V-max neuer Polo GTI
Hallo,
mein neuer Polo GTI hat jetzt 1500 km gefahren und ich habe ihm deshalb mal einen intensiven Ausritt auf der Autobahn gegönnt.
Leider braucht er doch relativ lange um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
So ab 210 wird es doch sehr beschaulich mit der weiteren Beschleunigung.
Bei Digitalanzeige 236 ist dann Schluss obwohl vom Drehzahlmesser her noch fast 900 Umdrehungen möglich sind.
Geht denn da noch was?
12 km/h muss ich ja noch ca. abziehen um die reale Geschwindigkeit zu haben.
Kommt da mit der Zeit noch was oder ist da schon Schluss?
Bei meinem Audi sind 312 km/h Digitalanzeige, echte (GPS gemessen) 300 km/h.
Der Polo hat DSG und wurde im S-Modus gefahren.
Vielen Dank für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Eben. Das dumme Gesicht von den Burschen würde ich schon mal gern sehen. Du bist am LKW überholen, wärst als nächster dran zum nach rechts einscheren, der dicke Audi hat das GTI nicht gelesen und drängelt schon. Und dann gibt der Kleine mal Gas und der Audi wird immer kleiner im Rückspiegel...unbezahlbar. 😁
196 Antworten
Zitat:
@Scimidar schrieb am 11. Januar 2016 um 06:19:07 Uhr:
Also beim 1.4 GTI mal eine Vollbremsung gemacht von 230 km/h und das ohne jede Probleme. Kein Tänzeln nix , hatte und habe auch einen ruhigen Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten.
Der Geradeauslauf hat leider nicht soviel zu tun mit dem leichten Heck. Da jeder Polo gleich ist, wirst du das auch haben, ausser du hast hinten ein paar schwere Steine gelagert. 😉
Also ich musste mal eine Bremsung von 240 auf ca. 140 machen und da tänzelte das Heck sehr stark!
Keine Steine hinten und hatte kein Heck was hinten getänzelt ist , aber waren zu zweit.
Unter Umständen ist es nicht so wenn nur ein Fahrer im Wagen ist , der dann durch sein Gewicht auf nur einer Seite das Heck tänzeln lässt :P
Ich habs schon mit Gewicht im Heck probiert. Das Problem ist, daß man dann vor allem bergauf beim Beschleunigen Abstriche machen muß. Das isses mir nicht wert. Ich weiß wie stark ich bremsen kann und komm damit klar.
Ähnliche Themen
hi leute, mal etwas merkwürdiges wie ich finde: auf der autobahn zieht bei mir der 6. gang irgendwie besser als der 5. so bei 3000 touren und 140 ca. kann das sein? gefühlt ist das so. sehr komisch. ist das bei euch evtl. auch so? meiner ist noch relativ neu.
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 11. Januar 2016 um 23:38:39 Uhr:
Ich habs schon mit Gewicht im Heck probiert. Das Problem ist, daß man dann vor allem bergauf beim Beschleunigen Abstriche machen muß. Das isses mir nicht wert. Ich weiß wie stark ich bremsen kann und komm damit klar.
Ballast im Kofferraum ist natürlich nicht unkritisch, wenn sich dieser verselbstständigt und bei einem Unfall oder einer Gefahrenbremsung durch den Innenraum schießt.
Wie stark Du bremsen kannst, wird andere Verkehrsteilnehmer, die Dich zu einer derartigen Reaktion zwingen, wenig beeindrucken.
Also ich konnte mal den WRC testen 😉 und der lag recht ruhig. Ob der jetzt ein komplett anderes Fahrwerk als der GTI hat, kann ich nicht sagen.
Mein TSI fühlt sich in so hohen Geschwindigkeitsbereichen aber auch nicht so wohl. 16" 215er und Standardfahrwerk.
mfg Wiesel
Zitat:
Wie stark Du bremsen kannst, wird andere Verkehrsteilnehmer, die Dich zu einer derartigen Reaktion zwingen, wenig beeindrucken.
Ein gewisser Eindruck, zumindest im Kofferraum, könnte schon auftreten. 😁 Restenergieabbau durch Knautschzone kann deutlich gesünder sein als bei 200 seitlich wegzubrechen und sich womöglich mehrfach zu überschlagen.
