V-Klasse - Strom Campingfähig machen / Zusatzbatterie
Hallo,
Ich habe mir eine V-klasse gebraucht gekauft. BJ 2015. Schon mit unserem Viano, bin ich mit meiner Freundin mal übers Wochenende - aber auch mal eine ganze Woche damit auf Campingplätzen unterwegs.
Jetzt in der V-Klasse möchte ich gerne Strommässig etwas unabhängiger sein. Ich habe mir vorgestellt eine große extra Batterie einzubauen. Für sämtliche 12V Verbraucher (Kühlschrank/Pumpe Waschbecken u Dusche/Ladegeräte usw) und auch einen 230W Spannungswandler. So um die 100-150Ah sollen je nach möglichem Einbauort genommen werden. Dazu habe ich mehrere Fragen.
1: Wo baue ich diese Zusatzbatterie am besten ein? Ich habe soweit ich gesehen habe unter dem Beifahrersitz meine Starterbatterie + dahinter die kleine Start/Stop Batterie. Unter dem Fahrersitz habe ich noch nicht geschaut, da ich gelesen habe - durch mein eingebautes Burmester Soundsystem sei dort kein Platz.
2: Es soll ein dauerhaftes Ladegerät eingebaut werden. Daheim möchte ich so zb. im Winter die Batterien nachladen (Standheizung und Kurzstrecke) sowie am Campingplatz, wenn man mal ne Woche steht zum dauerhaften halten des Ladezustandes beider Batterien.
Jetzt habe ich schon einiges gelesen und denke ich müsste es so schalten.
An meine Starterbatterie (bzw. nicht direkt, sondern zb. an die Klemmenanschlüsse welche auch in den Motorraum zum Starthilfekontakt gehen - damit die Ströme das Fahrzeug mitbekommt) kommt die extra Zusatzbatterie parallel. Jedoch damit diese beiden sich nicht gegenseitig Laden/Entladen ein Ladebooster dazwischen. An diesen gleichen Anschluß : also nach Starterbatterie und vor Ladebooster/Zusatzbatterie kommt das Ladegerät auch noch dran. Der Ladebooster hat ja einen Remote - dieser soll bei Motor läuft bzw. auch bei Ladegerät an 230V auf ON geschalten werden um die Zusatzbatterie zu laden.
Liege ich soweit richtig oder gibt es einen anderen Vorschlag zum verschalten?
Ich glaube hier im Forum ist @Pahul der Profi in diesen Fragen.... würde mich sehr über Tips und Tricks dazu freuen. Auch gerne Empfehlungen zu Batterie / Ladegerät und Booster.
Vielen Dank,....so jetzt bin ich auf euere Antworten gespannt.
LG Torsten aus Tirol
Beste Antwort im Thema
So, mittlerweile ist endlich meine Batterie da. Auch ist mein 2tes Niroblech gebogen und vorbereitet. Auf dieses wird alles montiert und später kommt dann die Abdeckung drum herum - welche eine Art Mittelkonsole mit Ablage bilden wird. Diese wird auch zum draufsteigen um in des Aufstelldach zu klettern und auch der Batteriecomputer wird integriert. Auch ein Wireless Charger um das Handy in der Mittelablage später dann zum laden,..... anbei wieder ein paar aktuelle Bilder.
Das Mittelblech ist so gebogen, dass es perfekt in die klips welche normal die Sitzverkleidungen halten passt. Somit liegt es vorn und hinten komplett wagerecht auf. Wenn dann alles montiert istwird alles mit schwarzem Filz bezogen.....
100 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. Juni 2019 um 04:48:23 Uhr:
Hier das D+ am Trenn-Relais: Bild 1und dazu noch der "lebende Beweis", daß j e d e s Ladegerät am Start-Hilfspol, i m m e r den kl. Stützakku mit aufläd: Bild 2
p.s.:
die Erklärung, warum trotz inaktiven Relais die Ladespannung gleichermaßen an bd. Akkus aufliegt, kann nur durch eine Schutz- bzw. Rückstrom-Diode m.Mng. nach verursacht werden.Fazit:
das Trennrelais steht offen ... trotzdem wird S/S mit v o l l aufgeladen (gemeint im Ruhezustand ! )
Moin zusammen,
Ich fasse hier einmal nach:
Auf dem Foto ist der Stecker vom Trennrelais D+
abgebildet, ist es richtig dass bei dem Stecker braunweiss das D+ ist?
Ich möchte das Signal gerne für den Votronic-Booster abgreifen...
Gruß Tom
Warum nehmt ihr keine LiFeYPo's ? Ich habe bei meinem Crafter/Sprinter diese verbaut. Ich würde nichts anderes mehr nehmen. Dazu die Votronic Lader verbaut und 260 W Solarpanele aufs Dach. Ich bin sehr glücklich. Werde die gleiche Lösung nur etwas kleiner und mit dem Triplecharger im MPH verbauen. War letztes Jahr 8 Wochen unterwegs...ohne Landstrom.... :-)
Als Ergänzung... ich habe einen Ladebooster verbaut (um die nicht ganz günstigen LiFeYPo's optimal zu laden und weil es im Sprinter/Crafter keine Klemme15 mehr gibt da dort Minirekuperationssysteme verbaut sind).
anbei noch ein paar Bilder...... aber auch schon älter.
Ähnliche Themen
Frage zu Solar mit LifePo4 (12V): wie könnte ich denn damit die serienmäßige Wohnraumbatterie nachladen (wegen Standheizung und Kühlschrank)? Also zum Beispiel mit nur 5 Ampere. An der Mercedes-elektrik will ich keine Änderungen wegen Garantie.
Der Umweg über 230 und dann ein CETK hätte einige Verluste.
Na Solarmodul über den Laderegler direkt an diese Wohnraumbatterie. Im Stand ist diese durch das serienmässige Trennrelais getrennt und es wird nur diese Batterie geladen. Wenn das Trennrelais offen ist, schickt die Solar den Strom auf beide Batterien.... ist jedoch egal, das macht die Lichtmaschine ja auch. So denke ich mal..... LG
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=10&t=8997
Sicherstellen, das die 14,6 Volt Ladespannung nicht überschritten werden !
Zitat:
@CaFreak schrieb am 28. November 2019 um 19:03:45 Uhr:
Ich wollte noch um 200Ah Lifepo erweitern.
Dann hätte ich 3 Batterien.
Deswegen oben meine Frage.
200Ah ..so viel? Ich hab ne 100ah lipo. Dann nimm gleich nen Votronic 3fachregler. Habe ich auch drin. Solar/Landstrom/Lichtmaschine. Dann hast auch kein Problem mit der von Pahul angesprochenen Überspannung.
Bei dem Votronic fehlt die Angabe, ob er Lifepo und AGM gleichzeitig laden kann. Passt wohl nicht so gut.
Pahul: in meinem Fall soll die Lifepo die AGM laden. Und das mit nur zirka 5 Ampere. Hast du hierfür eine Idee?
Am liebsten wäre mir ein CETK, wenn das 12V als Eingangsspannung akzeptieren würde.
Zitat:
@CaFreak schrieb am 29. November 2019 um 11:30:26 Uhr:
Bei dem Votronic fehlt die Angabe, ob er Lifepo und AGM gleichzeitig laden kann. Passt wohl nicht so gut.
funktioniert bei mir mit dem triplecharger seit über zwei jahren völlig problemlos.
gruss michael
Zitat:
@CaFreak schrieb am 29. November 2019 um 11:30:26 Uhr:
Bei dem Votronic fehlt die Angabe, ob er Lifepo und AGM gleichzeitig laden kann. Passt wohl nicht so gut.
