V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
Hallo Mitleidende!
Hatte heute meinen A4 zur 60.000er Inspektion in der Vertrags-Werkstatt.
Zu der VMAX-Problematik gibt es lt. Werkstattmeister seit 26.07.07 eine offizielle Audi-Mitteilung, dass es hier Probleme gibt und danach geforscht würde.
Die Vertragswerkstätten werden aber dazu angehalten, keine weiteren Anstrengungen hinsichtlich der Problemsuche zu unternehmen, die Kosten dafür würden nämlich nicht von AUDI übernommen.
Und? Ist das schon ein Erfolg unserer Aktion?
Meint Ihr, die suchen wirklich? :-)
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich habe auch was zu berichten. Fahre auch den 125 kw im Avant, Bj. 8/2006. Bin sonst auch zufrieden, auch mit meinem Audizentrum Oldenburg. Bin dort immer gut behandelt worden und vor allem auch -soweit ich das hier im Forum aus den Berichten beurteilen kann- ehrlich.
Thema mangelnde Leistung:
Hatte die gleiche Seuche ab 30000km (jetzt sind 39000km runter). Die PD Einheiten wurden gereinigt. Laut Auskunft des Meisters gibt es Probleme mit den Siemens-Düsen! Wie lange diese Maßnahme anhält konnte mir der Meister auch nicht sagen....Schulterzucken und Aussage, dass es von Audi zzt. keine andere Lösung gibt! Finde ich heftig.
Aber, und jetzt alle 125kwler aufgepasst: Es gibt Probs mit den Ausgleichswellen und dem Kühler!! Das war der eigentliche Grund weshalb mein Auto zwei Tage Werkstattluft schnupperte. Es gibt eine TDL Ausgleichswellen. Da ist eine Feldaktion von Audi, keine Rückrufaktion wie ich hörte, echt unfair! Es kann plötzlich der Öldruck abfallen trotz Öl drauf ist und dann ist der Motor im Eimer. In der TDL sind die Fahrgestellnummer der betroffenen Autos aufgeführt. Lasst das mal von euren Händlern checken, ob euer auch dabei ist. Von allein meldet sich Audi nicht! Die warten bis der Motor verreckt und dann natürlich außerhalb der Garantie. Die ändern dann irgendwas an den Wellen. Gibt da auch verschiedene Instandsetzungsabstufungen.
Dann gibt es noch eine TDL Kühler. Da werden aber nur irgendwelche Dichtungen und Schrauben erneuert. Sollte man aber auch mitnehmen wenn man schon mal da ist.
Jetzt geht der Avant wieder richtig gut. Bin gespannt wie lange.
Viele Grüße aus dem Norden!
249 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von piotor
...
Hallo, das wird nicht mal Audi wissen, solange schrauben die schon am Motor.
Ich würde mal von Anfang an den Edeldiesel tanken, haben Aral, Shell und Total im Angebot.
Damit hast Du erstmal was gegen die oft genannte "Verkokung" getan.
Also nach dem Ausschlussverfahren. Meine PD-Elemente kommen jedenfalls nicht mit diesem Bio(haha)-gepanschten Normaldiesel in Berührung. Die Tankbelege aufheben, falls später mal was von Verkokung erzählt wird.Gruß Peter
____________________________
A4 Avant 1.9TDI 96KW MT 03/2004
Der Tipp mit dem Edeldiesel bringt nix.
Das steht auch hier irgendwo in einem Betrag das ein Fahrer der nur Ultimate getankt hat auch das gleiche Problem hatte.
Außerdem soll das V-Power von Shell Bio-Diesel enthalten.
Mit dem Bio-Dieselanteil hat das ganze nichts zu tun sondern eher mit der Nacheinspritzung für die DPF-Reinigung.
Der Einspritzdruck ist in der Phase anscheinend zu gering weil der Nocken die PD-Einheit ja schon wieder verlässt.
Bis man die Folgen daraus bemerkt muß man bestimmt min. 20.000km gefahren sein.
Was Du in deinen reinkippst ist relativ Latte da Du ja keinen DPF hast.
