V10 gegen V8

VW Phaeton 3D

Hallo allerseits, ich lebe in der Schweiz und bin vor ca. 2 Monaten darauf aufmerksam gemacht worden, dass der Phaeteon als Gebrauchtwagen sehr günstig erhältlich ist. An der Grenze CH/D gibt es ein Autohaus, welches sich darauf spezialisiert hat, VW-Dienstwagen in die CH zu importieren.

Auf der Homepage dieses Autohauses bin ich auf einen V10 gestossen, (Erstzulassung 01/2005. 32'700 Km, Neupreis CHF 164'930.00). Nach Probefahrt mit einem W12 und einem (andern) V10 war für mich der Kauf des V10 eigentlich beschlossen. Leider verzögert sich der Import dieses Fahrzeuges in die CH aus unerklärlichen Gründen.

In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass es für den V10 des Phaeton keinen Russpartikelfilter geben wird. In einer der letzten Ausgaben der Zeitschrift "Autobild" war ein Artikel, dass es künftig in gewissen deutschen Städten bei Erreichen der Maximalwerte der Luftbelastung für "Dreckschleudern", d.h. für Dieselfz ohne Partikelfilter, Fahrverbote absetzen könne. Man muss damit rechnen, dass so etwas auch in der CH Schule machen wird. Da ein Diesel-Phaeton unter Berücksichtdigung des schlechten Wiederverkaufswertes "zu Tode" gefahren werden muss, habe ich in der Zwischenzeit begonnen, mich auch mit dem V8 zu beschäftigen. Ich bin nun auf einen Gebrauchten gestossen (EZ 10/2004, 14'200 Km, Neupreis CHF 154'960.00), der ausstattungsmässig und gebrauchtpreislich in etwa dem V10 entspricht.

Ich bitte nun um Erfahrungstipps von Phaeton-Fahrern, deren Hinweise mir die Entscheidung zwischen V10 und V8 erleichtern. Zusätzlich muss ich beifügen, dass in der CH der Literpreis für Diesel ca. 10 Rappen höher ist als für Bleifrei 95.

Die Bruttokosten der Versicherung (Haftpflicht/Vollkasko - ohne Berücksichtigung eines Schadenfreiheitsrabattes) betragen für den V8 CHF 10'502.00, für den V10 CHF 11'917.00 und für den W12 CHF 12'057.00 p.a.-

Ich danke für entsprechende Infos.

Gruss

HRG

89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Wo hast du das denn her? Das glaube ich dir nicht. Wofür sollte es denn die direkten Einspritzsysteme geben, die je nach Belastung mehr oder weniger Diesel in die Brennräume einspritzen.
Leon

Iss mir völlig latte , ob du es glaubst oder nicht. Beim Benziner gääääbe es zwar Unterschiede ( Vanos zum Bleistift ),- beim Diesel sind 4000touren 4000touren. Und die werden immer gleich befüllt.

Zitat:

Original geschrieben von volksmoped


Nein. Wenn ich es richtig verstanden habe, würde er auch dann früher höher drehen.
Luftwiderstand = mehr Gewicht.

In einem ADAC-Heft hatte ich kürzlich gelesen:

"Bei ca 80kmh benötigt ein Pkw-Motor 70% seiner Leistung für den Luftwidertstand"

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Iss mir völlig latte , ob du es glaubst oder nicht. Beim Benziner gääääbe es zwar Unterschiede ( Vanos zum Bleistift ),- beim Diesel sind 4000touren 4000touren. Und die werden immer gleich befüllt.

Es handelt sich hier um einen Turbomotor,der bei höherer Leistung einen gewissen Ladedruck erzeugt,automatisch wird dann auch die Einspritzmenge erhöht.

Im Leerlauf spritzt er mit Sicherheit weniger ein.

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Ein Zylinder wird im "unbelasteten" Zündvorgang mit exakt der gleichen Menge Diesel versorgt wie im "belasteten" Moment.
Der einzige Unterschied ist , das unter Belastung der Motor höher gedreht wird , was dann zu Mehrverbrauch führt.

Will sagen: Wenn du eine Maschine mit 4000 touren über eine Stunde auf dem Prüfstand drehen lässt , hast du den gleichen Verbrauch , als wenn du den gleichen Motor mit 4000 touren auf der Stasse und mit "Gewicht" bewegst.

.

schwachsinn hoch 10 ( dazu fällt mir nix mehr ein )

wenn ich am berg mehr gas geben muss um die geschwindigkeit bzw drehzahl zu halten geht der verbrauch hoch ( hierbei wird der diesel sicher nicht am zylinder vorbei geschleust )

wozu ist eigentlich das gaspedal ?

und wieso ändert sich mein momentanverbrauch je nach steigung oder gefälle ( bei eingeschaltetem tempomat und konstanter drehzahl ) ???

Ähnliche Themen

vielleicht meinst du ja folgendes:

ein saug diesel bekommt bei einer bestimmten drehzahl immer die gleiche zylinder füllung
( gemeint ist hier luft )
dies liegt daran dass ein diesel keine drosselklappen hat.

die einspritzmenge hägt auch hier von der gas pedal stellung ab.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Schlüterwilli


In einem ADAC-Heft hatte ich kürzlich gelesen:
"Bei ca 80kmh benötigt ein Pkw-Motor 70% seiner Leistung für den Luftwidertstand"

Genau, ganz deiner Meinung : Der Luftwiderstand hat aber mit der Zylinderfüllung nichts zu tun. Die entgegenwirkenden Kräfte wie Luftwiderstand , Steigungen und Fahrzeuggewicht sorgen dafür , das dein Auto nicht unendlich schnell fährt.Vmax bei allen Autos ist die Vortriebsenergie abzüglich entgegengesetzter Energie.

