V10 gegen V8

VW Phaeton 3D

Hallo allerseits, ich lebe in der Schweiz und bin vor ca. 2 Monaten darauf aufmerksam gemacht worden, dass der Phaeteon als Gebrauchtwagen sehr günstig erhältlich ist. An der Grenze CH/D gibt es ein Autohaus, welches sich darauf spezialisiert hat, VW-Dienstwagen in die CH zu importieren.

Auf der Homepage dieses Autohauses bin ich auf einen V10 gestossen, (Erstzulassung 01/2005. 32'700 Km, Neupreis CHF 164'930.00). Nach Probefahrt mit einem W12 und einem (andern) V10 war für mich der Kauf des V10 eigentlich beschlossen. Leider verzögert sich der Import dieses Fahrzeuges in die CH aus unerklärlichen Gründen.

In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass es für den V10 des Phaeton keinen Russpartikelfilter geben wird. In einer der letzten Ausgaben der Zeitschrift "Autobild" war ein Artikel, dass es künftig in gewissen deutschen Städten bei Erreichen der Maximalwerte der Luftbelastung für "Dreckschleudern", d.h. für Dieselfz ohne Partikelfilter, Fahrverbote absetzen könne. Man muss damit rechnen, dass so etwas auch in der CH Schule machen wird. Da ein Diesel-Phaeton unter Berücksichtdigung des schlechten Wiederverkaufswertes "zu Tode" gefahren werden muss, habe ich in der Zwischenzeit begonnen, mich auch mit dem V8 zu beschäftigen. Ich bin nun auf einen Gebrauchten gestossen (EZ 10/2004, 14'200 Km, Neupreis CHF 154'960.00), der ausstattungsmässig und gebrauchtpreislich in etwa dem V10 entspricht.

Ich bitte nun um Erfahrungstipps von Phaeton-Fahrern, deren Hinweise mir die Entscheidung zwischen V10 und V8 erleichtern. Zusätzlich muss ich beifügen, dass in der CH der Literpreis für Diesel ca. 10 Rappen höher ist als für Bleifrei 95.

Die Bruttokosten der Versicherung (Haftpflicht/Vollkasko - ohne Berücksichtigung eines Schadenfreiheitsrabattes) betragen für den V8 CHF 10'502.00, für den V10 CHF 11'917.00 und für den W12 CHF 12'057.00 p.a.-

Ich danke für entsprechende Infos.

Gruss

HRG

89 Antworten

Und hier gibt es noch einmal ein vernichtendes Urteil über den V10. Von keinem anderen als Jeremy Clarkson.

@dsu: nicht weinen, ist nur der englische Humor. Was wissen die schon von Geschwindigkeiten über 120km/h?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Also ich wette jetzt hier an dieser Stelle mit dir , das du einen V10 nicht über 13 liter auf der BAB bringst. Deine 17 liter sind Anglerlatein😁

Doch das geht. Bei 250 liegt der Verbrauch über 20 Liter. Aber dieser "da stehen jede Menge Autos auf der Autobahn"-Effekt ist unvergleichlich. 😉

Leider passt das gar nicht zu meiner momentanen Sprit-Spar-Macke 😉

Mfg

weisst du Martin ,

Mozart ist als Bettler gestorben,.... und Rudolf Diesel sprang (nicht vor Freude ) vom Schiff ins Meer ,... zu deren Lebenswerken haben damalig auch "ALLE" eine ganz feste und gutüberlegte "Meinung" gehabt....

Nix für ungut, für "unter 120 kmH Schnarcher" ist der V10 wirklich nicht gemacht , da würd selbst ich dann wahrscheinlich mit Umweg über Dublin von Dover nach Orkney Islands mit einer Tankfüllung auskommen...

Gerade bei Dingen die eine Perfektion wie die "Quadratur des Kreises" beinhalten , gibt es nur sehr wenig "privilegierte" Zeitzeugen , die das erkennen können. Alle Anderen sollen meinetwegen weiter Kartoffelsuppe essen...😁 😁
Und genau deshalb wurde er ja auch aus dem Phaeton Programm genommen .....*lol*

dsu

Ein Wunder. Ein Phaeton wurde getestet. Naja so haben die Wobs wenigstens das erreicht, das sie wollten. Der Phaeton wurde schlechtgeredet, wenigstens teilweise. Der Wagen ist top, bloß der Motor passt nicht, laut des Testers. Mir gefällt er sehr gut, und was er mit dem Verbraucht schreibt, können meineswissens die V10- Fahrer nicht aus diesem Forum bestätigen, oder?