Es freut natürlich BP wenn Du kräftig Ultimate tankst bzw. Deine Frau weil das Payback-Konto schön gefüllt wird.... 😛
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Up´s, das wird aber teuer für Audi, es scheint also ein Fehlserie PD-Elemente zu sein.
Deine Idee, das zu filmen ist Klasse aber die Umsetzung solltest Du nochmal in Audi-Qualität machen.
Müsste meinen 1.9TDI mit 96KW auch mal reinstellen...wie er bis 230 zieht, will aber niemanden wehtun... Ganz gewiss geht der Tacho 25 Sachen vor.
Gruß Peter
Hallo Peter,
hier nochmal mein Sprint 0-100km/h gerade Strecke mit Beifahrer:
http://www.clipfish.de/player.php?videoid=MTk5NzAyfDEyOTM0MjM%3Dist etwas besser als das erste...
Hallo snoopywilli, geht ja ab wie Schmieds Katze, die Reifen bringen wohl die Nm gar nicht auf die Straße, wars feucht oder ist da noch ein Optimierungsspielraum?.
Als MT-Fahrer tuts mir natürlich weh, so über 4000 zu drehen.
Für 260 hat wohl die Zeit nicht gereicht ;-).
Zumindest gibt es also eine technische Lösung. Hoffe sie ist dauerhaft.
Audi könnte man sowas auch mal vorführen. Schade, hättest dieselbe Strecke vorher ohne Reparatur fahren können, wäre das ein sehr anschaulicher Vergleich, der dann keiner blumigen Erklärung des Herstellers bedarf. Sollte Andere anregen. Vielleicht hat auch Einer aus Deiner Gegend noch einen Originalen.
Also weiterhin Gute Fahrt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Kaputtu
Also ich hab meinen jetzt 3wochen und 3000km drauf... wagen fährt wie am schnürchen .. Hab die ersten 2000km nicht ein einziges mal über 3000 gedreht und immer schön warm gefahren. DPF Reinigung bekomme ich gar nicht mit.
Wagen steht immer draussen und geht auch nach ner kalten Nacht problemlos an. V-Max überhaupt kein Problem. Schnitt Verbauch bei 6.7 Liter ..
Alles bestens.
Hoffe es bleibt weiterhin stabil und freu du Dich auf Deinen neuen !!!!!
LG Ronny
Hallo Ronny,
wenigstens einer, der mich noch freuen lässt...
Hab ihn mit der kompletten Ausstattung bestellt... Auch mit Dämmglas, weil es bei der Probefahrt super toll war. Da ist der Wagen richtig leise...
Vielleicht sollte ich noch mal bei Audi anrufen und fragen, was die zum Thema sagen. Noch habe ich Rücktrittsrecht...
Aber eigentlich mag ich es nicht wahr haben.
1. Vielleicht wird es bei mir nicht so sein
2. ich freue mich zu sehr auf meinen ersten Audi
Gruß Don
Ähnliche Themen
Hallo
Könnte die "Verkokung" auch mit dem schlechten Kaltstartverhalten bei tiefen Temperaturen zut utn haben?
Habe nun ca. 22'000 km auf der Uhr und das Kaltstartverhalten wird immer schlechter.
Gruss
SG154
Zitat:
Original geschrieben von SG154
HalloKönnte die "Verkokung" auch mit dem schlechten Kaltstartverhalten bei tiefen Temperaturen zut utn haben?
Habe nun ca. 22'000 km auf der Uhr und das Kaltstartverhalten wird immer schlechter.Gruss
SG154
Nachdem was ich erlebt habe ein klares "Ja".
Nach PD-Tausch keine Auffälligkeiten mehr.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo snoopywilli, geht ja ab wie Schmieds Katze, die Reifen bringen wohl die Nm gar nicht auf die Straße, wars feucht oder ist da noch ein Optimierungsspielraum?.
Als MT-Fahrer tuts mir natürlich weh, so über 4000 zu drehen.
Für 260 hat wohl die Zeit nicht gereicht ;-).
Zumindest gibt es also eine technische Lösung. Hoffe sie ist dauerhaft.
