V Klasse - wie geht es weiter
Eigentlich würde ja wenigen Jahren schon der Nachfolger der aktuellen V-Klasse anstehen. Allerdings bezweifle ich, dass noch in irgendwelche Verbrenner Plattformen investiert wird.
Hat schon jemand in die Glaskugel schauen dürfen? Was meint ihr?
A.
116 Antworten
Moin Zusammen,
wenn der Nachfolger noch in der Mache ist darf ich mir vielleicht was wünschen?
Wenn es schon ein E-Auto wird, dann hätte ich gerne 6-700 km reale Reichweite auf der Autobahn, Allrad und Schnellladung in 15min 10-80%. Die eFeststellbremse darf gerne durch eine lang haltende ersetzt werden und die Reifen dürfen auch gerne gleichmäßig abgefahren werden.
Ausstattung hat mein V jetzt schon zuviel. :-)
Gruß André
... und unbedingt eine AHK für mind. 2 to !!!
Zitat:
@andre-hh schrieb am 10. Mai 2022 um 19:07:34 Uhr:
Wenn es schon ein E-Auto wird, dann hätte ich gerne 6-700 km reale Reichweite auf der Autobahn, Allrad und Schnellladung in 15min 10-80%. Die eFeststellbremse darf gerne durch eine lang haltende ersetzt werden und die Reifen dürfen auch gerne gleichmäßig abgefahren werden.
Ausstattung hat mein V jetzt schon zuviel. :-)Gruß André
600-700 km Reichweite sind aktuell eher unrealistisch. Mit einem 80 kWh Akku kommst du bei 20 kWh pro 100 km auf 400km Reichweite. Dann ist der Akku von 100% auf 0% runter. Wenn du dann nur zwischen 10-80% lädst, bleiben noch 280km übrig. Das wird auch lange Zeit noch so bleiben - Akkus mit 200 kWh sind einfach nicht realistisch.
Aber die reale Reichweite von 300 km reicht mir persönlich (mit meinem Tesla) ;-)
LG Sven
Beim EQV muss man in der Praxis (AB mit 120km/h) auch eher mit 30kWh/100km rechnen.
Nur mal rein theoretisch: 700km Reichweite und in 15min 70% Kapazität (also rund 500km Reichweite) würde dann also 150kWh Energie bedeuten. Um diese Energie in 15min zu transferieren bräuchte es 600kW Ladeleistung - und zwar ohne Lade- und Wandlerverluste. Die meisten Schnellladesäulen in D haben 35-50kW, die schnellsten 350kW, und das sind nur eine Hand voll. Solche Specs werden also noch eine ganze Weile praxisfern sein.
Ähnliche Themen
Oder einfach Verbrenner.
Die Schnellladesäulen an Autobahnen haben 150+kW. Es gibt langsamere, aber da muss man ja nicht halten. Mein einziger Wunsch an meinen EQV ist, dass er an dieser Stelle etwas mehr ziehen würde. Jenseits 50% fält die Ladeleistung meist unter 100kwh. Mercedes ist da im Vergleich zur Konkurenz ziemlich konservativ, um die Batterie zu schonen. Wobei die ganz schnellen Lader halt auch schon eine 800V Batterie haben.
Ansonsten funktionert EQV fahren im Alltag mit grosser Familie aller Unkerei zum Trotz völlig unkompliziert.
Martin
Zitat:
@soennichsen schrieb am 13. Mai 2022 um 17:11:14 Uhr:
Zitat:
@andre-hh schrieb am 10. Mai 2022 um 19:07:34 Uhr:
Wenn es schon ein E-Auto wird, dann hätte ich gerne 6-700 km reale Reichweite auf der Autobahn, Allrad und Schnellladung in 15min 10-80%. Die eFeststellbremse darf gerne durch eine lang haltende ersetzt werden und die Reifen dürfen auch gerne gleichmäßig abgefahren werden.
Ausstattung hat mein V jetzt schon zuviel. :-)Gruß André
600-700 km Reichweite sind aktuell eher unrealistisch. Mit einem 80 kWh Akku kommst du bei 20 kWh pro 100 km auf 400km Reichweite. Dann ist der Akku von 100% auf 0% runter. Wenn du dann nur zwischen 10-80% lädst, bleiben noch 280km übrig. Das wird auch lange Zeit noch so bleiben - Akkus mit 200 kWh sind einfach nicht realistisch.
Aber die reale Reichweite von 300 km reicht mir persönlich (mit meinem Tesla) ;-)
LG Sven
Moin Sven,
Das es mit der heutigen Technik nicht geht ist klar. Es war von mir eher als Wunsch an die Industrie gedacht. Die Innovationen bei der Akkutechnik sind mir einfach zu langsam. Oder der Verbrauch der Motoren ist zu hoch. Mit dem jetzigen Angebot ist ein EQV jedenfalls nichts für mich.
