V-Max Aufhebung bei 335 xi
Einen schönen Abend an Alle!
Ich wäre dankbar über Infos zur V-Max Aufhebung bzw. Erweiterung (285 km/h) bei einem 335 xi.
Bestelle meinen kommende Woche und frage mich, ob es da etwa ab Werk gibt?
Danke im Voraus für die Infos 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cantanto
Danke für die Infos,
ich gebe aber zu ich verstehe nicht wirklich den Zusammenhang zwischen Reifenbreite und V-Max. Ist die V-Max nicht elektronisch abgeregelt - also unabhängig von allem anderen?
Bitte für Erklährungen dankbar. Es stimmt aber das mein 535d mit 245er auch Tacho über 265 schafft ???
Es geht eigentlich nicht um die Breite, sondern um die Höhe und damit um den Durchmesser bzw. Umfang. Höherer Umfang bedeutet mehr Strecke pro Umdrehung. Die Abregelung greift ganz einfach bei einer bestimmten Umdrehungszahl des Rades (soundsoviel Umdrehungen pro Stunde mal Abrollumfang = gefahrene Strecke pro Stunde). Dieser Punkt liegt beim 335i bei ca. 260km/h laut Tacho, obwohl bei neueren Progman-Versionen angeblich mehr drin sein soll (
trotzdem würde ich aktuell nicht zu einem Update raten, was Dir bei einem neuen Wagen aber nichts hilft).
Änderst Du den Abrollumfang, fährst Du in Wirklichkeit pro Umdrehung weiter, als das Auto "denkt". Da der Tacho normalerweise ca. 5% zu viel anzeigt, ist er bei einer Umfangserhöhung von 5% genau (er darf übrigens nie zu wenig anzeigen). Ab 8% muß eine neue Abgaseinstufung erfolgen.
Die Reifendimensionen (Breite/Breitenverhältnis/Felgendurchmesser, z.B. 225/45/18) bestimmen den Umfang so:
Umfang [in mm] = (Breite [in mm] * Breitenverhältnis / 100 * 2 + Felgendurchmesser [in Zoll] * 25,4 ) * Pi
Insofern geht auch die Reifenbreite ein, wenn das Höhen/Breitenverhältnis gleichbleibt.
Bei den von mir angegebenen Dimensionen ist der Unterschied ca. 4%. Nimmt man noch die breiteren Reifen, ist es etwas mehr. Das könnte dann allerdings schon eine Tachoangleichung erfordern.
Beiseite gesprochen: Diese Dimensionen gibt es nicht als RFT, was das Ganze nochmals komfortabler macht als die Erhöhung der Reifenflanke allein.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
und wenn ich nen 335er hätte, wäre es mir sicher zu blöd da mit 120 auf der rechten rumzugurken, dann kauf ich mir lieber nen diesel da kann ich auch sprotlich und mal schneller fahren und der verbrauch bleibt dann auch meistens unter 11lt.
mit 120 Km/H auf der rechten Spur verbraucht der Wagen keine 10 Liter/ 100 KM 😉
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
es ist nur so, wenn ich einen 10lt. verbrauch möchte, kaufe ich mir keinen 335i, da spielen andere faktoren wie durchzug usw. eine viel grössere rolle.und wenn ich nen 335er hätte, wäre es mir sicher zu blöd da mit 120 auf der rechten rumzugurken, dann kauf ich mir lieber nen diesel da kann ich auch sprotlich und mal schneller fahren und der verbrauch bleibt dann auch meistens unter 11lt.
MfG
Also wenn du mit sportlich BAB Rasen meinst, dann stimme ich dir zu. Da ist ein großer Diesel voll in seinem Element.
Allerdings defeniere ich Sportlich etwas anderes als Stupiedes BAB rasen... und dort hat ein Diesel bis auf dem Verbrauch... keine Vorteile.