Audi könnte man sowas auch mal vorführen. Schade, hättest dieselbe Strecke vorher ohne Reparatur fahren können, wäre das ein sehr anschaulicher Vergleich, der dann keiner blumigen Erklärung des Herstellers bedarf. Sollte Andere anregen. Vielleicht hat auch Einer aus Deiner Gegend noch einen Originalen.
Also weiterhin Gute Fahrt.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
naja...
ich habe ihn schon ein wenig die Sporen gegeben... ;-)
Fahrbahn war trocken.
normalerweise bringen die 235/45/17" die Kraft schon auf die Straße.
In der Regel fahre ich auch nicht so Ruppig...
Aber man hat sehr deutlich eine Verbesserung gemerkt.
Gerade ab ca 3500U/min ging vor dem Tausch der PD-Elemente nichts mehr, deshalb hab ich ihn auf dem Filmchen mal richtig drehen lassen. Die Kraftentfaltung ist jetzt wieder schön gleichmäßig.
Davor war es echt zäh... hab vorher bestimmt an die 10-11 sekunden auf 100 gebraucht....
Gruß und ebenso gute Fahrt...
Hallo zusammen,
ich wollt mich hier nur mal einreihen in die "Leistungsdefizit" Jammerer beim 125kw 2.0 TDI.
Neben meinem Händler - der selbst etwas erstaunt über die Vorgehensweise / Aussagen von Ingelstadt ist - werde wohl auch ich mal einen netten Brief an die Audianer schreiben. Nachdem bei manchen ja doch eine Reaktion seitens des Herstellers stattgefunden hat, ist DRUCK wohl doch die richtige Maßnahme...
In diesem Sinne...
V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
ich hatte genau die gleichen Probleme mit meinem A4 Avant 2.0 125 KW BJ 10/06.
War bei meinem Freundlichen und hatte ihm die Probleme geschildert. Kontrollleuchte usw. hatte bisher noch nicht geleuchtet, jedoch waren wie bei euch das Kaltstartverhalten, schlechter Durchzug, zu hoher Verbrauch sowie nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit das Problem, bei knapp über 15.000 km.
Der Freundliche gab mir den Tip, mal eine längere Strecke mit ca. 2000-2500 U/min zu fahren. Dadurch steigt die Abgastemperatur im DPF auf den benötigten Wet und brennt sich frei.
Auf der AB habe ich sonst immer geschaut, dass ich Vollgas fahre, um den DPF freizubrennen.
Der Freundliche sagte dann, dass das vorallem das Manko sei, da jeder meine (wie bei den früheren Dieseln ohne DPF) mit Vollgas den Motor freizufahren. Bei Vollgas ist jedoch der Abgasstrom im mDPF zu stark und somit kann die benötigte Temperatur nicht erreicht werden.
Das habe ich dann knapp 30 km auf der AB mit Tempomat gemacht. Auf der Heimfahrt war es so, als ob der Motor eine Frischzellenkur verabreicht bekommen hätte. Kaltstartverhalten wieder viel besser, Durchzug und Verbrauch stimmte fast wieder, Höchstgeschwindigkeit auch fast wieder erreicht.
Hatte den Wagen dann trotzdem nochmals zur Durchsicht beim Freundlichen. Dabei wurde noch ein Marderbiss an einem Temperatursensor vom Motor festgestellt sowie das Softwareupdate aufgespielt.
Bis auf den Verbrauch (laut FIS) ist im Moment alles in Ordnung. Habe schon bei der Audi Hotline deswegen angerufen. Ich kriege dern Wagen trotz schonender Fahrweise kaum unter 9 Liter.
Die Hotline erläuterte mir, dass der Wert für das FIS an den Einspritzdüsen abgenommen wird. Durch das Softwareupdate könnte es sein, dass es hier zu einer Veränderung kam, und somit ein zu hoher Wert angezeigt wird. Ich solle auf jedenfall beim nächsten Tanken nochmals nachrechnen, ob der Wert vom FIS zu hoch angezeigt wird, oder ob der Verbrauch wirklich zu hoch ist.
