V wird bald Vergangenheit
Nun sind die Würfel endgültig gefallen und zwar gegen den V und gegen Mercedes.
Unser V ist eine Edition 1 aus 2014. Schöner Wagen, mit sehr vielen Gimmicks und Topausstattung. Leider funktionieren diese toleln Gimmicks nur halbwegs und wenn, dann für unsere Begriffe sehr unlogisch. Von Anfang an knarzte die Fahrerschiebetür ganz fürchertlich. Der Wagen war deswegen unzählige Mal in der Werkstatt und es knarzt immer noch, mehr denn je. Ich hatte schon so viele Autos verschidenster Marken und Klassen aber noch keines was mich in 2 Jahren und 50'000 km 22 Mal in die Werkstatt beförderte.
Eigentlich möchte wir bloss Auto fahren und uns nicht fast wöchentlich um irgend einen Defekt oder eine Meldung oder sonstwas kümmern müssen. Das Auto verlangt uns definitiv viel zu viel Aufmerksamkeit ab.
Der der V nichts für uns ist, steht schon länger fest. Weil wir aber grosse Zusatzinverstitionen in Sachen Hundegitter gemacht haben, wollten wir eigentlich noch ein Jahr warten. Aber nach dem letzten Ereignis (Riss innenkante Felge, was mich zwei halbsweg gute Reifen ersetzen liess, weil ich dachte der Reifen sei futsch und MB keine Kulanz erstattet, weder auf die Felge noch auf dir Reifen, obschon die Expertise ergab, dass der Riss nicht von einem Schlag kommt) hat es uns den Deckel nun definitiv gelupft.
Sicherlich hat auch die Werkstatt ihren Teil dazu beigetragen, weil dort auch nicht alles so lief wie man das von einem Mercedes erwarten dürfte. Es ist aber einer der renomiertesten Händler hier in der Umgebung. Oder ist der Service bei MB tatsächlich wie bei Dacia?
Wir hatten uns damals für den V entschieden, weil er für unsere beiden Hunde sehr viel Platz bietet. Ich bin aber vom Fahrzeugtyp "Bus" geheilt und daher kommt auch ein T6, ein Citroën Spacetourer und wie sie alle heissen nicht mehr in Frage.
Wir werden diese Woche mit Probefahrten von grossen SUV's wie LandRover Discovery, Escalade, etc anfangen. Der GLS von Mercedes wäre da auch eine Alternative aber von Mercedes wollen wir mal vorläufig nichts mehr wissen.
Wir wünschen euch allen etwas mehr Glück und unter Umständen gibt es ein komplettes Hundegitter, mit Zwischenboden passend für den V günstig zu erwerben.
Beste Antwort im Thema
Nun sind die Würfel endgültig gefallen und zwar gegen den V und gegen Mercedes.
Unser V ist eine Edition 1 aus 2014. Schöner Wagen, mit sehr vielen Gimmicks und Topausstattung. Leider funktionieren diese toleln Gimmicks nur halbwegs und wenn, dann für unsere Begriffe sehr unlogisch. Von Anfang an knarzte die Fahrerschiebetür ganz fürchertlich. Der Wagen war deswegen unzählige Mal in der Werkstatt und es knarzt immer noch, mehr denn je. Ich hatte schon so viele Autos verschidenster Marken und Klassen aber noch keines was mich in 2 Jahren und 50'000 km 22 Mal in die Werkstatt beförderte.
Eigentlich möchte wir bloss Auto fahren und uns nicht fast wöchentlich um irgend einen Defekt oder eine Meldung oder sonstwas kümmern müssen. Das Auto verlangt uns definitiv viel zu viel Aufmerksamkeit ab.
Der der V nichts für uns ist, steht schon länger fest. Weil wir aber grosse Zusatzinverstitionen in Sachen Hundegitter gemacht haben, wollten wir eigentlich noch ein Jahr warten. Aber nach dem letzten Ereignis (Riss innenkante Felge, was mich zwei halbsweg gute Reifen ersetzen liess, weil ich dachte der Reifen sei futsch und MB keine Kulanz erstattet, weder auf die Felge noch auf dir Reifen, obschon die Expertise ergab, dass der Riss nicht von einem Schlag kommt) hat es uns den Deckel nun definitiv gelupft.
Sicherlich hat auch die Werkstatt ihren Teil dazu beigetragen, weil dort auch nicht alles so lief wie man das von einem Mercedes erwarten dürfte. Es ist aber einer der renomiertesten Händler hier in der Umgebung. Oder ist der Service bei MB tatsächlich wie bei Dacia?
