V-Klasse - Strom Campingfähig machen / Zusatzbatterie
Hallo,
Ich habe mir eine V-klasse gebraucht gekauft. BJ 2015. Schon mit unserem Viano, bin ich mit meiner Freundin mal übers Wochenende - aber auch mal eine ganze Woche damit auf Campingplätzen unterwegs.
Jetzt in der V-Klasse möchte ich gerne Strommässig etwas unabhängiger sein. Ich habe mir vorgestellt eine große extra Batterie einzubauen. Für sämtliche 12V Verbraucher (Kühlschrank/Pumpe Waschbecken u Dusche/Ladegeräte usw) und auch einen 230W Spannungswandler. So um die 100-150Ah sollen je nach möglichem Einbauort genommen werden. Dazu habe ich mehrere Fragen.
1: Wo baue ich diese Zusatzbatterie am besten ein? Ich habe soweit ich gesehen habe unter dem Beifahrersitz meine Starterbatterie + dahinter die kleine Start/Stop Batterie. Unter dem Fahrersitz habe ich noch nicht geschaut, da ich gelesen habe - durch mein eingebautes Burmester Soundsystem sei dort kein Platz.
2: Es soll ein dauerhaftes Ladegerät eingebaut werden. Daheim möchte ich so zb. im Winter die Batterien nachladen (Standheizung und Kurzstrecke) sowie am Campingplatz, wenn man mal ne Woche steht zum dauerhaften halten des Ladezustandes beider Batterien.
Jetzt habe ich schon einiges gelesen und denke ich müsste es so schalten.
An meine Starterbatterie (bzw. nicht direkt, sondern zb. an die Klemmenanschlüsse welche auch in den Motorraum zum Starthilfekontakt gehen - damit die Ströme das Fahrzeug mitbekommt) kommt die extra Zusatzbatterie parallel. Jedoch damit diese beiden sich nicht gegenseitig Laden/Entladen ein Ladebooster dazwischen. An diesen gleichen Anschluß : also nach Starterbatterie und vor Ladebooster/Zusatzbatterie kommt das Ladegerät auch noch dran. Der Ladebooster hat ja einen Remote - dieser soll bei Motor läuft bzw. auch bei Ladegerät an 230V auf ON geschalten werden um die Zusatzbatterie zu laden.
Liege ich soweit richtig oder gibt es einen anderen Vorschlag zum verschalten?
Ich glaube hier im Forum ist @Pahul der Profi in diesen Fragen.... würde mich sehr über Tips und Tricks dazu freuen. Auch gerne Empfehlungen zu Batterie / Ladegerät und Booster.
Vielen Dank,....so jetzt bin ich auf euere Antworten gespannt.
LG Torsten aus Tirol
Beste Antwort im Thema
So, mittlerweile ist endlich meine Batterie da. Auch ist mein 2tes Niroblech gebogen und vorbereitet. Auf dieses wird alles montiert und später kommt dann die Abdeckung drum herum - welche eine Art Mittelkonsole mit Ablage bilden wird. Diese wird auch zum draufsteigen um in des Aufstelldach zu klettern und auch der Batteriecomputer wird integriert. Auch ein Wireless Charger um das Handy in der Mittelablage später dann zum laden,..... anbei wieder ein paar aktuelle Bilder.
Das Mittelblech ist so gebogen, dass es perfekt in die klips welche normal die Sitzverkleidungen halten passt. Somit liegt es vorn und hinten komplett wagerecht auf. Wenn dann alles montiert istwird alles mit schwarzem Filz bezogen.....
100 Antworten
Kann man die denn 1:1 gegen die Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz austauschen oder brauchts da einen Ladebooster o.ä?
Edit:
Ok... Geht natürlich nicht.
Ich habe die 150Ah Batterie von Supervolt. Die passt 1:1 unter den Fahrersitz. Dort habe ich dann auch den Ladebooster und den Solarladeregler installiert.
Zitat:
@hallotrian schrieb am 13. April 2024 um 08:45:53 Uhr:
Ich habe die 150Ah Batterie von Supervolt. Die passt 1:1 unter den Fahrersitz. Dort habe ich dann auch den Ladebooster und den Solarladeregler installiert.
Hallo!
Hast du dazu Bilder, oder eine Beschreibung, wie du alles zusammen geschlossen bzw. verkabelt hast?
Möchte unter den Fahrersitz auch eine Zweitbatterie mit Ladebooster und Möglichkeit ein mobiles Solarpanel anzuschließen verbauen uns dann ein paar USB- und und 12V Anschlüsse irgendwo in den Fond legen.
Primär für Kompressorkühlbox, Lichterkette und Handyladung sollte so ja 2-3 Tage autarkes Stehen möglich sein.
LG Stefan
Ist da schon eine Zweitbatterie verbaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hallotrian schrieb am 16. Februar 2025 um 09:27:49 Uhr:
Ist da schon eine Zweitbatterie verbaut?
Nein, bei mir eben nicht. Muss das ganze neu einrichten (oder einrichten lassen, je nach Komplexität). Daher meine Frage 😉
LG
Da muss im Prinzip ein Kabel von der Starterbatterie zum Fahrersitz gelegt werden. Dann braucht es auch noch das D+ Signal, dafür gibt es glaube ich auch Simulatoren. Der Ladebooster muss zwischen die Starter- und Zusatzbatterie.
Ich habe bei mir schon eine 95Ah Batterie werkseitig mit Trennrelais drin gehabt. Daher musste ich nur das Trennrelais gegen den Ladebooster und natürlich die Batterie tauschen. Da war auch das D+ Signal schon vorhanden.
Dann muss natürlich noch die Verteilung von der Zusatzbatterie zu den Verbrauchern gelegt werden. Ich habe z.B. ganz unten an den B-Säulen jeweils 2 Steckdosen angebaut. Insgesamt eigentlich kein Hexenwerk wenn man handwerklich etwas Geschick hat.
Bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Fotos.
Moin,
ich wolte gestern eine Leitung vom Beifahrersitz zum Fahrersitz unter dem Klimakanal durchschieben um daran einen Victron Ladebooster + die Zweitbatterie anzuschließen. Ich hab dazu sowohl vorne entlang des Fahreresitz Kablestranges wie auch hinten verusucht einen 1 mm Edelstahldraht durchzustecken, habe aber nach 2 stunden erfolglosem rumstocherns aufgeben müssen. Muss ich dazu etwas ausbauen? Sitzkästen, Klimakanal...oder hat es jemand von euch auch so hinbekommen?
Moin es geht von der S/S-Batterie zum Fahrersitz. Ich hatte glaube ich eine 10 oder 6 mm² massive Kupferader genommen, Wichtig vorn eine Öse anbiegen damit eine Beschädigung von Kabeln im Fahrzeug vermieden wird. Ist etwas fummelig und hat auch nicht gleich beim ersten Mal geklappt. Anschließend habe ich ein Stück Riffelrohr für alle Kabel eingezogen.
Ich möchte gerne das D+ für den Ladebooster vom Trennrelais der Zusatzbatterie abzwacken und am elegantesten wäre das für mich mittels Steckverbindung.
Kann mir jemand die genaue Bezeichnung des D+ Steckers nennen? Mercedes wird doch hoffentlich keinen eigenen entwickelt haben, oder?
Schau dir mal die BLUETTI Elite 200 V2 Tragbare Powerstation | 2600 W 2073,6 Wh .
ich habe eine Kühlbox im Auto dran ,keine Unterbrechung z.B Fährfahrten lädt sich während der fahrt über 12 V auf und am Platz über solar.