V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
Zitat:
Original geschrieben von a3carsti
Der Freundliche gab mir den Tip, mal eine längere Strecke mit ca. 2000-2500 U/min zu fahren. Dadurch steigt die Abgastemperatur im DPF auf den benötigten Wet und brennt sich frei.
Hab ich´s doch gewusst...ich bin einfach nur zu blöd, einen Audi zu fahren 😉
Von einem Premiumhersteller kann man aber doch zumindest erwarten, dass er bei 2500rpm einen Drehzahlbegrenzer aktiviert, damit auch solche Dödel wie ich mit dem Fahrzeug klarkommen.
Ist nicht ganz ernst gemeint 😉
...aber wenn mein 🙂 mir bei dieser Problematik mit solch einem Spruch kommen würde, dann hätte er mich zum letzten mal gesehen.
Gruß
absolute
V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
Und dann ? Was erwartest Du ? Was wird wohl bei der Rechnung rauskommen 😉
Wie geil ist das denn. Hier wird ganz eindeutig auf Zeit gepokert. Sowas nervt.
Zitat:
Original geschrieben von a3carsti
...Ich solle auf jedenfall beim nächsten Tanken nochmals nachrechnen, ob der Wert vom FIS zu hoch angezeigt wird, oder ob der Verbrauch wirklich zu hoch ist.
V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
hallo,
ich habe die initiative gegen den VW konzern wegen des 2,0 tdi 125 kw entdeckt. möchte mich da anschließen, weil:
1. auch ich ein paar mal zum starten orgeln muss, wenn mein a4 länger als 1 tag nicht gefahren wurde
2. ich einen spritverbrauch von 7,1 l per BC (langfristig) registriere, aber nur deswegen, weil ich kurz vorm rückwärtsfahren bin.
3. der spritverbrauch insbesondere bei regen, nieselregen, kälte bei 100 km mit genau durchschnittsgeschwindigkeit von 100 bei 7,5 bis 8 l liegt, was um mehr als rd. 1,7 l über der werksangabe liegt und
4. der motor einer lahmen ente gleicht, ich nenne das einen kastrierten Stier.
5. im kaltzustand es vorne im armaturenbrett und rechts in der türseitenverkleidung knistert, abgesehen davon, dass die hutablage jede fahrbahnunebenheit mit einem poltern quittiert.
6. nach der ersten inspektion ist das ruckeln auf der autobahn( freibrennen des pdf?) nicht mehr aufgetreten (ist hier wohl schon öfters angesprochen worden).
die höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht ausgetestet.
was ist mit den weniger ps, wenn das zutrifft, wer ersetzt die teuros auf die fehlenden pferdchen?
mercedes hat mit der neuen c klasse einen sahnemäßigen 125 kw diesel auf den weg gebracht, leider kostet hier eine hartplastikarmaulfage und eine absolut billig anmutende armaturenbrettgestaltung 44.000 €, geht also auch nicht,
bmw scheidet von der ergonomie aus, zu eingezwängt.
bleibt nur der vw-konzern, aber nicht wegen der qualität, sondern weil es das geringere übel ist. und das ist auch schon teuer genug.
meldet euch wegen der initiative
mt6198@t-online.de
gruss
zasse
V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
hallo,
meldet euch wegen der initiative a4 125 kw tdi => hatte das minus vergessen in der adresse
mt-6198@t-online.de
gruss
zasse
V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
Zitat:
Original geschrieben von zasse
hallo,
meldet euch wegen der initiative a4 125 kw tdi => hatte das minus vergessen in der adresse
mt-6198@t-online.de
gruss
zasse
Ich habe Dir gerade eine Mail zur Teilnahme an der Aktion geschickt.
V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
Meine lahme Ente ist ab heute beim Audi-Analysezentrum in Elmshorn!
Ob danach alles anders ist???
Damit ich nicht denke, dass er wirklich lahm ist, habe ich mit einem A3 SB 1,9 TDI Automatik nun eine richtige Rakete als Leihwagen bekommen!
Ich glaube, den würde ich sogar noch mit meinem A4, 125 KW abhängen :-) !!!