V Klasse - wie geht es weiter
Eigentlich würde ja wenigen Jahren schon der Nachfolger der aktuellen V-Klasse anstehen. Allerdings bezweifle ich, dass noch in irgendwelche Verbrenner Plattformen investiert wird.
Hat schon jemand in die Glaskugel schauen dürfen? Was meint ihr?
A.
116 Antworten
Sehe ich ähnlich. Mercedes holt auf. Alle holen auf Tesla auf.
Und jetzt zum V.
Selbst wenn der neue V in 30 Minuten wie der EQS von 10-80 lädt.
Da reden wir dann vein EQS von 400km Reichweite im Bereich 10-80.
Der V ist aerodynamisch scheisse. Das ist ein Bus. Der wird niemals cw 0.3 schaffen, geschweige denn 0.2.
Alleine deswegen purzelt die RW von 400 auf 300.
Und jetzt möchte der Eigner ein Boot ziehen oder großen Wowa.
Aus 300 werden 150.
Lass es 200 sein.
Wie willst damit in Urlaub?
Kannst vergessen.
Die Batterien müsste sich 3 mal verbessern und die Ladetechnik von der heutigen spitzen Basis EQS ebenfalls 3 mal beschleunigen. Dann wären wir langsam im Bereich eines V mit Diesel.
Ich bezweifle dass das passieren wird.
Mercedes wird den V Teil elektrifizieren solange dieser Hype andauert. Mehr ist nicht zu gewinnen.
Sobald jemand etwas erfindet, was die durch durch fossile
Brennstoffe entstandenen schädlichen Stoffe eleminiert (keine Ahnung einen fossil extractor der die Atmosphäre wäscht ) ist das e Auto Geschichte.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 15. Mai 2022 um 12:26:33 Uhr:
Zu Hause 26 €, unterwegs bei IONITY nichts (für ein Jahr), an anderen Schnelladesäulen vielleicht 50-70€. Da ist noch viel Bewegung im Markt.Ich hab ihn erst seit zwei Wochen, insofern sammle ich noch Erfahrungen.
Hallo,
Wie muss ich 50 bis 70 € verstehen? Für eine Ladung und dann daraus 300 bis ggf. Maximal 500 oder 600 km??
Viele Grüße
Ja so verstehe ich das. 50-70€ für 4-500km wenn an diesen Säulen geladen wird.
Wenn ich mit meinem Smart Inder Start bin und laden muss,
Lade ich im
Winter z.b 65 km RW für 6-7€ auf. Im Sommer bekäme ich für die 7€ 120 RW. Im Sommer würde ich aber nicht laden müssen, da die RW reichen würde um nach Hause zu fahren und für 4€ zu laden.
Unter dem Strich kostet mich mein Smart als EQ etwa 5€ auf 100km über das ganze Jahr gesehen.
Der Smart Turbo Vorgänger hat mich über das Jahr etwa 12-13€ gekostet. Für mich also eine Verbesserung.
Dann steigt man auch um.
Bei meinem V sehe ich das nicht kommen.
Die Verbesserung ist nicht im Sicht.
Hier mal die Preise v o r der "Energie - Krise":
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 15. Mai 2022 um 12:26:33 Uhr:
Zu Hause 26 €, unterwegs bei IONITY nichts (für ein Jahr), an anderen Schnelladesäulen vielleicht 50-70€. Da ist noch viel Bewegung im Markt.Ich hab ihn erst seit zwei Wochen, insofern sammle ich noch Erfahrungen.
Bei Ionity gratis? Is es nicht eher so das du die Jahresgebühr nicht bezahlst aber 29cent an der Ladesäule pro kW?
Ich glaube so eine Diskussion über Verbrenner vs. Elektro und der jeweiligen Sinnhaftigkeit führt hier nicht wirklich weiter und wurde an verschiedensten Stellen schon zig mal geführt.
Meine Begeisterung für die Batterietechnik hält sich in Grenzen und ich hätte mir so manch andere politische Entscheidung gewünscht, da es in meinen Augen bessere Optionen gegeben hätte.
Dazu ist es aber zu spät. Ich habe versagt und wurde nicht als EU-Kommissionspräsident gewählt und Ola heiße ich auch nicht. 😉
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dürfte sich an zwei Entscheidungen so schnell nichts mehr ändern:
- Die EU will den Verbrenner loswerden und setzt auf Batterie.
- Daimler wird alle neuen Plattformen 100% elektrisch auslegen. Auch die Vans und damit die V-Klasse.
Man kann nun dasitzen und weiter philosophieren oder auf diese Entscheidungen schimpfen. Oder man kann sie als gegeben ansehen, dass beste daraus machen und nicht alles ist ja schlecht. Wer schon einmal Elektromotor gefahren ist, weiß wovon ich spreche.
Und in Bezug auf Klimawandel und Energie-Abhängigkeit wäre es das schlechteste einfach gar nichts zu machen.
Das beste draus machen: ich fahre meinen extra deswegen bestellten, neuen Marco Polo mindestens noch 7-10 Jahre!
Hilft der Umwelt am Besten, meinem Geldbeutel auch……nur der Industrie halt relativ wenig, aber das scheint der Politik ja sch….. egal
@holle9
Was wären denn die aus deiner Sicht besseren Alternativen?
Zitat:
@killepitscher schrieb am 16. Mai 2022 um 17:59:53 Uhr:
@holle9
Was wären denn die aus deiner Sicht besseren Alternativen?
Es würde jetzt für dieses Thema keinen Mehrwert bringen, wenn ich Wasserstoff nennen würde. Es würde viel mehr die Gefahr bestehen, dass hier eine Diskussion über die Zukunft der Energiewirtschaft entsteht. Und das wäre OT.
Deshalb sage ich das lieber nicht. 😉
Stimmt, und gibt genug Diskussionen dazu.
Ich mag erderwärmung , spart heizkosten... ok der war nicht gut...
Die Erde erwärmt sich nicht, seit Millionen von Jahren kühlt sie sich ab, ganz egal, was das Klima macht.
Da ist er, der So-einfach-ist-das-Mann.