Leon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Also ich wette jetzt hier an dieser Stelle mit dir , das du einen V10 nicht über 13 liter auf der BAB bringst. Deine 17 liter sind Anglerlatein😁

Mein Schnitt in einer Woche waren 12,7 Liter und da war alles dabei - von Stadtverkehr bis 280 auf der AB. Bei 280 habe ich mich nicht getraut auf den Verbrauch zu sehen aber ich kann mich erinnern, daß die 17 bei gleichmäßigem Tempo über 200 erschienen ist. Allerdings bin ich ohne Tempomat gefahren, der geht sowieso nur bis 180.

Maximalverbrauch V10

Habe mal die Aufgabe erhalten, 1 Stunde lang mit
maximaler Drehzahl zu fahren um den Motor
für eine AU vorzubereiten. D.h. ca. 4100 U/min,
Tempo zwischen 100 - 200 km/h.
Der Verbrauch lag unter 14 Litern, mehr geht glaub ich nicht.
Abgesehen vom Stadtverkehr/Stau natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von volksmoped


Maximalverbrauch V10

Habe mal die Aufgabe erhalten, 1 Stunde lang mit
maximaler Drehzahl zu fahren um den Motor
für eine AU vorzubereiten. D.h. ca. 4100 U/min,
Tempo zwischen 100 - 200 km/h.
Der Verbrauch lag unter 14 Litern, mehr geht glaub ich nicht.
Abgesehen vom Stadtverkehr/Stau natürlich.

Hallo,

das große Verbrauchsproblem beim Phaeton ist nicht der Motor, sondern das Gewicht. Um dieses Gewicht zu beschleunigen, ist viel Energie=hoher Verbrauch nötig.

Sichtbar im Stadtverkehr. Im Stop And Go sind Verbräuche über 20 Liter kein Problem.

Mfg

Also, vielleicht sollte ich mein Auto beim Patentamt anmelden. Grundlage sind die letzten 50.000 km mit dem V10 bei einer BC Anzeige von 11,8 Litern. Da ich 1/3 meines Weges Stadtverkehr fahre , ist die angezeigte Durchschnittsgeschwindigkeit nicht repräsentativ. (52kmh).

Ich kann aber ein sehr sehr anschauliches Beispiel geben.

Strecke Autobahn A31 von Gladbeck / Kirchhellen bis Kunde kurz vor Papenburg ( beides direkt an der Autobahn ) habe ich mittlerweile bestimmt mit dem Phaeton und anderen Autos so über 100 mal in den letzten Jahren abgefahren. Die exakte Wegstrecke sind 200 km . (193 km Autobahn und 7 km Zubringerstrasse ) . Hin und zurück also 400 km.
Mit vollem Tank 90 Liter fahre ich los ( ca. 4.00 uhr morgens) und komme meistens spät in der Nacht wieder. Die Autobahn ist absolut frei , teilweise treffe ich auf Testfahrzeuge von Brabbus ( hab ich keine Chance ) die zu Hochgeschwindigkeitstest unterwegs sind.
Nach Ankunft daheim tanke ich +/- ½ Liter genau 50 Liter nach. Die angezeigte Durchschnittsgeschwindigkeit wird je nachdem wie ich Bock und Laune habe zwischen 180 und 190 km Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt. Die Tachonadel ist seltenst unter 230kmh,- Vmax wird längere Zeit gefahren.( 265 bis 270 nach Tacho )
Mit dem Dicken würd ich das sogar noch als „entspanntes“ Fahren bezeichnen. Mehr als 13 Liter Verbrauch ist mit „meinem“ Phaeton nicht hinzukriegen , weil noch mehr Bleifuss geht nicht. Ich kann gerne „ungläubige“ einladen ,mal mitzufahren.

17 liter mit nem V10 auf der BAB sind und bleiben Anglerlatein. Bei gleicher Fahrweise müsste ich mit nem W12 zwischendurch Tanken- da würd eine Füllung nicht ausreichen.
Mit der Argumentation Stau und Stop and Go kann ein Fiat 600 auch mal 50 Liter auf 100km verbrauchen. (Betriebstundenverbrauch 2 Liter = 24 Stunden Stau im Winter *lol+)

dsu

Nur zur Info und für alle auftretenden Kritiker: Ich mach das wirklich nur auf der A31 und immer nur dann , wenns wirklich leer ist. Ich gehöre zur "tierart" der Schnellfahrer , nicht der Raser , Tempo 30 Zonen sind ebenso wie rote Ampeln "heilig" , mein Punktekonto in FL hat NULL Punkte.

Es ist doch müssig über Stop and Go Verbrauchswerte zu
spekulieren. Mein Board-PC weist immer Verbrauchswerte
um 10-11 Liter aus. Fahre alles: Stadt Land BAB.