Aber wenn du selbst mit nem Diesel "meistens" unter 11 L bleibst, zeigt das du nen massiven Bleifuß hast. Ich krieg meinen Diesel nur in der Stadt über 10L, und da explodiert auch der 335i Verbrauch.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Die preiswerteste vmax-Anhebung um 10 km/h sind 5% mehr Querschnitt bei den Reifen. Bringt sogar noch mehr Komfort.
Völlig korrekt. Eine Querschnittsstufe höher als normal, z.B. 225/
45R18 und 255/
40R18, wahrscheinlich gingen auch noch 235/265 ohne Änderungen, allerdings kann das bei den 2009er Modellen aufgrund der geänderten Spurbreite anders sein. TÜV-Abnahme ca. 50€. Dann liegt die VMax bei ungefähr 260 km/h (bei ziemlich exakter Tachoanzeige).
Und wahrscheinlich reicht das beim E91 335xi auch. Solange man den nicht tunt, läuft er wegen Allrad und höherem cW sowieso nicht wesentlich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Aber wenn du selbst mit nem Diesel "meistens" unter 11 L bleibst, zeigt das du nen massiven Bleifuß hast. Ich krieg meinen Diesel nur in der Stadt über 10L, und da explodiert auch der 335i Verbrauch.
Genau. Und zwar vor allem bei Kurzstrecken. Turbolader haben beim Benziner den massiven Nachteil, daß die anfänglich zugeführte Heizenergie für den Kat leider erstmal die Turbos aufheizen muß. Resultat für den 335i: ca. 21l / 100km auf den
ersten drei Kilometern (siehe Bild Nr. 29).
Dieser Effekt ist bei mir massiv für den hohen Durchschnittsverbrauch verantwortlich. Und, daß ich auf der Autobahn meist ziemlich schnell unterwegs bin. Beim 335i sprechen Werte unter 12l / 100km für viel Landstraßeneinsatz (oder -tempo). Siehe http://www.spritmonitor.de.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
Völlig korrekt. Eine Querschnittsstufe höher als normal, z.B. 225/45 R18 und 255/40 R18, wahrscheinlich gingen auch noch 235/265 ohne Änderungen, allerdings kann das bei den 2009er Modellen aufgrund der geänderten Spurbreite anders sein. TÜV-Abnahme ca. 50€. Dann liegt die VMax bei ungefähr 260 km/h (bei ziemlich exakter Tachoanzeige).Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Die preiswerteste vmax-Anhebung um 10 km/h sind 5% mehr Querschnitt bei den Reifen. Bringt sogar noch mehr Komfort.Und wahrscheinlich reicht das beim E91 335xi auch. Solange man den nicht tunt, läuft er wegen Allrad und höherem cW sowieso nicht wesentlich mehr.
Danke für die Infos,
ich gebe aber zu ich verstehe nicht wirklich den Zusammenhang zwischen Reifenbreite und V-Max. Ist die V-Max nicht elektronisch abgeregelt - also unabhängig von allem anderen?
Bitte für Erklährungen dankbar. Es stimmt aber das mein 535d mit 245er auch Tacho über 265 schafft ???
Zitat:
Original geschrieben von cantanto
Danke für die Infos,
ich gebe aber zu ich verstehe nicht wirklich den Zusammenhang zwischen Reifenbreite und V-Max. Ist die V-Max nicht elektronisch abgeregelt - also unabhängig von allem anderen?
Bitte für Erklährungen dankbar. Es stimmt aber das mein 535d mit 245er auch Tacho über 265 schafft ???
Es geht eigentlich nicht um die Breite, sondern um die Höhe und damit um den Durchmesser bzw. Umfang. Höherer Umfang bedeutet mehr Strecke pro Umdrehung. Die Abregelung greift ganz einfach bei einer bestimmten Umdrehungszahl des Rades (soundsoviel Umdrehungen pro Stunde mal Abrollumfang = gefahrene Strecke pro Stunde). Dieser Punkt liegt beim 335i bei ca. 260km/h laut Tacho, obwohl bei neueren Progman-Versionen angeblich mehr drin sein soll (
trotzdem würde ich aktuell nicht zu einem Update raten, was Dir bei einem neuen Wagen aber nichts hilft).
Änderst Du den Abrollumfang, fährst Du in Wirklichkeit pro Umdrehung weiter, als das Auto "denkt". Da der Tacho normalerweise ca. 5% zu viel anzeigt, ist er bei einer Umfangserhöhung von 5% genau (er darf übrigens nie zu wenig anzeigen). Ab 8% muß eine neue Abgaseinstufung erfolgen.
Die Reifendimensionen (Breite/Breitenverhältnis/Felgendurchmesser, z.B. 225/45/18) bestimmen den Umfang so:
Umfang [in mm] = (Breite [in mm] * Breitenverhältnis / 100 * 2 + Felgendurchmesser [in Zoll] * 25,4 ) * Pi
Insofern geht auch die Reifenbreite ein, wenn das Höhen/Breitenverhältnis gleichbleibt.
Bei den von mir angegebenen Dimensionen ist der Unterschied ca. 4%. Nimmt man noch die breiteren Reifen, ist es etwas mehr. Das könnte dann allerdings schon eine Tachoangleichung erfordern.
Beiseite gesprochen: Diese Dimensionen gibt es nicht als RFT, was das Ganze nochmals komfortabler macht als die Erhöhung der Reifenflanke allein.
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
Es geht eigentlich nicht um die Breite, sondern um die Höhe und damit um den Durchmesser bzw. Umfang. Höherer Umfang bedeutet mehr Strecke pro Umdrehung. Die Abregelung greift ganz einfach bei einer bestimmten Umdrehungszahl des Rades (soundsoviel Umdrehungen pro Stunde mal Abrollumfang = gefahrene Strecke pro Stunde).Zitat:
Original geschrieben von cantanto
Danke für die Infos,
ich gebe aber zu ich verstehe nicht wirklich den Zusammenhang zwischen Reifenbreite und V-Max. Ist die V-Max nicht elektronisch abgeregelt - also unabhängig von allem anderen?
Bitte für Erklährungen dankbar. Es stimmt aber das mein 535d mit 245er auch Tacho über 265 schafft ???Änderst Du den Abrollumfang, fährst Du in Wirklichkeit pro Umdrehung weiter, als das Auto "denkt". Da der Tacho normalerweise ca. 5% zu viel anzeigt, ist er bei einer Umfangserhöhung von 5% genau (er darf übrigens nie zu wenig anzeigen). Ab 8% muß eine neue Abgaseinstufung erfolgen.
Die Reifendimensionen (Breite/Breitenverhältnis/Felgendurchmesser, z.B. 225/45/18) bestimmen den Umfang so:
Umfang [in mm] = (Breite [in mm] * Breitenverhältnis / 100 * 2 + Felgendurchmesser [in Zoll] * 25,4 ) * Pi
Insofern geht auch die Reifenbreite ein, wenn das Höhen/Breitenverhältnis gleichbleibt.
Bei den von mir angegebenen Dimensionen ist der Unterschied ca. 4%. Nimmt man noch die breiteren Reifen, ist es etwas mehr. Das könnte dann allerdings schon eine Tachoangleichung erfordern.
Beiseite gesprochen: Diese Dimensionen gibt es nicht als RFT, was das Ganze nochmals komfortabler macht als die Erhöhung der Reifenflanke allein.
DANKE!
Jetzt habe ich echt etwas Neues gelernt.
Werde mal schauen, ob mein Händler das auch weiß 🙂
Mein Gedankenfehler war, dass das Auto ja - außer der Computer würde die Daten vom GPS bekommen - nicht weiß wie schnell man wirklich fährt. Daher kann es ja nur über die Umdrehunge der Reifen gehen. Habe eh die Mischbereifung bestellt 🙂
Danke nochmals!
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
Es geht eigentlich nicht um die Breite, sondern ...
Super Antwort. So isset!
Zitat:
Original geschrieben von cantanto
Habe eh die Mischbereifung bestellt 🙂
Ja, aber in den normalen Dimensionen 225/
40/18 und 255/
35/18 und als RFT. Die haben eben die "normalen" Umfänge.
Und Du bekommst die neueste DME-Software (v30.x), die sowieso eine leicht höhere VMax zuläßt, eventuell aber einen Nachteil (Turboverzögerung) hat. Vielleicht ist das bis zu Deiner Auslieferung aber schon behoben...
Zitat:
Original geschrieben von cantanto
Mein Gedankenfehler war, dass das Auto ja - außer der Computer würde die Daten vom GPS bekommen - nicht weiß wie schnell man wirklich fährt.
Viele denken, das Auto weiß ja die Geschwindigkeit durch das GPS. Man muß aber bedenken, dass die GPS-Signale
1. nicht überall zur Verfügung stehen (Abschattungen oder Tunnel) und
2. nicht annähernd schnell genug sind.
Das heißt für dynamische Anzeigen oder für Sicherheits-Funktionen (ABS, DTC, DSC, ...) ist GPS überhaupt nicht geeignet!
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Viele denken, das Auto weiß ja die Geschwindigkeit durch das GPS. Man muß aber bedenken, dass die GPS-Signale1. nicht überall zur Verfügung stehen (Abschattungen oder Tunnel) und
2. nicht annähernd schnell genug sind.
und vor allem:
3. gar nicht zur Verfügung stehen, wenn man kein Navi geordert hat (undenkbar 😉 ).
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
und vor allem:3. gar nicht zur Verfügung stehen, wenn man kein Navi geordert hat (undenkbar 😉 ).
Dieses Argument habe ich bewußt nicht gebracht, weil es durchaus denkbar ist. Eine Nutzung des GPS innerhalb der Fahrzeug-Steuerung könnte (und müßte) selbstverständlich unabhängig vom Navi sein.
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Dieses Argument habe ich bewußt nicht gebracht, weil es durchaus denkbar ist. Eine Nutzung des GPS innerhalb der Fahrzeug-Steuerung könnte (und müßte) selbstverständlich unabhängig vom Navi sein.Zitat:
Original geschrieben von meyergru
und vor allem:3. gar nicht zur Verfügung stehen, wenn man kein Navi geordert hat (undenkbar 😉 ).
kein Navi, keine Haifischantenne... wo soll dann gps sein!?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
kein Navi, keine Haifischantenne... wo soll dann gps sein!?
Du machst jetzt nicht wirklich eine GPS-Nutzung von einer Haifischflosse abhängig, oder?? Mein Handy hat auch keine Flosse...
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Dieses Argument habe ich bewußt nicht gebracht, weil es durchaus denkbar ist. Eine Nutzung des GPS innerhalb der Fahrzeug-Steuerung könnte (und müßte) selbstverständlich unabhängig vom Navi sein.
Mit "undenkbar" meinte ich, daß ich persönlich mir ein Auto in dieser Klasse ohne Navi kaum noch vorstellen kann. Es ist aber tatsächlich so, daß sehr viele Komponenten verbaut sind, obwohl man sie nicht erwartet, z.B. hat die TMC-Box das Äquivalent einer GSM-Chipkarte verbaut, um ggf. einen Notruf auch ohne das Handy des Nutzers zu senden (auch die anderen Teledienste laufen darüber).
Die Antennen in modernen Fahrzeugen sind z.B. auch meistens schon Mehrfach-Antennen (GPS, GSM und UKW). So kann man z.B. auch bei Mercedes ein After-Market-Navi nachrüsten, ohne extra eine GPS-Antenne verbauen zu müssen (wird aus Kostengründen von manchen Autovermietern so gemacht).
Soweit ich es verstanden habe, ist in den neueren TMC-Boxen tatsächlich ein GPS verbaut, um das Fahrzeug im Notfall auch ohne Navi lokalisieren zu können. Wie auch immer, ein GPS-Empfänger wird normalerweise eben aus anderen Gründen als der VMax-Abregelung verbaut. Selbst, wenn es möglich wäre, die GPS-Signale für solche Zwecke zu nutzen (was Du ja schon widerlegt hast), kann der Hersteller sie nicht unbedingt voraussetzen.