V-Klasse - Strom Campingfähig machen / Zusatzbatterie

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Ich habe mir eine V-klasse gebraucht gekauft. BJ 2015. Schon mit unserem Viano, bin ich mit meiner Freundin mal übers Wochenende - aber auch mal eine ganze Woche damit auf Campingplätzen unterwegs.

Jetzt in der V-Klasse möchte ich gerne Strommässig etwas unabhängiger sein. Ich habe mir vorgestellt eine große extra Batterie einzubauen. Für sämtliche 12V Verbraucher (Kühlschrank/Pumpe Waschbecken u Dusche/Ladegeräte usw) und auch einen 230W Spannungswandler. So um die 100-150Ah sollen je nach möglichem Einbauort genommen werden. Dazu habe ich mehrere Fragen.

1: Wo baue ich diese Zusatzbatterie am besten ein? Ich habe soweit ich gesehen habe unter dem Beifahrersitz meine Starterbatterie + dahinter die kleine Start/Stop Batterie. Unter dem Fahrersitz habe ich noch nicht geschaut, da ich gelesen habe - durch mein eingebautes Burmester Soundsystem sei dort kein Platz.

2: Es soll ein dauerhaftes Ladegerät eingebaut werden. Daheim möchte ich so zb. im Winter die Batterien nachladen (Standheizung und Kurzstrecke) sowie am Campingplatz, wenn man mal ne Woche steht zum dauerhaften halten des Ladezustandes beider Batterien.

Jetzt habe ich schon einiges gelesen und denke ich müsste es so schalten.
An meine Starterbatterie (bzw. nicht direkt, sondern zb. an die Klemmenanschlüsse welche auch in den Motorraum zum Starthilfekontakt gehen - damit die Ströme das Fahrzeug mitbekommt) kommt die extra Zusatzbatterie parallel. Jedoch damit diese beiden sich nicht gegenseitig Laden/Entladen ein Ladebooster dazwischen. An diesen gleichen Anschluß : also nach Starterbatterie und vor Ladebooster/Zusatzbatterie kommt das Ladegerät auch noch dran. Der Ladebooster hat ja einen Remote - dieser soll bei Motor läuft bzw. auch bei Ladegerät an 230V auf ON geschalten werden um die Zusatzbatterie zu laden.

Liege ich soweit richtig oder gibt es einen anderen Vorschlag zum verschalten?
Ich glaube hier im Forum ist @Pahul der Profi in diesen Fragen.... würde mich sehr über Tips und Tricks dazu freuen. Auch gerne Empfehlungen zu Batterie / Ladegerät und Booster.

Vielen Dank,....so jetzt bin ich auf euere Antworten gespannt.
LG Torsten aus Tirol

Beste Antwort im Thema

So, mittlerweile ist endlich meine Batterie da. Auch ist mein 2tes Niroblech gebogen und vorbereitet. Auf dieses wird alles montiert und später kommt dann die Abdeckung drum herum - welche eine Art Mittelkonsole mit Ablage bilden wird. Diese wird auch zum draufsteigen um in des Aufstelldach zu klettern und auch der Batteriecomputer wird integriert. Auch ein Wireless Charger um das Handy in der Mittelablage später dann zum laden,..... anbei wieder ein paar aktuelle Bilder.

Das Mittelblech ist so gebogen, dass es perfekt in die klips welche normal die Sitzverkleidungen halten passt. Somit liegt es vorn und hinten komplett wagerecht auf. Wenn dann alles montiert istwird alles mit schwarzem Filz bezogen.....

Img-20190409-173511
Img-20190419-180107
Img-20190419-180118
+4
100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@chrengelke schrieb am 21. Juni 2019 um 17:02:15 Uhr:


Moin ,

Vielleicht habe ich das hier irgendwie überlesen aber woher bekommt ihr D+

Gruß
Christian

Hallo, leider habe ich auch noch kein D+ Signal..... wenn du was rausbekommst - immer her damit 😉

LG

Hab mir klemme 15 vom Zigarettenanzünder geholt und steuere damit einen laderegler an....hol dir unbedingt eine lifepo4 batterie!

Meine Konstruktion in der Mittelkonsole ist mittlerweile auch fertig. Da muss ich jedoch erst Bilder machen.
Heute habe ich endlich das Solarpanel aufs Dach geklebt 😁

Anbei ein paar Bilder. Nächsten Dienstag werde ich dann die Kabel anschliessen, da mir noch die Sicherung gleich hinter dem Panel fehlt.

Img-20190629-161202
Img-20190629-163838
Img-20190629-164016
+6

Zitat:

@chrengelke schrieb am 29. Juni 2019 um 23:39:11 Uhr:


Hab mir klemme 15 vom Zigarettenanzünder geholt und steuere damit einen laderegler an....hol dir unbedingt eine lifepo4 batterie!