Gruß André
Also ich bräuchte 6-700km Reichweite am Tag mit 2,5t Anhänger. Bleibt spannend...
6-700 RW, ziehen von 2-3 Tonnen und in 30 Minuten laden um diese 6-700 zu fahren wird es in den nächsten 10 Jahren nicht geben. Ich meine das wird es niemals geben…
Die Preise für V Klassen und selbst vitos gehen Grad durch die Decke. Ich bin mir nicht sicher, ob der nächste V 2026 kommt bzw ob er ganz elektrisch wird
Naja im dem nächsten 10 Jahren wird so etwas schon ohne Diesel geben, aber nicht Mit den Akkus.
Ja die Preise steigen ein wenig wir haben im Februar einen gekauft (gebraucht) jetzt kosten schon die Modelle 2 Jahre vorher mit mehr km, mehr als unsrer.
Da geht es nicht drum die Batterie zu schonen, Mercedes ist in Sachen Technik der E-Mobilität den anderen Herstellern um Jahre unterlegen.
Jedenfalls mit dem aktuellen Produktportfolio.
Der VW Konzern allen voran Porsche mit dem Taycan sind auf einem ganz anderen Level wie MB....
Mercedes verkauft mittlerweile schon automobiles Kulturgut aus seinem Museum um die Bilanz aufzubessern obwohl man sich schon das Kurzarbeitergeld vom Steuerzahler holt... Leider ist der Konzern in einem bedauernswerten Zustand und das spielt sich eben auch an Qualität und Technik wieder...
Aber das am Image gesparte Geld ist ja nicht weg, es geht ja zu den chinesischen Investoren.
Zitat:
@ICU schrieb am 13. Mai 2022 um 18:13:59 Uhr:
Die Schnellladesäulen an Autobahnen haben 150+kW. Es gibt langsamere, aber da muss man ja nicht halten. Mein einziger Wunsch an meinen EQV ist, dass er an dieser Stelle etwas mehr ziehen würde. Jenseits 50% fält die Ladeleistung meist unter 100kwh. Mercedes ist da im Vergleich zur Konkurenz ziemlich konservativ, um die Batterie zu schonen. Wobei die ganz schnellen Lader halt auch schon eine 800V Batterie haben.
Ansonsten funktionert EQV fahren im Alltag mit grosser Familie aller Unkerei zum Trotz völlig unkompliziert.Martin
Hahaha, nein.
Zitat:
@tho710 schrieb am 15. Mai 2022 um 08:23:31 Uhr:
Da geht es nicht drum die Batterie zu schonen, Mercedes ist in Sachen Technik der E-Mobilität den anderen Herstellern um Jahre unterlegen.Jedenfalls mit dem aktuellen Produktportfolio.
Der VW Konzern allen voran Porsche mit dem Taycan sind auf einem ganz anderen Level wie MB....
Mercedes verkauft mittlerweile schon automobiles Kulturgut aus seinem Museum um die Bilanz aufzubessern obwohl man sich schon das Kurzarbeitergeld vom Steuerzahler holt... Leider ist der Konzern in einem bedauernswerten Zustand und das spielt sich eben auch an Qualität und Technik wieder...
Aber das am Image gesparte Geld ist ja nicht weg, es geht ja zu den chinesischen Investoren.
Zitat:
@tho710 schrieb am 15. Mai 2022 um 08:23:31 Uhr:
Zitat:
@ICU schrieb am 13. Mai 2022 um 18:13:59 Uhr:
Die Schnellladesäulen an Autobahnen haben 150+kW. Es gibt langsamere, aber da muss man ja nicht halten. Mein einziger Wunsch an meinen EQV ist, dass er an dieser Stelle etwas mehr ziehen würde. Jenseits 50% fält die Ladeleistung meist unter 100kwh. Mercedes ist da im Vergleich zur Konkurenz ziemlich konservativ, um die Batterie zu schonen. Wobei die ganz schnellen Lader halt auch schon eine 800V Batterie haben.
Ansonsten funktionert EQV fahren im Alltag mit grosser Familie aller Unkerei zum Trotz völlig unkompliziert.Martin
Also ich fahre einen EQS, und wenn man sich die ganzen Tesla Fanboys in YouTube anschaut, fahren die mittlerweile auch alle EQS. Oder halt Taycan. Der EQS ist übrigens Lade-Meister an der Schnell-Lade-Säule, schneller als Taycan, er ist etwa doppelt so schnell wie die Teslas. So viel zum Thema, Mercedes ist den anderen meilenweit hinterher.