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


wozu ist eigentlich das gaspedal ?

Das ist dazu da , das du als Fahrer deine Vortriebskräfte variiren kannst , weil manchmal erreichst du 3000 touren mit leichtem Druck aufs Gaspedal , und am Berg musst du für 3000 touren voll durchtreten....

Die Zylinderfüllung bleibt dabei immer die gleiche.

( der Turbo leistet seine Arbeit ja auch auf dem Prüftstand... nicht zu vergessen )

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


die einspritzmenge hägt auch hier von der gas pedal stellung ab.

MFG

Sie hängt damit natürlich unmittelbar zusammen. Aber darum geht es ja gar nicht. Es geht darum , das 4000 touren = 4000 touren sind.

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


schwachsinn hoch 10 ( dazu fällt mir nix mehr ein )

Maschinenbaustudium 2. Semester. Ich rate dir an , vorsichtiger zu formulieren. Selbst wenn wir unterschiedlichste Ansichten haben , solltest du nicht beleidigend rüberkommen...

Grüße

smartelman

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Maschinenbaustudium 2. Semester. Ich rate dir an , vorsichtiger zu formulieren. Selbst wenn wir unterschiedlichste Ansichten haben , solltest du nicht beleidigend rüberkommen...
Grüße

smartelman

sorry aber du solltest die qualität deiner beiträge mit gesundem menschenverstand überprüfen.

dann schaffst du es auch ins 4. semester

was du schreibst ist schon als ansicht völlig unlogisch ( und wissenschafftlich totaler schwachsinn )

wenn dus nicht gemerkt hast - habe ich dir bereits eine vorlage gegeben um leicht zu sagen - "da hab ich wohl was verwechselt" - aber einsicht und die grösse, fehler zuzugeben ist nicht jedermans stärke.

du glaubst wahrscheinlich heute noch das ein golf bei 200km/h nur noch 50kg auf die strasse bringt ?
( wurde von dir so geschrieben und nie revidiert )

MFG

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Das ist dazu da , das du als Fahrer deine Vortriebskräfte variiren kannst , weil manchmal erreichst du 3000 touren mit leichtem Druck aufs Gaspedal , und am Berg musst du für 3000 touren voll durchtreten....

Die Zylinderfüllung bleibt dabei immer die gleiche.

( der Turbo leistet seine Arbeit ja auch auf dem Prüftstand... nicht zu vergessen )

bei einem turbo bleibt in diesem fall nicht einmal die zylinderfüllung gleich ( von der diesel einspritzmenge bist du ja inzwischen abgekommen ? )

unter last wird der ladedruck erhöht ---> mehr luft + mehr diesel = mehr leistung ( bei gleicher drehzahl )

die mehrleistung wird benötigt um am berg nicht langsamer zu werden.

klingt das nicht irgendwie logisch ?

noch was:

um die zylinderfüllung indirekt zu "messe" gibts den LMM ( luft massen messer )
aufgrud dieser werte wird die einspritzmenge angepasst.

das wäre überflüssig wenn man die zylinderfüllung direkt von der drehzahl ableiten könnte.

wie schon gesagt das war bei alten saugdieseln so in bezug auf die reine füllung mit luft.

Ja Ja Lanpilot .

Du hast bis jetzt gar nicht kapiert , worum es ging. Deine Aussagen sind ja nicht falsch , aber eben völlig am Thema vorbei.

Aber wie hier grosse Mode im Forum: Erstmal mitlabern , dann noch wie du beleidigend werdend , und dann mal erst versuchen die Frage oder These zu zerlegen, dann den grossen Phaeton Experten machen und zugeben müssen , das sich der riesige Erfahrungsschatz auf die Reichweite von 3 Tankfüllungen bezieht .

Du bist der Gott der Technik.Bei dir korrodiert Aluminium nicht und deine Onkels hiessen Otto , Diesel , Zuse und Papst Benedikt.

Willkommen auf meiner ignore Liste.
Und hör auf mich zu zitieren.

Alles klar ?

Es ging bei dem Prüfstandmodell übrigens um den Verbrauch pro
Stunde und nicht um den Verbrauch auf 100 km Strecke.

Wenn ein Motor unter Last genausoviel verbraucht wie auf dem Prüfstand, haben wir das Perpetuum Mobile. Und anstatt hier gegeneinander loszugehen sollten wir uns deshalb lieber freuen, daß unsere Energieprobleme für immer gelöst sind.

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Ja Ja Lanpilot .

Du hast bis jetzt gar nicht kapiert , worum es ging. Deine Aussagen sind ja nicht falsch , aber eben völlig am Thema vorbei.

 

deine ursprüngliche aussage war:

"Ein Zylinder wird im "unbelasteten" Zündvorgang mit exakt der gleichen Menge Diesel versorgt wie im "belasteten" Moment.

Der einzige Unterschied ist , das unter Belastung der Motor höher gedreht wird , was dann zu Mehrverbrauch führt. "

nur zur errinnerung

PS

( deine ignoranz finde ich auch göttlich )

Deine Antwort
Ähnliche Themen