V-Max Abrieglung TSI/TDI
Hi Zusammen,
das Thema beschäftigt mich doch. Bei meinem TSI kratzt die Nadel auf der BAB an der 200, geht aber nicht drauf. Deutliche Abrieglung spürbar. Nun hab ich schon alles abgesucht, nach ner Aufhebung der Sperre OHNE Tuning. Einfach, weil ich es haben will.
Hat jemand da schon eine Quelle aufgetan? Ich hatte mal einen der renomierten Tuner angeschrieben, der sagte, er macht es für ca. 800€, das ist der Preis, den das ganze Tuning kosten würde. -.-
Das ist ja nu auch nicht sinn der Sache...
Vielleicht gibt es ja versierte Chiptuner, die das ganze individuell zu nem bezahlbaren Preis aufheben...
Bin auf eure Antworten gespannt.
Beste Antwort im Thema
der Themenstarter stellt eine ganz normale Frage und wird hier in der Luft zerrissen mit unbrauchbaren sinnfreien Müll !
Es geht hier nicht um Spritsparen, oder Ciptuning JA oder Nein, oder größeres Auto wenn man schneller fahren will, sondern um die künstl. Abriegelung beim TSI und TDI !
Also kann man doch eine vernünftige Antwort erwarten, wenn jemand hier eine hat, oder ?????
Es gibt hier bestimt viele (mich eingeschlossen), denen das Thema auch interessiert!
Also an alle die hier keinen Sinn drin sehen, haltet euch doch einfach von dem Thema fern 😉
Gruß Ingo
211 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
nein aber bei einer höheren geschwindigkeit als 190 muss es ein h reifen sein, das war ja auf das thema tsi bezogen und der aufhebung!Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Was meinst du? höherer Verschleiß?
Ist aber auch egal, da ich wohl mit der Eintragung in der Zulassung leben muss.
OK?
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Echt, wie kommst du darauf?Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Ich dachte der TDI im Polo regelt nicht ab, nur der TSI?
Kann ich nicht glauben.
Weil ich dachte das mal in nen Thread gelesen zu haben dass der 105er TDI Polo bei Rückenwind Bergabfreiflug immer weitermacht, da wo der TSI wiederum die Einspritzung am Momentanverbrauch deutlich sichtbar zurück nimmt.
also der 90iger ist definitiv nicht abgeregelt!
@VAGCruiser:
"Und welche Gesetzte haben sich da nun die letzten Jahre geändert, dass du auf diese definitive Aussage des Bremsengrundes kommst."
Wer hat denn irgend etwas von Gesetzen geschrieben?
Jeder Hersteller kann sich eigene Grenzen setzen, solange die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden und die sind, nach heutigen Maßstäben (Stand der Technik), eher lächerlich:
Mittlere Bremsverzögerung für PKW-Betriebsbremse laut EG-Richtlinie 71/320 EWG: >= 5,8m/s² Verzögerung und laut §41 STVZO: >= 5,0m/s² Verzögerung.
5,0m/s² mittlere Verzögerung entsprechen einem Bremsweg von ca 77m aus 100km/h.
Jeder, der schon mal eine Autozeitschrift aufmerksam gelesen hat, weiß wahrscheinlich, dass ein Auto mit um die 70m Bremsweg unverkäuflich sein dürfte.
Von daher brauchen wir über gesetzliche Vorgaben nicht weiter zu diskutieren.
VW hat bei seinen aktuellen Modellen offensichtlich eigene Vorgaben, die eben so sind, wie sie sind.
Bei älteren VW Modellen, gab es offensichtlich andere Vorgaben.
Mit Gesetzen hat das nichts zu tun, denn die werden in jedem Fall locker eingehalten.
Die Kosten für die Reifen sind es mit einiger Sicherheit nicht, denn erstens gibt es die tatsächlich ausgelieferten Größen kaum mit T-Index.
Der 1,2TSI-Polo (105PS) wird laut Konfigurator minimal mit der Größe 185/60R15 ausgeliefert oder gibt es jemanden, dessen 1,2TSI mit 175mm-R14-T-Reifen ausgeliefert wurde?