Also, zur Zeit ist der EQS das beste Elektroauto auf dem deutschen Markt. Das mag sich vielleicht wieder ändern, wenn Tesla mit den Plaidmodellen kommt, aber wer will schon in so einer hässlichen schlecht gefederten Schüssel sitzen. Und besser werden sie nicht sein.
Die Konkurrenz wird meiner Meinung nach an der Lade Säule entschieden. Der EQS schafft von 10 auf 80 mit 200 kW in 30 Minuten. Das reicht dann für 500-600 km. Verdoppelt man die Ladeleistung, Ist man bereits bei einer Viertelstunde. Und wenn man dann noch höher geht, hat man Ein „ladeerlebnis“ wie an einer Tankstelle.
Letztendlich musst du ja immer so viel rein laden, wie du noch fahren willst. Und wenn erst alle 30 km an den Autobahn eine Schnell Lade Säule ist, ist auch die Praktikabilät wie beim Verbrenner.
Auf dem Gebiet wird sich in der nächsten Zeit noch sehr viel tun, natürlich muss ein V Klasse Nachfolger in Elektro völlig neu konzipiert werden. Und das wird halt noch ein wenig dauern.
Aber wer einmal ein Elektrofahrzeug hatte, will eigentlich keinen Verbrenner mehr. Und zur DeCarbonisierung des Verkehrs gibt es meiner Meinung nach ja auch keine Alternative.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 15. Mai 2022 um 09:52:49 Uhr:
Zitat:
@tho710 schrieb am 15. Mai 2022 um 08:23:31 Uhr:
Da geht es nicht drum die Batterie zu schonen, Mercedes ist in Sachen Technik der E-Mobilität den anderen Herstellern um Jahre unterlegen.Jedenfalls mit dem aktuellen Produktportfolio.
Der VW Konzern allen voran Porsche mit dem Taycan sind auf einem ganz anderen Level wie MB....
Mercedes verkauft mittlerweile schon automobiles Kulturgut aus seinem Museum um die Bilanz aufzubessern obwohl man sich schon das Kurzarbeitergeld vom Steuerzahler holt... Leider ist der Konzern in einem bedauernswerten Zustand und das spielt sich eben auch an Qualität und Technik wieder...
Aber das am Image gesparte Geld ist ja nicht weg, es geht ja zu den chinesischen Investoren.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 15. Mai 2022 um 09:52:49 Uhr:
Zitat:
Also ich fahre einen EQS, und wenn man sich die ganzen Tesla Fanboys in YouTube anschaut, fahren die mittlerweile auch alle EQS. Oder halt Taycan. Der EQS ist übrigens Lade-Meister an der Schnell-Lade-Säule, schneller als Taycan, er ist etwa doppelt so schnell wie die Teslas. So viel zum Thema, Mercedes ist den anderen meilenweit hinterher.
Also, zur Zeit ist der EQS das beste Elektroauto auf dem deutschen Markt. Das mag sich vielleicht wieder ändern, wenn Tesla mit den Plaidmodellen kommt, aber wer will schon in so einer hässlichen schlecht gefederten Schüssel sitzen. Und besser werden sie nicht sein.
Die Konkurrenz wird meiner Meinung nach an der Lade Säule entschieden. Der EQS schafft von 10 auf 80 mit 200 kW in 30 Minuten. Das reicht dann für 500-600 km. Verdoppelt man die Ladeleistung, Ist man bereits bei einer Viertelstunde. Und wenn man dann noch höher geht, hat man Ein „ladeerlebnis“ wie an einer Tankstelle.
Letztendlich musst du ja immer so viel rein laden, wie du noch fahren willst. Und wenn erst alle 30 km an den Autobahn eine Schnell Lade Säule ist, ist auch die Praktikabilät wie beim Verbrenner.
Auf dem Gebiet wird sich in der nächsten Zeit noch sehr viel tun, natürlich muss ein V Klasse Nachfolger in Elektro völlig neu konzipiert werden. Und das wird halt noch ein wenig dauern.
Aber wer einmal ein Elektrofahrzeug hatte, will eigentlich keinen Verbrenner mehr. Und zur DeCarbonisierung des Verkehrs gibt es meiner Meinung nach ja auch keine Alternative.
Was bezahlst Du, wenn Du von 10 auf 80 volllädst?
LG André
Zu Hause 26 €, unterwegs bei IONITY nichts (für ein Jahr), an anderen Schnelladesäulen vielleicht 50-70€. Da ist noch viel Bewegung im Markt.
Ich hab ihn erst seit zwei Wochen, insofern sammle ich noch Erfahrungen.