Ich habe mir doch eine 100ah lithium Batterie geholt. Siehe Bilder vorher hier in diesem Beitrag.
Also läd dein Laderegler, sobald die Zündung an ist. OK. Das wäre eine Notlösung für mich.
Evtl. geht es ja wirklich die Spannung der Dieselpumpe irgendwo anzugreifen. Diese sollte auch nur beim laufenden Motor spannung haben.

Ähnliche Themen

Hier das D+ am Trenn-Relais: Bild 1

und dazu noch der "lebende Beweis", daß j e d e s Ladegerät am Start-Hilfspol, i m m e r den kl. Stützakku mit aufläd: Bild 2

p.s.:
die Erklärung, warum trotz inaktiven Relais die Ladespannung gleichermaßen an bd. Akkus aufliegt, kann nur durch eine Schutz- bzw. Rückstrom-Diode m.Mng. nach verursacht werden.

Fazit:
das Trennrelais steht offen ... trotzdem wird S/S mit v o l l aufgeladen (gemeint im Ruhezustand ! )

Trenn-Relais für S/S-12 Ah-Akku
Ladung von 95er & 12er!

Zitat:

@fullframe.at schrieb am 24. Januar 2019 um 23:12:18 Uhr:


Hallo Pahul,

ich muss ehrlich sein, als ich deinen Link anklickte : wäre ich fast vom Stuhl gefallen. So viel Geld für einen Akku.... aber nach dem Video und einigem googlen und lesen, habe ich direkt mal dort angerufen und so wie es ausschaut kaufe ich das Teil sogar. Noch ist er ja nicht lieferbar gerade.

2 kleine Fragen an dich:
bei dem verlinkten Akku steht: Empfohlener max. Ladestrom 20A / 0.2C - jedoch Max. Ladestrom 60A / 0.6C.
Klar, langsam laden tut dem Akku sicher besser.... ich muss mich entscheiden. Ladebooster von Votronic mit 30A oder 50A. Klar wäre mir der 50A lieber, da der Akku schneller wieder voll wäre.... aber wie ist das mit der Haltbarkeit dann?

Welches Ladegerät würdest du fest im Auto verbauen? Ich hatte gelesen das CTEK MXS 5.0 soll recht heiß werden.

Vielen Dank LG Torsten

Zitat:

@Pahul schrieb am 30. Juni 2019 um 04:48:23 Uhr:


Hier das D+ am Trenn-Relais: Bild 1

und dazu noch der "lebende Beweis", daß j e d e s Ladegerät am Start-Hilfspol, i m m e r den kl. Stützakku mit aufläd: Bild 2

p.s.:
die Erklärung, warum trotz inaktiven Relais die Ladespannung gleichermaßen an bd. Akkus aufliegt, kann nur durch eine Schutz- bzw. Rückstrom-Diode m.Mng. nach verursacht werden.

Fazit:
das Trennrelais steht offen ... trotzdem wird S/S mit v o l l aufgeladen (gemeint im Ruhezustand ! )

Super Danke. Dann liegt D+ unter dem Beifahrersitz an. Für mich perfekte Lage. Werde nächste Woche alles Final anklemmen.

Danke & LG

Hallo Torsten,
passive Ladegeräte (ohne Ventilator) werden bei einem Anfangsladestrom von meist 4,5 Amp. nur warm:
Ursache: 4,5 Amp. X 14,8 Volt = 66 Watt ... entspr. einem mittl. Lötkolben !

Noch kräftigere L.-Geräte haben deshalb sicherheitshalber einen laut hörbaren Ventilator und entspr. Thermo-Abschalter (Th.-Sicherungen) verbaut.

Unter normalen Bedingungen reicht die pass. Kühlung beim kl. CTEK 5 völlig aus, aber derzeitige Hitze
Auto steht tagelang auf Wiese ... Akku hat >50 Grad ... kommt das CTEK nicht aus dem Ladestrom 4,7 Amp. raus ... sichtbar an der dauerhaften 4.LED - somit wird nicht runtergeregelt und das CTEK wird zum "Reise-Bügel-Eisen" - nicht mehr anfaßbar.

Hatte mich doch für den Votronic 3fach Lader 230V/Solar/Lima entschieden……

Meinen einbau hatte ich ja hier dokumentiert.
Finale Bilder folgen.

Zitat:

@fullframe.at schrieb am 29. Juni 2019 um 23:42:31 Uhr:


Meine Konstruktion in der Mittelkonsole ist mittlerweile auch fertig. Da muss ich jedoch erst Bilder machen.
Heute habe ich endlich das Solarpanel aufs Dach geklebt 😁

Anbei ein paar Bilder. Nächsten Dienstag werde ich dann die Kabel anschliessen, da mir noch die Sicherung gleich hinter dem Panel fehlt.

