V-Max Aufhebung E36 328i

BMW 3er E36

Habe einen 328i, dachte erst das ihm bei Tempo 235 einfach die "Luft ausgeht" mußte nun aber erfahren das der abgeriegelt ist, Weiß auch das dies über das Tachosignal der Instrumentenkombi, mit einer Frequenz Realisiert ist das in die DME eingespeist wird, nun giebt es teure Blackboxen die das Signal entspechent manipulieren, nun frage ich mich ob es nich reicht das signal einfach zu unterbrechen um der DME einfach immer nur "Stand" vorzugaukeln, das bei 235 die Drosselklappen aufbleiben ?Kennst sich damit irgendwer aus, Habe die aktuellen Schaltpläne weiß auch welche klemme das ist traue mich nur nich.

107 Antworten

ach und nochwas:

ich stelle mich mit dieser aussage auf keine seite aber welche quelle ist wohl serioeser:

irgend ein tuner

oder bmw/alpina?

mfg stormy

Ich hatte einen M44, der hat in der Serie bei 6400 und mit Chip bei etwa 6800-6900 abgeregelt. Die 235 sind bergab möglich. Mit Chip, Luftfilter und Auspuff lief er auf der Geraden nach relativ kurzem Anlauf Tacho 230 und das waren 10 km/h mehr als Serie. Das kann beim M42 anders sein, bei meinem war es so. Und auch ein Drehzahlmesser kann vorgehen. Die Tuner behaupten, daß alle eine Vmax Sperre haben, aber wir können es nicht aufklären, denn es steht Aussage gegen Aussage. Deshalb schlage ich vor, das Thema Vmax Sperre ruhen zu lassen sonst geht es wieder los.

Darüber welche Quelle seriöser ist könnte man auch wieder streiten. Es sagt außerdem nicht ein Tuner, sondern mehrere. Also lassen wir das.

der M44 ist auch glaub ich anders uebersetzt als der M42 bin mir da aber nicht sicher.....

man kann eine v/max sperre auch als drehzahlbegrenzer interpretieren oder umgekehrt bei den kleinen modellen. denn da meiner bei sagen wir einfach 6800upm auf gerader strecke abschaltet (drehzahlbegrenzer) erreiche ich nicht mehr v/max obwohl mein BC dann 218km/h sagt. waere er erst bei 7000 haette ich vieleicht echte 225 und tacho 230....

nur wird ein 316-328i eh nicht mehr km/h erreichen da ihm je nach seiner uebersetzung die leistung fehlt um mehr zu bringen. lassen wir mal die 5 bis 8km/h weg falls man den drehzahlbegrenzer ein paar umdrehungen hoeher setzt. 20km/h bringt er nicht mehr mehr, vieleicht aufm tacho aber echt? und fuer diese km/h muss er dann auch nach oben streuen....

ausserdem geht es in diesem ganzen thread um tacho werte oder echte? das verwechseln viel zu viele immer obwohl man es extra hinschreibt lt tacho!

ich konnte vor einem monat nicht mal einen vw beetel ueber holen auffer autobahn, obwohl mein bc 218 und die drehzahlen von fast 7000 upm da waren ging nix. wenn der spaeter, sagen wir 7200 gekommen waere haette ich ihn geschafft (langsam)

bin dann in einer kurve die ich kenne mit 225/tacho durch und vorbei war ich ;-) aber mich aergert es das ich auf gerader strecke nicht vorbei kam. bin dann glei bei abt auf die seite und so wie's aussieht wars ein gemachter 1,8T

mfg stormy

Ähnliche Themen

Hi!

Also das Thema ist zwar schon ziemlich breit getreten worden, aber ich glaube es geht immer noch um Vmax von `nem 328iger, oder?
Hab ein Foto von meinem 328iger auf dem steht:
Gemessene Geschwindigkeit: 238km/h
...war zwar auf der Autobahn, blöderweise aber auf 130 beschränkt.

„Und wenn du seit Anfang an dabei bist, dann wird es wohl Zeit, daß du gehst.“

Ein sehr sinnvoller Satz der keinen Hintergrund und nicht mal ein Standbein hat.

„Deine Art und Weise unterscheidet sich doch überhaupt nicht von meiner.“

Hmmpf. Grins, frag mal die anderen. Die werde Dir schon was erzählen.

„Ich habe jedenfalls ausführlich die Drosselungen und die Sache mit der Vmax Sperre dagelegt.“

Also ich weiß von anderen, daß sie keinen blassen Schimmer haben, welche Drosselungen Du angesprochen haben willst. Wenn das mit der Vansoverstellung und dem 15-sekündigen Vollgaa alles ist, naja...
Und ausführlich dargelegt hast Du es auch nicht. Du hast nur geschrieben: „MTH hat gesagt, daß es sowas gibt“.

„Aber du machst mir nur Vorwürfe und eierst selbst herum. Du sagst nur, daß du dich erkundigt hast und das es nur die 250 km/ Sperre gibt.“

Vollkommen falsch. Ich habe sehr genau die verschiedenen Möglicheiten der Software-Drosselung beschrieben von denen Du ja sagst, daß alles falsch sei. Aber Du kannst mir anscheinend IMMER NOCH NICHT sagen, WAS da falsch ist.Irgendwie komisch, findest Du nicht?
Außerdem habe ich Dir genau gesagt, bei wem ich mich erkundigt habe! Nämlich bei Leuten, die Ahnung haben (BMW, Softwareentwickler).

„Also was gibt dir das Recht, deine Meinung als die Richtige darzustellen.“

Das tue ich nicht. Alles was ich sage ist, daß es laut BMW keine andere Vmax-Sperre gibt als die bei 250. Und wenn die Entwickler bei BMW nicht wissen, was sie da machen, wer dann??

„denn du hast mit Software genausowenig zu tun, wie ich.“

Woher willst Du das wissen? Du bist auf dem Holzweg!

„heißt das nicht, daß alle so sind und man generell Dinge die ein Tuner sagt in Frage stellen muß“

Stimmt. Mach ich auch nicht. Aber en wenig Skepsis hat noch keinem geschadet. Ich werde bei meinem Opel sicherlich nicht für 200 Euro die Vmax-Sperre entfernen lassen nur weil MTH sagt, daß der eine hat. Und er hat nämlich KEINE.

„Außerdem probiere ich schon immer sehr viel aus, z.B. Luftfilter, Zündkerzen, Auspuffanlagen, etc., sodaß ich nicht nur erzähle, was andere sagen“

Soll ich Dir jetzt etwa erzählen, was ich schon für Tuningaktionen vollführt habe? Nicht nur bei einem Auto!

„Aber du behauptest, daß du Recht hast.“

Ich habe meine Info eben vom demjenigen, der die Software für BMW schreibt und nicht von einem Tuner. Was die Vmax-Sperren angeht, habe ich außerdem schon die primären und sekundären Begrenzer angesprochen. Vielleicht nennt Dein Tuner so einen sekundären Begrenzer eben Vmax-Sperre... Dann wäre zumindest die Sache mit der Vmax-Sperre ein Mißverständnis zwischen uns beiden.
„Das ist unmöglich von dir und deshalb kann ich mich genauso verhalten.“

Moment! Die ganze Sache ging nicht vo mir aus. Du verdrehst schon wieder die Tatsachen. Nicht den schwarzen Peter dem anderen in die Schuhe schieben, gell?

„Es sagt außerdem nicht ein Tuner, sondern mehrere“

welche denn noch? Du hast nur einen angesprochen: MTH.

„Wir schenken uns doch wohl beide nichts. Oder wie siehst du die Sache?“

Das sehe ich anders. Und große Rest hier ebenso. Sorry.

Ich kann Dir auch erklären warum: Weil ich nicht einfach mit Dingen daherkomme wie Du und sage: „MTH at gesagt“. Aus meinem „Tuning 1x1“ konnte man wirklich viel Hintergrundwissen und Info ziehen weil ich mich sehr ausführlich mit der Sache auseinandergesetzt habe. Du hast im Grunde nur geschrieben daß die Sache aber so sei wie Du es sagst. Jetzt frage ich Dich: WO liegt der Unterschied zwischen uns beiden??

Vielleicht kannst Du mir ja endlich mal die Fehler aufzeigen, die ich in dem Tuning 1x1 gemacht habe? Das war auf der 5. Seite dieses Threads.

Achja: kann es sein, daß Du für MTH arbeitest und dort für jeden Chip Provision bekommst? Nur so als Frage.

Ciao

Der M42 hat eine 3.45 Achse, der M44 eine 3.38 ist also etwas länger übersetzt. Einige Tuner und Softwareentwickler sagen, daß auch die kleinen Motoren eine Vmax Sperre haben und einen Drehzahlbegrenzer haben alle sowieso. Wie das im einzelnen zusammenhängt, müßte man sich mal ganz genau erklären lassen. Bei dem 318 E 36 meines Vaters z.B. ist nach dem Chippen die Vmax um 8 km/h gestiegen. Wenn nur die eingebauten Begrenzungen entfernt werden ohne Kennfeldüberarbeitung, dann soll die vmax 4-5 km/h höher sein. Das wird bei den anderen Motoren auch in etwa die Größenordnung sein, wobei bei den 6 Zylindern stärker eingegriffen wird. Dort wird ab 5200 - 5400 die Vanos noch ein wenig zugedreht und es gibt den sekundären Drehzahlbegrenzer, das gibt es beim 4 Zylinder nicht. Abhängig ist der Vmax Gewinn natürlich auch von der Serienstreuung. Der Beatle 1.8T ist in der Serie mit 203 angegeben, den müsstest du schaffen, außer er ist getunt. Es gibt da aber noch den V5 und der hat in der Serie 170 PS und ist mit 211 angegeben. Da der 318ti mit 209 angegeben ist, könnte es auch so einer gewesen sein. Die Vmax Werte von meinem habe ich dir ja schon mitgeteilt. Bei 230 laut Tacho auf der Geraden waren es etwas über 6600 u/min.

so, und jetzt zum Thema: Vmax des 328i:

bei AutomobilRevue gabs einen Test des 330i mit allen Vergleichswerten des 328i E36 und E46. Ich stelle den Bericht demnächst auf meine Seite. Hier sind aber schonmal die Testwerte:

328i E36:
0-100 in 6,7
0-160 in 16,4
0-180 in 21,4
0-200 in 29,4
Vmax 235 getestet
1Km stehender Start: 27,0
Tacho 240 sind 230 echte
Leergewicht 1390 Kg
Tachostand: 3900
Lufttemperatur: 9°C

328i E46:
0-100 in 7,3
0-160 in 18,8
0-180 in 24,6
0-200 in 33,4
Vmax 240 getestet
1Km stehender Start: 28,0
Tacho 240 sind 232 echte
Leergewicht 1485 Kg
Tachostand: 9800
Lufttemperatur: 18°C

da beide, E36 und auch E46 von den Testwerten wirklich sher gut gehende Modelle waren, bin ich der Meinung, daß ein E36 jedenfalls nicht schneller als 240 laufen kann und der E46 nicht schneller als 245. Denn schon die hier getesteten Modelle streuten ganz nett nach oben.