Ist überhaupt irgend jemand mit dem Polo 1,2TSI ein Sommerreifen mit T-Index ausgeliefert worden?
Wohl eher nicht. Da kann VW also kaum etwas gespart haben.
Die meisten 185/60-R15 gibt es sowieso mit Speedindex H. Preisunterschiede sind, wenn überhaupt, kaum vorhanden.
Bei den Bremsen sieht es anders aus, denn da spart VW in jedem Fall, wenn für den 1,2TSI nur die kleine 256mm-Vorderradbremse, anstatt der 280mm-Vorderadbremse (wie im 1,6TDI-Polo) ausgeliefert wird.
Skoda hat es beim Fabia, den man ja techn. direkt mit dem Polo vergleichen kann, eindeutig besser gemacht:
Der Fabia 1,2TSI mit 105PS hat sogar 288mm-Vorderradbremsscheiben und definitiv keine Abregelung bei 190km/h, da die Höchstgeschwindigkeit bereits mit 191km/h angegeben ist.
Erst der schwächere 63KW-1,2TSI-Fabia hat die kleinen 256mm-Scheiben.
Also, wie schon mehrfach geschrieben:
Die Abregelung bei 190km/h mit der Folge, dass minimal der Speedindex T in den Papieren gefordert wird, hat beim Polo 1,2TSI etwas mit den grenzwertigen Bremsen zu tun!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@VAGCruiser:
"Und welche Gesetzte haben sich da nun die letzten Jahre geändert, dass du auf diese definitive Aussage des Bremsengrundes kommst."Wer hat denn irgend etwas von Gesetzen geschrieben?
Jeder Hersteller kann sich eigene Grenzen setzen, solange die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden und die sind, nach heutigen Maßstäben (Stand der Technik), eher lächerlich:
Mittlere Bremsverzögerung für PKW-Betriebsbremse laut EG-Richtlinie 71/320 EWG: >= 5,8m/s² Verzögerung und laut §41 STVZO: >= 5,0m/s² Verzögerung.5,0m/s² mittlere Verzögerung entsprechen einem Bremsweg von ca 77m aus 100km/h.
Jeder, der schon mal eine Autozeitschrift aufmerksam gelesen hat, weiß wahrscheinlich, dass ein Auto mit um die 70m Bremsweg unverkäuflich sein dürfte.
Von daher brauchen wir über gesetzliche Vorgaben nicht weiter zu diskutieren.VW hat bei seinen aktuellen Modellen offensichtlich eigene Vorgaben, die eben so sind, wie sie sind.
Bei älteren VW Modellen, gab es offensichtlich andere Vorgaben.Mit Gesetzen hat das nichts zu tun, denn die werden in jedem Fall locker eingehalten.
Die Kosten für die Reifen sind es mit einiger Sicherheit nicht, denn erstens gibt es die tatsächlich ausgelieferten Größen kaum mit T-Index.
Der 1,2TSI-Polo (105PS) wird laut Konfigurator minimal mit der Größe 185/60R15 ausgeliefert oder gibt es jemanden, dessen 1,2TSI mit 175mm-R14-T-Reifen ausgeliefert wurde?Ist überhaupt irgend jemand mit dem Polo 1,2TSI ein Sommerreifen mit T-Index ausgeliefert worden?
Wohl eher nicht. Da kann VW also kaum etwas gespart haben.
Die meisten 185/60-R15 gibt es sowieso mit Speedindex H. Preisunterschiede sind, wenn überhaupt, kaum vorhanden.Bei den Bremsen sieht es anders aus, denn da spart VW in jedem Fall, wenn für den 1,2TSI nur die kleine 256mm-Vorderradbremse, anstatt der 280mm-Vorderadbremse (wie im 1,6TDI-Polo) ausgeliefert wird.