Hast Du die Klebemasse ( wahrscheinlich Silaflex ) denn ordentlich mit einem Zahnspachtel verteilt ? Das ist eigentlich extrem wichtig . Es könnte sonst in den möglicherweise entstehenden Hohlräumen bei extremer Hitze ein Überdruck entstehen wodurch das Panel verspannt und hoch gedrückt wird . Dadurch können leicht auch Risse im Panel entstehen .

Gruß Marc

Nein, kein zahnspachtel.
Alle Anleitungen bzw youtube verklebten nur in Bahnen und nicht vollflächig. Die wenige Luft wenn sie denn da ist, dehnt sich wohl nicht so viel aus um das Panel rauf zu drücken. Bin gespannt….

Zitat:

@fullframe.at schrieb am 30. Juni 2019 um 17:03:32 Uhr:


Nein, kein zahnspachtel.
Alle Anleitungen bzw youtube verklebten nur in Bahnen und nicht vollflächig. Die wenige Luft wenn sie denn da ist, dehnt sich wohl nicht so viel aus um das Panel rauf zu drücken. Bin gespannt….

Na gegen YouTube komm ich natürlich nicht an !!

Ich kann Dir nur sagen ( ich arbeite im Wassersportbereich ) das wir häufig selbst geklebte Decksbeläge und Solarpanele austauschen und erneuern weil Diese nicht ordentlich vollflächig verklebt sind . Bei Decksbelägen kommt es häufig sogar soweit das sich Blasen bilden und Diese dann aufplatzen . In den Solarzellen entstehen Mikrorisse die die Panele beschädigen . Ist allerdings generell ein Problem wenn die Klebemasse zu dünn aufgezogen wird und sich Panel und Untergrund bei Wärme Unterschiedlich stark ausdehnen . Auch dann entstehen häufig Mikrorisse .

Gruß Marc

Hehe, das mit youtube sollte eigentlich nur heißen, dass ich versucht habe mich vorher zu informieren. Nicht dass YouTube immer Recht hat.
Danke auf jeden Fall für den Tipp, ich werde es auf jeden Fall beobachten. Normalerweise sollte der Sikaflex Kleber ja auch etwas elastisch sein und kleinere Ausdehnungen mitmachen.

Ich denke auch dass so ein decksbelag sicher größeren Beanspruchungen ausgesetzt ist als mein Hochdach.

LG

Zitat:

@Trademed schrieb am 30. Juni 2019 um 18:04:55 Uhr:



Zitat:

@fullframe.at schrieb am 30. Juni 2019 um 17:03:32 Uhr:


Nein, kein zahnspachtel.
Alle Anleitungen bzw youtube verklebten nur in Bahnen und nicht vollflächig. Die wenige Luft wenn sie denn da ist, dehnt sich wohl nicht so viel aus um das Panel rauf zu drücken. Bin gespannt….

Na gegen YouTube komm ich natürlich nicht an !!

Ich kann Dir nur sagen ( ich arbeite im Wassersportbereich ) das wir häufig selbst geklebte Decksbeläge und Solarpanele austauschen und erneuern weil Diese nicht ordentlich vollflächig verklebt sind . Bei Decksbelägen kommt es häufig sogar soweit das sich Blasen bilden und Diese dann aufplatzen . In den Solarzellen entstehen Mikrorisse die die Panele beschädigen . Ist allerdings generell ein Problem wenn die Klebemasse zu dünn aufgezogen wird und sich Panel und Untergrund bei Wärme Unterschiedlich stark ausdehnen . Auch dann entstehen häufig Mikrorisse .

Gruß Marc

Ich hab es sogar bewusst anders gemacht und habe meine flachen Module hinterlüftet verklebt.
Habe PU-Klebstoff in Streifen aufgebracht und Abstandshalter, die man für Verklebungen von Windschutzscheiben verwendet, mit eingebracht. Nur in Fahrtrichtung nach vorn wurde komplett abgezogen, damit der Wind nicht dahinter kann.
So kann kein Druck darunter entstehen und Eisbildung kann den Zellen auch nichts anhaben.
Sind jetzt vier Jahre drauf ohne jede Veränderung und haben volle Leistung.

VG Ingo

Zitat:

@aquablader schrieb am 1. Juli 2019 um 10:30:30 Uhr:


Ich hab es sogar bewusst anders gemacht und habe meine flachen Module hinterlüftet verklebt.
Habe PU-Klebstoff in Streifen aufgebracht und Abstandshalter, die man für Verklebungen von Windschutzscheiben verwendet, mit eingebracht. Nur in Fahrtrichtung nach vorn wurde komplett abgezogen, damit der Wind nicht dahinter kann.
So kann kein Druck darunter entstehen und Eisbildung kann den Zellen auch nichts anhaben.
Sind jetzt vier Jahre drauf ohne jede Veränderung und haben volle Leistung.

VG Ingo

Das ist natürlich ebenfalls richtig . Nur wenn es umlaufend abgezogen / gedichtet ist und dann jeweils mit Hohlraum ist es eben nicht gut bzw. eher kontraproduktiv .

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen