, dies ist naturgemäß geschmeidiger....
Bei meinem 524td, dessen Saugerleistung bei 86PS (2.4l) liegt und die aufgeladene Leistung bei 115PS, setzt der Turbo ebenfalls sehr sanft aber bestimmt ein (klar ist ja nur 29PS mehr).
Bei meinem jetzigen Civic hat der Saugmotor schätzungsweise 80PS (2.2l), bei Turboeinsatz kommen dann 60PS dazu....
Noch schlimmer ist es beim derzeitigen 2.0 TDI mit 170PS. Die Saugerleistung muß so bei 70PS liegen, mit Turbo kommen satte 100PS dazu. Das ist deutlich mehr als doppelt so viel Leistung....
Grüße,
Zeph
Zitat:
Nun, es gibt Leute die in der Fahrzeugentwicklung tätig sind. Ich war selber einer davon und bin mit Prototypen herumgefahren. So unglaubwürdig ist das nicht. Gerade bei euch in Deutschland, wo es genug Automobilentwickliung gibt...
Sicher gibts die,kenne selbst jemanden.Zwar nicht aus der Autobranche,aber egal.Der würde sich aber hüten irgendwelche Statements dazu in Foren abzugegen.Von daher gnieße ich solche Aussagen immer mit Vorsicht.
Zitat:
Welches Turboloch? Ein moderner Hochleistungsdiesel mit einem VTG-Lader hat kein Turboloch mehr.
Wenn ich mich recht entsinne hatten die ersten V6 Tdi auch schon Vtg Lader.Und ein gähnendes Turboloch.
Ach ja,und meine kurze Meinung zu dem Thema:
In einen echten Sportwagen wie den R8 gehört kein Diesel.Fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Welches Turboloch??? Das dicke fette Ding, was bei den meisten VAG TDI´s unter etwa 1700-1800umin lauert. Hier passiert in der Regel ni9chts, um einen dann einen Schlag zu verpassen. Auch das ansprechverhalten. Wenn du ( im TDI) Vollgas gibst, hast du einen kurzen Augenblick, wo nicht die Welt geht, um dann ordentlich vorwärts zu gehen. Ist allerdings kein reines Diesel Problem. Auch bei Turbo benzinern ist dies häufig anzutreffen ( bei unseren Turbos mehr oder weniger ausgeprägt auch - so tut sich beim 2,7T unter etwa 1500umin nicht viel und beim 1,8T sollten schon 2000touren anliegen - allerdings ist der Ladereinsatz nicht so heftig wie beim TDI. Auch die Turbogedenksekunde ist beim BenzinTurbo noch vorhanden - auch hier sind die Ausprägungen je nach Konzept verschieden stark - beim S4 ist die Sekunde wirklich sehr sehr klein, beim 1,8T deutlich zu spüren).
Gruß
BB
Ab V8 hast Du kein Turboloch mehr. z.B. RS6 . Gruss