Hartge gab damals eine Vmax-Steigerung bei unserem 328i mit Chip von max. 5 Km/h an. Auf dem Prüfstand waren es anstatt 201PS 210PS. Die 5 Km/h waren auf dem Tacho sichbar.

ciao

Nein ich arbeite nicht dort und bekomme keine Provision. Schau bei anderen Tunern auf die Homepages, da wirst du beim Chiptuning auch von der Vmax Aufhebung lesen können. Ein Softwareentwickler, der seit fast 20 Jahren den ganzen Tag nichts anderes macht, als Tuningsoftware zu entwickeln, stufe ich als genauso glaubwürdig ein, wie ein BMW Mann. Zumal man bei MTH die Software für die Hubraumerweiterten BMW Motoren von Hartge gemacht hat, also die 4.7l V8 und die 4 Zylinder mit 2.1 und 2.3l. Da muß man genasu tief einsteigen, wie bei Alpina. Oder siehst du das anders? Skepsis ist in jedem Fall angebracht! Auch behauptet niemand, daß ein Opel eine Sperre hat, sondern BMW, also war die Bemerkung überflüssig. Woher willst du wissen an wievielen Wagen ich was ausprobiert habe, das war nur ein Beispiel. Ich probiere viele Sachen aus und das seit mindestens 12 Jahren sehr intensiv. Bei MTH bin ich lange Kunde und war immer sehr zufrieden mit dem Tuningergebnus. Die haben mich nie beschissen und es ist immer eingetreten, was die versprochen haben. Also darf man doch dann darüber auch positiv berichten. Von negativen Erfahrungen berichte ich dann auch negativ, wie z.B. offene Luftfilter oder K&N filter, das kannst du nachlesen. Du glaubst halt anderen Leuten wie ich, das ist deine Sache und ok. Ich vertraue anderen Leuten, also werden wir keine Einigung herbeiführen. So ist das halt und jeder hat seine Meinung. Ich sehe deine Quelle nicht als besser oder seriöser an, als meine. Und das ist meine persönliche Meinung. Du und jeder andere darf das gerne anders sehen. Wollen wir nicht endlich das Thema beerdigen, es nervt? Oder berichtest du nicht über sehr gute Erfahrungen äußerst positiv?

jo, also wem man jetzt mehr vertrauen kann, das will ich jetzt auch nicht behaupten. Ich denke, da ist viel Interpretation dabei. Der eine nennt es Drehzahlbegrenzer, der andere Vmax-Sperre. Ist ja auch egal. Ich hab jedenfalls mal HS-Elektronik angeschrieben weil sie für den 325i E36 eine Aufhebung der Vmax-Sperre anbieten. Die Antwort war dann, daß es sich um den Begrenzer handelt und nur deswegen Vmax-Sperre heißt weil der 325i E36 ohne Probleme in den Begrenzer rennt,auch bei Vmax. So gesehen ist bei diesem Wagen der Begrenzer automatisch das hemmende Merkmal wenn es um die Vmax geht.
Ich denke, daß viele Tuner so verfahren. Für den normalen Kunden ist es ja auch egal wie das heißt.

Deine Beiträge über K&N hab ich gelesen. Ich hab bei mir einen K&N drin (Plattenfilter) und hab den Ansaugweg bearbeitet. Ich kann nur Gutes berichten.
Die Anleitung kann man hier nachlesen:

http://www.juergen-tiegs.de/opel/tips.htm

Ich kann damit leben, daß wir uns nicht einigen.

Über gute Erfahrungen kann man natürlich positiv berichten. Aber sie als Gesetz verkaufen, das ist nicht so toll.

UND: Es kann nicht sein, daß Du mein "Tuning 1x1" also komplett falsch darstellst und mir aber nicht sagen kannst WAS falsch ist. Das würden sicher auch andere gern wissen. Schließlich ziehen auch Dritte Infosmationen aus meinem Beitrag.

ciao

ich habe zwar von chiptuning keine ahnung,aber sage trotzdem mal was.