Skoda hat es beim Fabia, den man ja techn. direkt mit dem Polo vergleichen kann, eindeutig besser gemacht:
Der Fabia 1,2TSI mit 105PS hat sogar 288mm-Vorderradbremsscheiben und definitiv keine Abregelung bei 190km/h, da die Höchstgeschwindigkeit bereits mit 191km/h angegeben ist.
Erst der schwächere 63KW-1,2TSI-Fabia hat die kleinen 256mm-Scheiben.Also, wie schon mehrfach geschrieben:
Die Abregelung bei 190km/h mit der Folge, dass minimal der Speedindex T in den Papieren gefordert wird, hat beim Polo 1,2TSI etwas mit den grenzwertigen Bremsen zu tun!
was haben denn bitte die Bremsen mit dem Speedindex zu tun??
scheinbar werden hier ja die autos so ausgeliefert, sonst gäbe es ja nicht die frage!!
sie werden aber nicht so ausgeliefert und der Reifenspeedindex ist doch nur so, weil es theoretisch geht, da sind Papiertiger am Werk wenn es um sowas geht, mit der Praxis hat das nix zu tun
aber das ganze klärt immer noch nicht, warum der 1,6 TDI als einziger mit H index in den papieren steht?
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
aber das ganze klärt immer noch nicht, warum der 1,6 TDI als einziger mit H index in den papieren steht?
weil wegen dem Gewicht?!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
weil wegen dem Gewicht?!Zitat:
Original geschrieben von TenRon
aber das ganze klärt immer noch nicht, warum der 1,6 TDI als einziger mit H index in den papieren steht?
aber der speedindex hat in dieser klasse ja noch nichts mit dem gewicht zu tun, und scheinbar gibt es den H und den T reifen beide mit nem LI von 84
@TenRon:
"was haben denn bitte die Bremsen mit dem Speedindex zu tun??
scheinbar werden hier ja die autos so ausgeliefert, sonst gäbe es ja nicht die frage!!"
Die Bremsen haben mit dem Speedindex direkt nichts zu tun, aber vielleicht fühlte sich VW veranlasst, durch die Eintragung des Minimalspeedindex T, deutlich zu unterstreichen, dass es mit dem Polo-1,2TSI (105PS) definitiv nicht schneller gehen d a r f, als bis 190km/h, damit keiner der sogenannten Tuner, ohne weitere Maßnahmen (eigene ABE, größere Bremsanlage oder was weiß ich) auf die Idee kommt, die Abregelung zu umgehen.
Bei eingetragenen Reifen mit Speedindex 190km/h d a r f es eben, auch bergrunter, nicht wirklich schneller gehen, als 190km/h, ansonsten ist die Betriebserlaubnis erloschen.
Genauere Auskünfte darüber (welche internen, rechtlichen Überlegungen haben zur Eintragung des T-Indexes geführt), wirst du aber, wenn überhaupt, nur über die Rechtsabteilung von VW bekommen.
Die Frage dieses Threads war ja die Vmax-Abriegelung und die ist, hoffe ich, mit hinreichender Genauigkeit (vergleich mit Skoda Fabia) geklärt.
Und bitte lasst den Lastindex aus der Diskussion heraus. Der hat nun wirklich gar nichts mehr mit irgendwelchen Geschwindigkeitsfragen zu tun, sondern auschließlich mit Gewichten.
Der 1,6TDI hat höchstwahrscheinlich deswegen den H-Index, weil der nicht bei 190km/h abgeregelt ist und somit unter günstigen Umständen 190km/h überschreiten kann.
gut das mit der abregelung hat bestimmt was mit der bremse zu tun, denn die hält das nicht aus, das merkt man schon wenn man öfters aus hohen geschwindigkeiten runter bremst!
Ich werde es ja bald sehen, mit was er ausgeliefert wird.
Seit heute steht er auf dem Parkplatz in WOB 😁.
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
gut das mit der abregelung hat bestimmt was mit der bremse zu tun, denn die hält das nicht aus, das merkt man schon wenn man öfters aus hohen geschwindigkeiten runter bremst!
