V12 TDI-Aggregat für den R8 !!!
hallo freunde,
für viele ist es zwar ein widerspruch, rennwagen & diesel-technologie, das paßt irgendwie gar nicht zusammen !!
aber die nakten zahlen des V12TDI, 500 PS und 1000nm drehmoment zeugen doch wirklich davon, dass das absolut rennsportmäßige werte sind !!
also, warum einen unspektakulären v8-ottomotor mit benzineinspritzung für den r8 als antriebs-aggregat nehmen??
man sollte doch nicht auf retardierte & überholte technologie greifen, wenn man mit dem V12 TDI die cutting-edge technologie des rennsports doch zur verfügung stehen hat im konzern !!
oder wie seht ihr das?
hier ein link zum r8:
http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/r8/technische_daten.html
gruß
v6 tdi-power
Beste Antwort im Thema
In der aktuellen AMS wurde übrigens der Audi R8 von MTM getestet, der sich leistungsmäßig viel eher mit dem V12 TDI vergleichen lässt als der etwas schwache 4.2 FSI.
Hier die Messwerte:
0-100 Km/h 3,9 s
0-200 Km/h 12,5 s
60-120 Km/h (4./5. G.) 3,3/4,6 s
80-120 Km/h (4./5. G.) 4,2/5,8 s
Vmax 315 Km/h
Die Leistung des MTM beträgt 550 PS bei 8220 RPM und das max. Drehmoment liegt bei 566 NM bei 4800 RPM.
Gewichtsmäßig wiegt er nur 20 Kg mehr als der Serien-R8 und ist damit deutlich leichter als der V12 TDI.
Da der Sinn eines Sportwagens nun einmal darin liegt möglichst schnell unterwegs zu sein, gibts für den R8 mit V12 TDI eigentlich keine Daseinsberechtigung, der MTM wäre im jedenfall die bessere (und wahrscheinlich auch billigere) Wahl. Von den weiteren Vorteilen eines Benziners in Sportwagen ganz zu schweigen, aber dazu wurde ja bereits alles gesagt.
Übrigens sieht man an dem MMTM R8 auch wieder sehr gut wie wenig das max. Drehmoment aussagt - schließlich ist die Beschleunigung des MTM im Vergleich zum V12 TDI einiges besser und auch die Elastizitätswerte sind hervorragend (zb. nur 3,3 s von 60-100 im 4. Gang).
Und die Moral von der Geschicht' - Diesel im Sportwagen geht einfach nicht 😁
Gruß
Knackfuss
338 Antworten
Zitat:
Ab V8 hast Du kein Turboloch mehr. z.B. RS6 . Gruss
Natürlich hast du auch dort ein Turboloch. Das einzige Auto von dem man momentan wohl davon sprechen kann, dass es kein spürbares Turboloch hat, ist der 911 Turbo (997). Aber auch bei jedem anderen Otto-Turbo hast du ab einem gewissen Punkt eine Leistungsentfaltung von Gut und Böse, wo vorher so gut wie nichts kam. Ob das ein 4 Zylinder oder ein 8 Zylinder ist, spielt weniger die Rolle. Dass es sich gebessert hat stimmt auch, aber die gleiche gleichmäßige Leistungsentfaltung wie bei einem großvolumigen Saugmotor hat man bis jetzt noch nicht hinbekommen, genausowenig wie das ansprechverhalten. Es hinkt nunmal immernoch hinterher.
Zitat:
Original geschrieben von S6Komp
Ab V8 hast Du kein Turboloch mehr. z.B. RS6 . Gruss
Naja das kommt ja wohl stark aufn Ladedruck an.
Der RS6 dürfte ca. 0,4-ß,5 bar pro Lader haben - das ist in der Tat recht wenig und merkste kaum noch vom Ansprechverhalten her.
Aber unter 1500 hat er bei weitem nicht die Power eines hubraumstärkeren Wagen mit gleicher Leistung (W12 z.B.) - ergo: Turboloch.
Wir reden hier von ca. 300nm vs. 450nm bei 1000rpm.
Das ist schon happig.