Volksmoped

P.S. Mein Golf V GTI kam bei gleichen Fahrstrecken auf ähnliche Werte.

Zitat:

Original geschrieben von volksmoped


Es ist doch müssig über Stop and Go Verbrauchswerte zu
spekulieren. Mein Board-PC weist immer Verbrauchswerte
um 10-11 Liter aus. Fahre alles: Stadt Land BAB.

Volksmoped

P.S. Mein Golf V GTI kam bei gleichen Fahrstrecken auf ähnliche Werte.

ganz deiner meinung*

Zitat:

Original geschrieben von Tukaram


das große Verbrauchsproblem beim Phaeton ist nicht der Motor, sondern das Gewicht. Um dieses Gewicht zu beschleunigen, ist viel Energie=hoher Verbrauch nötig.

Sichtbar im Stadtverkehr. Im Stop And Go sind Verbräuche über 20 Liter kein Problem.

Mfg

Ein Zylinder wird im "unbelasteten" Zündvorgang mit exakt der gleichen Menge Diesel versorgt wie im "belasteten" Moment.

Der einzige Unterschied ist , das unter Belastung der Motor höher gedreht wird , was dann zu Mehrverbrauch führt.

Will sagen: Wenn du eine Maschine mit 4000 touren über eine Stunde auf dem Prüfstand drehen lässt , hast du den gleichen Verbrauch , als wenn du den gleichen Motor mit 4000 touren auf der Stasse und mit "Gewicht" bewegst.

Noch was.
Auch ich habe schon ne Menge mit dem Phaeton V10 "gejagt" , dabei viel Gas-Bremse-Gas Methode eingesetzt , weil wenn man es mal hier im Ruhrgebiet eilig hat , ist das die einzige Möglichkeit , evetuell ein paar Minuten ehr anzukommen. Ähnlich wie bei Dickschiffuser ist das Auto vormals ein Arbeitsgegenstand das mich manchmal schnell wohin bringen muss.
Ich habe jedoch noch nie die 13 Liter Marke überschritten , was ich vom BMW nicht behaupten kann.

Hier wird so pauschal über den 5l Diesel hergezogen , denket daran , das sich alle Hersteller der Oberklasse einen sehr ähnlichen Motor in ihre Oberklasse eingebaut haben. So eine Diskussion gibts nur hier. ( zum Thema und vor Allem die Wortwahl: Missgeburt *kopfschüttel*)
Fragt mal im BMW Forum , ob da einer den definitiv schlechteren 745d Motor als Missgeburt anprangern würde....)

Ihr habt doch nur Langeweile weils nix neues zum toten Phaeton gibt, und dann kommen solche "Klöpse" bei raus...@swissuser: Du solltest zumindestens zur Kenntniss nehmen , das es Leutz gibt , die den Phaeton als Arbeitsgerät anschaffen , und nicht zum dahincruisen mit 120 und Blümchenpflücken während der Fahrt. ( ich gönn es dir doch swissi )

Also , schreibt doch mal was Neues hier , gibt es endlich neue Informationen zum Facelift oder hat jemand Fotos ? ( und bitte nicht wieder die von N-24.tv , die hatten wir hier schon vor 14. Monaten 😁.

Ganz abgesehen davon könnte ich dir als ehemaliger Zivildienstleistender in einer Behindertenwerkstatt das Wort "Missgeburt" mal genauer demonstrieren. Da gibt es "Missgeburten" , die haben mehr "Grips" im Kopf als wir alle hier zusammen. Solltest du mal ne 1/4 Stunde in der Pausenkabine drüber nachdenken , würd Rudi Assauer sagen.

smartelman

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Will sagen: Wenn du eine Maschine mit 4000 touren über eine Stunde auf dem Prüfstand drehen lässt , hast du den gleichen Verbrauch , als wenn du den gleichen Motor mit 4000 touren auf der Stasse und mit "Gewicht" bewegst.

Das ist definitiv falsch. Der höhere Luftwiderstand erzeugt Mehrverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Das ist definitiv falsch. Der höhere Luftwiderstand erzeugt Mehrverbrauch.

Nein. Wenn ich es richtig verstanden habe, würde er auch dann früher höher drehen.

Luftwiderstand = mehr Gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Will sagen: Wenn du eine Maschine mit 4000 touren über eine Stunde auf dem Prüfstand drehen lässt , hast du den gleichen Verbrauch , als wenn du den gleichen Motor mit 4000 touren auf der Stasse und mit "Gewicht" bewegst.

 

Wo hast du das denn her? Das glaube ich dir nicht. Wofür sollte es denn die direkten Einspritzsysteme geben, die je nach Belastung mehr oder weniger Diesel in die Brennräume einspritzen.

Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen