V10 TDI Stottert bis 1'900 rpm
Hallo zusammen.
ich habe ein Problem mit meinem V10.
in Warmem zustand stottert der Motor. bis 1900rpm und von da an läuft er ohne Probleme.
in Kaltem zustand bemerke ich nichts.
die Diesel filter wurden vor ca.3'000 km ersetzt.
jg 2005
km 210'000
mkb AYH
bemerkenswert ist, dass der Zylinder 6 immer eine schaltzeitanpassung von -128 hat, wobei die anderen um die -60 haben.
was denkt Ihr, wo soll ich mit der Fehler suche beginnen?
Beste Antwort im Thema
Das Master Motorsteuergerät misst die Anzahl der Signale vom G28 (Impulsgeber Kurbelwelle)in der Zeit Spritzbeginn bis Spritzbeginn nächster Zylinder. Für die Leerlaufdrehzahl müsste eine Bestimmte Anzahl von Impulsen registriert werden. sind es zu wenig wird an der PDE sie Einspritzmenge erhöht. Der Messwert ist dann im + sind an einem Zylinder mehr Impulse wird die Einspritzmenge reduziert und der Messwert geht ins - Stimmt die Impulszahl wird nicht angeglichen und der wert ist 0. So in etwa funktioniert die Laufruheregelung. Ab ca. 1500 1/min wird die Laufruheregelung durch ein Kennfeld geregelt welches auf der Grundlage der letzten gemessenen Laufruheanpassung geschied.
20 Antworten
Das Master Motorsteuergerät misst die Anzahl der Signale vom G28 (Impulsgeber Kurbelwelle)in der Zeit Spritzbeginn bis Spritzbeginn nächster Zylinder. Für die Leerlaufdrehzahl müsste eine Bestimmte Anzahl von Impulsen registriert werden. sind es zu wenig wird an der PDE sie Einspritzmenge erhöht. Der Messwert ist dann im + sind an einem Zylinder mehr Impulse wird die Einspritzmenge reduziert und der Messwert geht ins - Stimmt die Impulszahl wird nicht angeglichen und der wert ist 0. So in etwa funktioniert die Laufruheregelung. Ab ca. 1500 1/min wird die Laufruheregelung durch ein Kennfeld geregelt welches auf der Grundlage der letzten gemessenen Laufruheanpassung geschied.
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Ich könnte mir vorstellen das auf der Zylinderbank mit der größeren Rücklaufmenge die Dichtringe der PDE's undicht sind und der Förderdruck in an den PDE's in den Rücklauf verschwindet. Um das zu bestätigen müsstest du den Rücklauf verschließen und dann Probieren ob dein Problem sich minimiert. Keine Veränderung dann besteht die Möglichkeit das die Pumpe defekt ist. Ändert sich etwas vermute ich das die Dichtringe an dem PDE defekt ist wo der Wert Schaltzeitanpassung am größten ist. Also im Plusbereich Die mit dem größten Rücknahme (-128 erreichen die größte Kurbelwellenbeschleunigung) Mit Verschlossenem Rücklauf sollten sich die Werte alle in Richtung 0 annähern und die Differenz vom größten und kleinsten Wert immer kleiner werden. Öffnest du den Rücklauf und die Werte laufen wieder auseinander sind es die Dichtringe.
Habe jetzt mal den rücklauf verschlossen.
Bei bank 2 am vordersten zylinder ist die abweichung ca 30 sollte ich jetzt mein augenmerk auf diesen zylinder bzw. auf dieses PDE setzten? evtl. das PDE austauschen, oder nur die dichtungen? wenn ich das PDE rausnehme, muss ich da noch den PDE-sitz irgendwie reinigen? wenn ja, mit welchem werkzeug?
danke
Du hattest doch geschrieben das nach dem Wechsel der Pumpe alles i.O. ist. Ich verstehe jetzt irgendwie nicht warum du jetzt immer noch die Werte der Laufruheregelung kontrollierst. Wenn der Motor zu deiner Zufriedenheit läuft dann brauchst du nichts machen.
nun ja, ich war gestern mal wieder eine längere strecke gefahren. und leider gottes, bemerkte ich da, dass in tiefen touren, bei hoher last (mit anhänger) immernoch was nicht ganz stimmt. dann hab ich mal geschaut, ob die werte bei verschlossenem rücklauf richtung 0 gehen. eigentilch war bei allen ein leichtes abweichen zu merken, aber nur bei einem zylinder war es deutlich bemerkbar, und ich hatte auch Luft im rücklauf.
Ähnliche Themen
nimm doch mal eine Kraftstoffprobe aus dem Tank wenn der Tank von vollgetankt bis kurz vor Reserve leer gefahren ist. !Wichtig! aus dem Tank nicht aus dem Filter Ist der Kraftstoff klar oder grau verfärbt?
Ich habe jetzt mal den LM Systemreiniger,
http://www.liqui-moly.de/.../de_5170.html?...
und den Ansaugsystem Reiniger versucht.
http://www.liqui-moly.de/.../de_5168.html?...
jetzt läuft er nur noch im Leerlauf etwas unrund, und hat eine leicht wellenartige Beschleunigung, aber das stottern unter last ist weg.
Ich werde, sobald der tank fast leer ist, eine Probe aus dem Tank nehmen.
Ich denke, da könnte sich was angesammelt haben. denn im winter fahre ich nie bis zum "bitte Tanken" Niveau, da ja sonst die Standheizung nicht mehr funktioniert. und kurz bevor das Problem auftrat, hatte ich wiedermal den tank fast leer gefahren(was aber auch keinen Zusammenhang haben muss).