Emulex
Jeder Turbomotor hat je nach Auslegung ein mehr oder weniger ausgeprägtes Turboloch. Dies hängt - wie schon geschrieben - mit dem Ladedruck und der Ladergröße zusammen. So hat ein sehr humanbefeuerter Turbo mit einem kleinen Lader ein sehr wenig ausgeprägtes Turboloch. Hier kann man als Beispiel den A6 2,7T mit 230 PS nehmen. Wird der Ladedruck erhöht wächst auch das Loch ( z.B. S4 2,7T 265PS). Wechselt man jetzt auf größere Lader 8 und meist auch einen höheren Ladedruck) wird das Turboloch nochmal größer ( z.B. RS4 2,7T 380PS). Allerdings ist es tatsächlich so, dass Biturbomotoren gegenüber ihren einfach aufgeladenen Brüdern meist ein kleineres ( bzw. bei gleicher Leistung immer) Turboloch haben, da man zwei kleinere Lader mit weniger Trägheit verbauen kann. So hat der sehr sanft aufgeladene RS6 mit Sicherheit ein recht kleines Turboloch - wird er allerdings Leistunggesteigert wächst der Ladedruck und hiermit auch das Turboloch.
Und aus dem selben Grund haben TDI´s im allgemeinen ein sehr sehr großes Turboloch. Hier werden zum Teil durch den Turbo mehrleistungen von über 100% gegenüber einem ( theoretischen) Sauger rausgeholt. So hat der 2,0TDI Maximum 170PS und hätte als Sauger höchstens 80PS.
Gruß
BB
Hallo Zusammen
Ich möchte meine Aussage präzisieren betreffend der subjektiven Warnehmung: Eigenlich haben Ihr alle recht, beim V8 jedoch merke ich beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller z.B. die Klimaankage, Zuladung, etc. nicht. Das Auto zieht sauber weg. Das meine ich noch bevor überhaubt was von Tirbo im Betrieb ist, die 4Zyl, 5Zyl und 6 Zyl (A3, RS2, S4) hatten bei kleinen Drehzahlen bis 2000Umin meistens gestottert wenn man nicht explizit ein oder zwei Gänge runtergeschalten hat. Der neue S3 4 Zylinder hat das Problem am wenigsten der drei oben genannten. (Ist aber auch die neuste Technik)
Daher kam ich zur Aussage; mindestens ein V8 4.2 und Turbo :-)
Gruss
Ähnliche Themen
Das der 2,7BT unterhalb von 2000 Touren stottert halte ich für ein Gerücht. Meiner fängt unterhalb von 800 Touren an zu stottern. Der 6 Zylinder zieht ganz normal von 1000 auf 2000 Touren ( egal ob mit oder ohne Klima). Man kann den wagen hervorragend im 5. bzw. 6 Gang in der Stadt fahren ( oberhalb von etwa 50 km/h beim 6.)Es passiert aber eben noch nicht die Welt. richtig munter wird er erst bei ca 2000 Touren - das ist richtig.
Auch den alten 1,8T kann man unterhalb von 2000 Touren fahren. allerdings ist er unterhalb von etwa 1500 Touren doch sehr lethargisch - aber stottern tut da nichts.
Gruß
BB
In der aktuellen AMS wurde übrigens der Audi R8 von MTM getestet, der sich leistungsmäßig viel eher mit dem V12 TDI vergleichen lässt als der etwas schwache 4.2 FSI.
Hier die Messwerte:
0-100 Km/h 3,9 s
0-200 Km/h 12,5 s
60-120 Km/h (4./5. G.) 3,3/4,6 s
80-120 Km/h (4./5. G.) 4,2/5,8 s
Vmax 315 Km/h
Die Leistung des MTM beträgt 550 PS bei 8220 RPM und das max. Drehmoment liegt bei 566 NM bei 4800 RPM.
Gewichtsmäßig wiegt er nur 20 Kg mehr als der Serien-R8 und ist damit deutlich leichter als der V12 TDI.
Da der Sinn eines Sportwagens nun einmal darin liegt möglichst schnell unterwegs zu sein, gibts für den R8 mit V12 TDI eigentlich keine Daseinsberechtigung, der MTM wäre im jedenfall die bessere (und wahrscheinlich auch billigere) Wahl. Von den weiteren Vorteilen eines Benziners in Sportwagen ganz zu schweigen, aber dazu wurde ja bereits alles gesagt.