Pahul: in meinem Fall soll die Lifepo die AGM laden. Und das mit nur zirka 5 Ampere. Hast du hierfür eine Idee?
Am liebsten wäre mir ein CETK, wenn das 12V als Eingangsspannung akzeptieren würde.
Dem Votronic ist die Eingangsspannung total egal.
Über Dip-Schalter kann man dann die zu ladende Batterie konfigurieren.
Sollte also überhaupt kein Problem sein eine AGM durch eine Eisen-Batterie zu laden... allerdings wird es mit den 5A Ladestrom schwierig, der Votronic schiebt richtig Saft in die zu ladende Batterie....
Hier Bedienungsanleitung vom Votronic 1212-30 :
https://www.offgridtec.com/.../Votronic_3324_Bedienungsanleitung.pdf
Das Video zum Einbau:
https://www.youtube.com/watch?v=F0P1hvmxhuM
p.s.:
der neuerdings bei allen W447 - Modellen fehlende D+ Steuerkontakt wird hier (siehe S. 8 ) durch die Spannungssteuerung ausgeglichen.
Dem Lademanagment wird eine nur teilgeladene Starterbatt. mit < 85 % Ladezustand "vorgegaugelt" und somit die LiMa auf volle Ladespannung mind. 14,7 Volt hochgezogen.
(Ähnl. wie Ablendlicht am Tage zuschalten ! )
Die Standard-Lima mit 200 Amp. bringt dann durch ihre enorme Leistungsfähigkeit von 2 800 Watt den erforderlichen -geregelten Ladestrom auf die Starterbatt. 95 Ah und auch auf die optionale LiFePO4 mit der zulässigen abgeregelten Ladespannung von unter 14,5 Volt.
Somit sollte der 1800 € teure 200 Ah LiFePO4 Akku sicher vor Überladung geschützt sein.
Hallo @Pahul,
das Thema eines vernünftigen Campertauglichen Lademanagements im V beschäftigt mich auch schon eine Weile, aber deine Aussage, dass die Beschaltung gemäß der Bedienungsleitung dem Lademanagement eine eine teilentladene Starterbatterie vorgegaukelt, kann ich mir gar nicht vorstellen.
Wie soll das gehen? Die V-klasse verwendet doch gar keinen analogen Spannungsmesser, sondern erhält den Ladezustand vom IBS. Wenn man dem Lademanagement einen anderen Ladezustand vorgaukeln wollte, müsste man das LIN-Signal vom IBS abfangen und in modifizierter Form an das Lademanagement weitergeben.
Die Beschaltung des Ladeboosters auf Seite 8 führt doch nur dazu, dass der Ladebooster trotz fehlendem D+ anspringt. Ob das Lademanagement sich bemüssigt fühlt, den entnommen Strom zu kompensieren, wird durch die Schaltung nicht garantiert. Oder übersehe ich hier etwas?
Verstehe mein Nachhaken bitte nicht als Kritik. Ich suche auch für mich nach einer optimalen Lösung und in diesem Bereich gibt es bislang wenig gesicherte Erkenntnis.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
die Anschluß-Variante -ohne D+ - habe ich nur aus der Bedienungsanleitung vom:
https://www.offgridtec.com/.../Votronic_3324_Bedienungsanleitung.pdf
Prakt. Erfahrung am Votronic habe ich leider nicht - es gab allerdings kürzlich einen User, welcher am vorh. Trenn-Relais von Starter- zu Start-Stopp-Akku den D+ -Schaltkontakt erfolgreich abgegriffen hat.
Meine Versuche hier D+ abzugreifen brachten nur Fehlermeldung im KI:
"Störung an S/S-Akku"
Über das oft pendelnde Lademanagment lasse ich mich mittels kl. Stecker-Spannungsmesser informieren -
besonders in der derzeitigen Jahreszeit, wird aber nur noch selten die Ladespannung unter 14 V abgeregelt.