Wir hatten uns damals für den V entschieden, weil er für unsere beiden Hunde sehr viel Platz bietet. Ich bin aber vom Fahrzeugtyp "Bus" geheilt und daher kommt auch ein T6, ein Citroën Spacetourer und wie sie alle heissen nicht mehr in Frage.
Wir werden diese Woche mit Probefahrten von grossen SUV's wie LandRover Discovery, Escalade, etc anfangen. Der GLS von Mercedes wäre da auch eine Alternative aber von Mercedes wollen wir mal vorläufig nichts mehr wissen.
Wir wünschen euch allen etwas mehr Glück und unter Umständen gibt es ein komplettes Hundegitter, mit Zwischenboden passend für den V günstig zu erwerben.
131 Antworten
Selbst ein langer T6 mit 3400mm Radstand ist deutlich verwindungssteifer als die lange 3200mm V-Klasse.
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 24. August 2016 um 22:26:06 Uhr:
Dein getexte nervt extrem und du wiederholst dich in einer Tour. Und dennoch sind die meisten hier anderer Meinung und werden es auch bleiben, egal wieviel du schimpfst. Immer diese negativen -(
Mich nervt er nicht. Im Gegenteil. Ich sehe es genauso.
Zitat:
@holle9 schrieb am 25. August 2016 um 12:01:40 Uhr:
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 24. August 2016 um 22:26:06 Uhr:
Dein getexte nervt extrem und du wiederholst dich in einer Tour. Und dennoch sind die meisten hier anderer Meinung und werden es auch bleiben, egal wieviel du schimpfst. Immer diese negativen -(Mich nervt er nicht. Im Gegenteil. Ich sehe es genauso.
Ich auch!
Zitat:
@KochWL schrieb am 25. August 2016 um 11:50:58 Uhr:
Selbst ein langer T6 mit 3400mm Radstand ist deutlich verwindungssteifer als die lange 3200mm V-Klasse.
Ist wo geprüft und belegt worden?
Zitat:
@KochWL schrieb am 25. August 2016 um 11:50:58 Uhr:
Selbst ein langer T6 mit 3400mm Radstand ist deutlich verwindungssteifer als die lange 3200mm V-Klasse.
Und das habt ihr wie gemessen? Wenn ich Bei meinem T5 den Wagenheber ansetze und hochbocke dann kann ich froh sein wenn noch eine Tür auf und zu geht. Ich hab das bei mein m V noch nicht gemacht, glaube aber nicht dass es so viel mehr ist, dass ich sagen könnte "man ist der weich"
Zitat:
@JOEsV schrieb am 25. August 2016 um 12:03:28 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 25. August 2016 um 12:01:40 Uhr:
Mich nervt er nicht. Im Gegenteil. Ich sehe es genauso.
Ich auch!
Vielen Dank für eure Unterstützung :-)
@Volvoalex : bisher dein einziger Beitrag in diesem Thread.
Nicht sonderlich informativ.
Ich hab den direkten Vergleich gemacht - hab nen langen T5.2 Caravelle, fahre zudem bisher E-Klasse und jetzt kommt ein mittlerer V als Ersatz für den E.
In der Probefahrt hatte ich einen V mit 2 Schiebetüren.
In erster Linie ist der Motor brummiger als im E - das klingt eher wie der alte Vito als die E-Klasse. Das ist ein klares Manko bei der Dämmung. Gegenüber dem T5.2 ist der V aber nochmal deutlich leiser. Klappern ist auch deutlich geringer im V.
Mal sehen, wenn dann die ersten 50.000km abgespult sind, kann ich wohl mehr sagen :-)
Dieter
Hallo
Ob der V knart oder sich verwindet ist das eine ein Schönheit Fehler, Bremsen und Reifen defekt ist schlimmer und das Problem läßt sich nicht beheben
Deswegen wird er wieder zurück zu MB
Zitat:
@h.h45 schrieb am 27. August 2016 um 20:22:06 Uhr:
Bremsen und Reifen defekt ist schlimmer
Welches Baudatum hat denn Deine V-Klasse?
Zumindest das mit den Bremsen scheint man bei den V-Klassen die in den letzten 6-10 Monaten gebaut wurden, hinbekommen zu haben.
Reifenverschleiss ist wohl immernoch ein Problem, aber wohl auch nicht bei Jedem.
Das ist anscheinend sehr individuell vom Fahrprofil, vom Reifendruck und von werksseitig montierten Reifenfabrikat abhängig, wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe.
Es gibt hier Leute, die mit ihren V-Klassen bereits hohe Laufleistungen ohne Reifen- und Bremsprobleme hinter sich gebracht haben.
Wenn man mal davon ausgeht, dass in einem Forum wie MotorTalk eher kritisiert und gejammert wird, als das man als zufriedener Fahrer ständig positiv berichtet, so ergibt sich bei mir zumindest die Hoffnung, dass die Brems- und vor allem die extremen Reifenprobleme nur einen kleinen Teil der V-Klasse-Fahrer betreffen, da hier nur rund zwei Dutzend Leute Negatives berichten, aber mehrere Tausend V-Klassen unterwegs sind.
Natürlich ist nicht Jeder hier registriert und nicht Jeder stört sich an gewissen Problemen, aber wenn ich die Verbreitung und Nutzung von Motor-Talk in Betracht ziehen, dann ergibt sich bei der V-Klasse eine "Unzufriedenheitsquote" die unter 5% der V-Klasse-Besitzer liegt. Das wäre ein gutes Ergebnis.
Zitat:
@h.h45 schrieb am 28. August 2016 um 09:34:24 Uhr:
Hallo
Meiner V ist aus 10/14 und diese beiden Mängel kriegen sie bei MB nicht in den Griff
Ich habe 2. V's (V250 4Matic EZ 6.2015, V220 EZ 7.2016) im Fuhrpark.
Beim V250 wurde die Bremsen beanstandet, die Bremsen wurden 2mal gewechselt VA und HA einmal.
Nach dem war die Problematik beendet. Die VA Bremsscheiben haben keine unwucht mehr.
Reifenverschleiss liegt im Vergleich zum T5/T6 ähnlich, also kein höhrer Verschleiß.
Kilometerstand 33tkm. Alle Probleme behoben worden von MB.
Beim V220 haben wir keine Bremsprobleme, Reifenverschleiß müssen wir beobachten hat erst 1500km.
@Matzout
Vielen Dank für deine ausführlichen Gedanken und deiner Analyse. Du sprichst mir aus der Seele, so sehe ich das auch, Daumen hoch!
Zitat:
@Mazout schrieb am 28. August 2016 um 09:57:14 Uhr:
Zumindest das mit den Bremsen scheint man bei den V-Klassen die in den letzten 6-10 Monaten gebaut wurden, hinbekommen zu haben.
Reifenverschleiss ist wohl immernoch ein Problem, aber wohl auch nicht bei Jedem.
Das ist anscheinend sehr individuell vom Fahrprofil, vom Reifendruck und von werksseitig montierten Reifenfabrikat abhängig, wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe.
Es gibt hier Leute, die mit ihren V-Klassen bereits hohe Laufleistungen ohne Reifen- und Bremsprobleme hinter sich gebracht haben.
Wenn man mal davon ausgeht, dass in einem Forum wie MotorTalk eher kritisiert und gejammert wird, als das man als zufriedener Fahrer ständig positiv berichtet, so ergibt sich bei mir zumindest die Hoffnung, dass die Brems- und vor allem die extremen Reifenprobleme nur einen kleinen Teil der V-Klasse-Fahrer betreffen, da hier nur rund zwei Dutzend Leute Negatives berichten, aber mehrere Tausend V-Klassen unterwegs sind.
Natürlich ist nicht Jeder hier registriert und nicht Jeder stört sich an gewissen Problemen, aber wenn ich die Verbreitung und Nutzung von Motor-Talk in Betracht ziehen, dann ergibt sich bei der V-Klasse eine "Unzufriedenheitsquote" die unter 5% der V-Klasse-Besitzer liegt. Das wäre ein gutes Ergebnis.
Ich weiß nicht wie man auf eine Unzufriedenheitsquote von unter 5% kommt mit deinen Annahmen. ?!???
Das ist alles etwas weit her geholt.
Was ich von V-Klasse Besitzern erfahren habe, hier ist keiner so richtig zufrieden der eine mehr der andere weniger. Dafür gibt es einfach zu viele Baustellen.
Dies sieht man hier im Forum
Mache doch mal eine Abstimmung und schaue was da raus kommt.
Für den Preis (über 70000 €) was die V-Klasse gekostete hat, bin ich mit der gelieferten Qualität nicht zufrieden. Wenn die Kiste 20.000 € weniger kosten würde kann man über das eine oder andere hinweg sehen, aber nicht bei dem Preis.
Also wenn ich das hier immer so lese gibt es wohl nur V's mit oder ab 70.000€, nicht schlecht Jungs, euch geht's ja gut 🙂
Dann könnt Ihr ja noch mal 10 Scheine drauflegen und euch ein ordentliches Auto kaufen ... hmmm, das wäre dann aber ohne Extras 🙂