@jet
ohne dich angreifen zu wollen,aber du schwafelst wirklich um den heissen brei drumrum.caravan hat doch alles sehr gut in seinem "1x1 tuning" beschrieben.dann widerlege doch mal eine dieser sachen mit aussagen deines tuner mth,auf welche du dich immer stützt.

desweiteren will ich mal meine allgemeine loswerden.
in meinen augen ist es quatsch das es ein vmax-begrenzer gibt.welchen sinn sollte der haben???
es gibt einn drehzahlbegrenzer,der den wagen bis zur zulässigen höchsdrehzahl fahren lässt,und nicht weiter.diese liegt glaub bei 6450 bei allen e36.
unter einer vmax-aufhebung würde ich mir vorstellen,das der wagen auf einmal bei gleicher drehzahl schneller fährt als vorher.das macht er aber nicht,sondern die drehzahl muss erhöht werden.also drehzahlbegrenzer,und nicht vmax.
und wer würde sich sowas machen lassen,wenn die tuner auf ihren seiten schreiben, "wir heben ihren drehzahlbegrenzer auf" ,dann würde kein mensch sowas machen lassen. da laber die lieber von "steigerrung der vmax,durch aufhebung des vmax-begrenzers" .
und ein vmax-begrenzer hat ja nix mit dem motorverschleis zu tun,sondern das macht der drehzahlbegrenzer.
von aufhebung des "vmax-begrenzers"(was keiner ist) könnte man eventl reden,wenn man einen chip einbaut,der 20ps bringt,und der wagen dann bei drehzahl 6450 stat 230 auf einmal 240 fährt,da mehr kraft vorhanden ist.

also nochmal meine interpretation für eine vmax-aufhebung:
keinerlei drehzahlerhöhung,sondern lediglich erhöhung der vmax bei gleiche drehzahl wie vorher.
das ganze wäre aber wiederum nicht relevant zum serienzustand,also auch unsinn.

darum aus meiner sicht: ES GIBT KEINEN Vmax BEGRENZER

mfg

@m3ar:

es gibt meiner Ansicht nach EINEN Vmax-"Begrenzer". Und zwar bei Autos wie z. B. dem 740i der auch unterhalb des Drehzahlbegrenzers an die Geschwindigkeit von 250 herankommt. Der Begrenzer würde erst bei rechnerisch 3xxKm/h eingreifen (mit Automatik). Bei solchen Wagen gibt es wirklich eine Vmax-Sperre.

ciao

ja,wollte ich auch schreiben,aber habe ich vergessen😉

ich meine natürlich autos,die aufgrund ihrer zu geringen kraft auch gar nicht mehr vmax erreichen,ausser durch aufhebung des drehzahlbegrenzers,welches einen erheblichen motorverschleis mit sich zieht.

mfg

ja genau. So sehe ich die Sache auch.

ciao

Zum Thema K&N Luftfilter habe ich gasagt, daß ich lieber einen King Dragon nehmen würde, da er fürs gleiche Geld eine bessere Fertigungs- und Materialqualität hat und was ist daran falsch? Es gibt einen Händler der auch MTH Chips verkauft und auf dessen Internetseite steht hinter jedem Motor die Aufhebubg von vmax. Der hat mit MTH sonst nichts zu tun, aber schau selbst nach. www.mtl-powerchips.de Aufklären kann die Sache nur MTH, aber du willst die ja nicht anmailen. Die Vanossteuerung funktioniert bei den M- Motoren stufenlos, bei den anderen gibt es 2 Stufen. Eine Drehmomentstellung, die im unteren Bereich eine gute Drehmomententfaltung sorgt und eine Leistungsstellung, die obenraus mehr Leistung bietet. Nun wird die Vanos aber zwischen 5200 und 5400 wieder in die Drehmomentstellung zurückversetzt, dadurch wird der Gasdurchsatz behindert, was Leistung kostet. Es ist also eine Drosselung. Der Sekundäre Drehzahlbegrenzer reduziert ebenfalls Leistung, wenn du mehr als 15s mit mehr als 5400 u/min fährst, was auch eine Drosselung darstellt. Hartge hat auf MTH erst spät zurückgegriffen und hat am Anfang selbst entwickelt, da ware die Chips noch nicht so gut. Aber das nur am Rande. Die Drehzahlgrenze läßt sich auch nach oben schieben, denn der Motor hat genug Reserven. Und nach Entfernung der Drosselungen hat er über der Nenndrehzahl nicht den Leistungsabfall, wie in der Serie. Weitere Drosselungen sin Drehmomentkontrolle und Beschleunigungsdämpfung. Bei VAG z.B. wird bei einigen Motoren zwischen 4500 und 5000 die Drehmomentkontrolle wirksam, die ab dem Bereich das Drehmoment absenkt. Das ist eine Drosselung, denn entfernst du sie, ist mehr Leistung vorhanden. Bei BMW gibts die auch, nur in welchem Bereich die beim 328 wirksam ist, müßte man nachfragen. Beim VAG 2.4l V6 ist die Drehmomentkontrolle im unteren Drehzahlbereich wirksam, um ihn deutlich vom 2.8l zu distanzieren. Nach Entfernung hat er deutlich mehr Power zwischen 2000 und 3000, denn hier werden in der Serie deutliche Eingriffe gemacht. Bei Wagen mit elektronischer Drosselklappe wird bei VAG sehr gerne dieselbe ,ähnlich wie bei der Drehmomentkontrolle, zwischen 4500 und 5000 ein Stück geschlossen, was den Ansaugquerschnitt verkleinert und somit Leistung kostet. Diese Drosselungen im oberen Bereich aufzuheben hat einen ähnlichen Effekt, wie wenn du eine andere Nockenwelle einbaust, nämlich obenraus mehr Leistung. Nur bietet dir eben die Software hier Spielraum für Mehrleistung. Beim 328i geben die 22 PS an. Das schlechteste soll 17 PS und das Beste 27 PS gewesen sein. Also bringt jeder durchschnittliche Motor diese 22 PS. Ich gehe davon aus, daß du dann keine MTH Software bei Hartge bekommen hast, sonst wäre das Ergebnis besser ausgefallen. Durch Entfernen dieser Drosselungen erhält man ca. 15 PS und den Rest durch umprogrammieren des Kennfeldes für Super Plus. Diese Werte wurden oft gemessen und überprüft sowohl von Kunden, als auch von anderen Tunern, die ihre Software dort einkaufen und einen eigenen Prüfstand haben. Eine weitere Drosselungmöglichkeit gibt es bei Wagen mit E-Gas. Dort wird auf die vom Fuß gewählte Gaspedalstellung in einem Zeitraum von 4-6s langsam hochgeregelt. In der Software läßt es sich auf unter 1s reduzieren. Das Ergebnis ist ein deutlich spontaneres und kräftigeres Reagieren auf Gaspedalbewegungen, also eine bessere Beschleunigung. Somit war das eine Fahrdynamische Drosselung. Ich habe nun bestimmt noch die Hälfte vergessen. Wenn du es bestätigt haben willst, dann mußt du halt MTH anmailen. Nach meiner Erfahrung und derer vieler Bekannte, die dort waren sind deren Leistungsangaben glaubwürdig, das Ergebnis stimmt und die Wagen gehen wirklich spürbar besser und schneller als in der Serie. Auch passen die mit der Zündung sehr auf, daß der Motor nicht klopft. Viel mehr kann ich dazu jetzt nicht sagen. Wenn du Zweifel hast, dann kontaktiere die. Ich finde deren Angaben glaubwürdig, da Mehrleistungsangabe und bessere Beschleunigung und höhere Vmax in Einklang stehen. Ein 328 E36 soll danach wirklich echte 245 - 250 laufen, was ich ebenfalls glaube. Ich will jetzt nicht schon wieder Werbung machen, aber die sind wirklich sehr gut, denn sonst würden viele andere Tuner nicht dort ihre Software entwickeln lassen. Frag einfach nach, bevor du jetzt wieder alles in Zweifel ziehst und zwar dort und nicht irgendwo anders. Und die Sachen, die ich jetzt kurz erläutert habe sind doch eindeutig Drosselungen.

Ähnliche Themen