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 14. Januar 2016 um 11:59:18 Uhr:
Ein gewisser Eindruck, zumindest im Kofferraum, könnte schon auftreten. 😁 Restenergieabbau durch Knautschzone kann deutlich gesünder sein als bei 200 seitlich wegzubrechen und sich womöglich mehrfach zu überschlagen.Zitat:
Wie stark Du bremsen kannst, wird andere Verkehrsteilnehmer, die Dich zu einer derartigen Reaktion zwingen, wenig beeindrucken.
Solange nicht am Lenkrad handiert wird, während des Bremsvorganges wird das kaum passieren. Das Gewicht liegt ja vorne. 😉 Und solange du geradeaus fährst, bleibt das auch da.
Das Auto ist nicht unberechenbar bzw. gefährlich in dem Sinn, es ist einfach sehr unagenehm!
Mein Gefühl ist, daß das sehr wohl passieren kann. Das schaukelt sich auf, auch ohne Aktion am Lenkrad. Ein kopflastiges Geradeausschieben ist kein stabiler sondern ein labiler Zustand. Ich habs getestet so weit ich es verantworten konnte. Je schneller du bist und je stärker du bremst, desto schlimmmer ist es.
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 14. Januar 2016 um 14:54:45 Uhr:
Mein Gefühl ist, daß das sehr wohl passieren kann. Das schaukelt sich auf, auch ohne Aktion am Lenkrad. Ein kopflastiges Geradeausschieben ist kein stabiler sondern ein labiler Zustand. Ich habs getestet so weit ich es verantworten konnte. Je schneller du bist und je stärker du bremst, desto schlimmmer ist es.
Es ist ja nicht so, dass das Auto schiebt, es bremst noch immer, nur ist das Heck sehr leicht. Logischerweise ist das so und mir war damals auch sehr unwohl, aber eine hohe Geschindigkeit ist sowieso nicht ungefährlich und oft auch nicht angemessen. Und zwar nicht nur auf Grund des eigenen Autos, sondern auch auf Grund der übrigen Verkehrsteilnehmer.
Der Punkt ist, daß der Polo GTI einfach die Grenze überschreitet. Beim Golf GTI taucht das Verhalten nicht auf. Ein Auto auf den Markt zu bringen und an jeden Führerscheinneuling zu verkaufen, das bei Höchstgeschwindigkeit keine Vollbremsung ermöglicht halte ich für fahrlässig.
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 14. Januar 2016 um 15:40:03 Uhr:
Der Punkt ist, daß der Polo GTI einfach die Grenze überschreitet. Beim Golf GTI taucht das Verhalten nicht auf. Ein Auto auf den Markt zu bringen und an jeden Führerscheinneuling zu verkaufen, das bei Höchstgeschwindigkeit keine Vollbremsung ermöglicht halte ich für fahrlässig.
Na gut, das mag sein. Mich würde es aber auch interessieren, bei welchem Kleinwagen dies noch der Fall wäre...? Nicht dass ich VW oder den Polo in Schutz nehmen will, aber grundsätzlich wer ein solches Auto kauft/kaufen kann (danke Leasing), sollte auch wissen damit umzugehen. Leider ist dies oft noch nicht der Fall. Und eigentlich, da hast du völlig recht, sollte der Autokonzern (aber nicht nur VW) die gleichen Überlegungen machen.
ok nehmen wir mal als vergleich einen fiat 500 mit entsprechend leistung...ist der besser? kann man sagen, dass dem polo gti abtrieb, ermöglicht durch einen spoiler, fehlt?
Zitat:
@BlackPearl07 schrieb am 3. Mai 2015 um 10:09:15 Uhr:
Leider braucht er doch relativ lange um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
So ab 210 wird es doch sehr beschaulich mit der weiteren Beschleunigung.
Bei Digitalanzeige 236 ist dann Schluss obwohl vom Drehzahlmesser her noch fast 900 Umdrehungen möglich sind.
Wenn es danach ginge, müsste der Polo mit Basismotor (1.2, 60 PS) auch seine 230 km/h schaffen - so spät setzt der Drehzahlbegrenzer im 5. Gang ein.
Eingetragen ist der GTI mit echten 229 km/h, mehr ist nicht zu erwarten, der Polo ist halt kein Aerodynamikwunder, eine gute Limousine mit der gleiche Leistung könnte die echten 240 km/h packen (und wäre obendrein im hohen Geschwindigkeitsbereich nicht so zäh).