Dann war mein alter Auto ja ne Totesmaschine mit seinem höheren Gewicht und höherer V-Max trotz kleiner 256er Bremse wie im jetzigen Polo TSI. 😉
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wer hat denn irgend etwas von Gesetzen geschrieben?Bei den Bremsen sieht es anders aus, denn da spart VW in jedem Fall, wenn für den 1,2TSI nur die kleine 256mm-Vorderradbremse, anstatt der 280mm-Vorderadbremse (wie im 1,6TDI-Polo) ausgeliefert wird.
Wieso soll VW damit Geld sparen wenn es sowieso nicht nötig wäre (falls eben keine Gesetzesänderung stattfand... deshalb die Nachfrage) ne 288er zu verbauen? (Wegen Tatsache meines Vorfahrzeuges, welches seine Zulassung bereits mit 256er bekam)
Sehe daher trotzdem weiterhin keinen belegbaren Grund für die Bremsen als Ursache (genauso wie auch nicht für die Reifen!) anhand dieser Tatsache meines alten Polos.
Aber will mich da jetzt nicht streiten, meine Ansicht eben, weil für mich noch kein 100% Beweis für das eine und gegen das andere gefallen ist. Bin da neutral.
Kann ja auch genauso sein dass einfach jemand in der Motorprogrammierung Lust und Laune daran hatte, Tuner damit ärgern will, oder den Motor in gewisser weise Schützen wollte.
meistens nimmt man ja auch größere oder dickere scheiben nicht nur um das auto schneller abzubremsen, sondern auch für die standfestigkeit!
bei deinem wurde vllt das bedal früher weich!?
ich weiß auch nicht wo der grund liegt, aber fakt ist viel schneller würde er nicht fahren!
vllt liegts ja auch am fahrwerk?
@VAGCruiser:
"Wieso soll VW damit Geld sparen wenn es sowieso nicht nötig wäre (falls eben keine Gesetzesänderung stattfand... deshalb die Nachfrage) ne 288er zu verbauen?"
Ja, warum baut VW dann sogar die 280mm-Bremse in den 1,6TDI trotz gleicher Maximalleistung und gleicher Vmax ein? Gesetzlich nötig ist auch das definitiv nicht.
Antwort: Weil der 1,6TDI ein, gegenüber dem 1,2TSI um ca 90kg erhöhtes zul. Gesamtgewicht hat und man seitens der Hersteller für jede Motorisierung einigermaßen standfeste Bremsen anbieten möchte, die auch Vollbremsungen aus Höchstgeschwindigkeit bei vollbeladenem Wagen überleben!
Die Bremsenergie die in Form von Wärme abgegeben werden muss, ist beim vollgeladenen 1,6TDI bei 190km/h eben größer, als die, die beim vollgeladenen 1,2TSI bei 190km/h abgegeben werden muss.
Große Bremsscheiben können nun mal prinzipiell mehr Wärme aufnehmen und diese durch die größere Kühlfläche auch besser an die Luft abgeben. Ein Porsche muss gesetzlich definitiv auch keine riesigen Keramik-Bremsen haben. Weil diese aber standfester sind, kann man damit besser bremsen.
Dadurch, dass VW offensichtlich nach der 256mm-Bremse als nächste Größe nur die 280mm-Variante im Programm hat, ist es eben so, dass der 1,6TDI trotz größerem zul.Gesamtgewicht sogar bergrunter etwas schneller fahren darf.
@VAGCruiser:
"Dann war mein alter Auto ja ne Totesmaschine mit seinem höheren Gewicht und höherer V-Max trotz kleiner 256er Bremse wie im jetzigen Polo TSI."
Todesmaschine sicher nicht, aber wenn der schneller war und das zul.GG höher liegt, als beim Polo TSI, wären die Bremsen nicht so standfest. Dein alter Polo ist aber überhaupt kein Maßstab für die aktuelle Generation bei VW. Früher wurde es offensichtlich etwas lascher gesehen.
Der aktuelle Fabia und der aktuelle Polo sind dagegen direkt vergleichbar und das Ergebnis dieses Vergleichs ist eindeutig.