Übrigens sieht man an dem MMTM R8 auch wieder sehr gut wie wenig das max. Drehmoment aussagt - schließlich ist die Beschleunigung des MTM im Vergleich zum V12 TDI einiges besser und auch die Elastizitätswerte sind hervorragend (zb. nur 3,3 s von 60-100 im 4. Gang).
Und die Moral von der Geschicht' - Diesel im Sportwagen geht einfach nicht 😁
Gruß
Knackfuss
Zitat:
Original geschrieben von Knackfuss
Da der Sinn eines Sportwagens nun einmal darin liegt möglichst schnell unterwegs zu sein, gibts für den R8 mit V12 TDI eigentlich keine Daseinsberechtigung...
Das ist doch ein Widerspruch in sich, da der Benziner seinen Zeitvorteil, sofern er einen herausfahren kann, spätestens durch die häufigen Tankvorgänge wieder verspielt...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das ist doch ein Widerspruch in sich, da der Benziner seinen Zeitvorteil, sofern er einen herausfahren kann, spätestens durch die häufigen Tankvorgänge wieder verspielt...Zitat:
Original geschrieben von Knackfuss
Da der Sinn eines Sportwagens nun einmal darin liegt möglichst schnell unterwegs zu sein, gibts für den R8 mit V12 TDI eigentlich keine Daseinsberechtigung...
Haben wir wieder ne LeMans-Diskussion?
Bei einem normalen (kein Langstreckenrennen) trifft das sicher nicht zu!
seit heute morgen weiss ich warum audi einen supersportler mit tdi antrieb bringt. die schweine wissen ganz genau, dass diesel bald ein luxustreibstoff ist und ähnlich wie super plus gehandhabt wird. wahrscheinlich werden bald alle luxusschlitten mit diesel laufen.
heilbronn 8:53 uhr -> super 1,53 diesel 1,50
somit ist der diesel im vergleich zu vorjahr märchenhafte 43cent je lite teurer. zu weihnachten hat diesel super überholt und kratzt knapp an super plus.
in dem sinne ein schönes wochenende an alle reisenden.😉
Da kann ich nur beipflichten. Die Leistungsdaten sprechen eine Sprache für sich. Angesichts der steigenden Dieselpreise stellt sich aber die Frage, ob die ewige Dieselmanie nicht doch bald ihr Ende findet. Trotzdem, die Optik der Studie gibt dem etwas gewöhnlichen Design endlich etwas Pfeffer, siehe
http://www.alphaluxury.com/vision/aud%20r8%20v12%20tdi%20le%20mans.htm
Zitat:
Original geschrieben von belgravia
Angesichts der steigenden Dieselpreise stellt sich aber die Frage, ob die ewige Dieselmanie nicht doch bald ihr Ende findet.
Solange Ottokraftstoffe immer noch erheblich teurer sind als Diesel und auch der Verbrauch deutlich höher ist, wird sich an der Beliebtheit des Diesels kaum etwas ändern.
In Österreich ist der Preis für Diesel bereits höher als der für Super, und mit dem Bsp. Prosche 997 (9.8l siehe http://www.alphaluxury.com/.../porsche%20911%20facelift%2005.htm) mit einem, für diese Leistung, ziemlich geringen Durcgschnittsverbrauch kann man davon ausgehen, dass Benzinmotoren bald auf dem Verbrauchsniveau von Dieselmotoren sein werden. Nebenbei: ich bin gespannt, wieviel der V12 Tdi verbrauchen wird??? Werden es ja bald im Q7 testen können.
habe gehört, dass der V12 TDI doch nicht kommen soll, da er zu teuer angeboten werden müsste (über 200000€), damit Audi wenigstens keine Verluste macht. Weiss einer ob das stimmt? Wäre echt schade, wenn dem so wär. Denke aber, dass des wieder nur dumme Gerüchte sind.
Zitat:
Original geschrieben von belgravia
Nebenbei: ich bin gespannt, wieviel der V12 Tdi verbrauchen wird??? Werden es ja bald im Q7 testen können.
Der Vergleich wird hinken. Im Gegensatz zum R8 hat der Q7 den Luftwiderstand einer Schrankwand. Das wirkt sich natürlich enorm auf den Verbrauch aus.