V-Klasse Hybrid ab 2017?

Mercedes V-Klasse

Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.

Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.

Und man kam damals auch voran...

Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.

Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.

Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....

Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.

Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.

Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.

Nix für ungut

Dieter

158 weitere Antworten
158 Antworten

Stimme ich zu. Mein Statement war ja auch rein subjektiv gemeint. ;-)

Hinzu kommt, dass der Diesel aufgrund der aktuellen Skandale an Vertrauen verloren hat.

Gab es beim 638 mangels Alternativen durchaus noch einen nennenswerten Anteil an Benzinern(M111 meistens), verkam der Benziner beim 639 allerspätestens mit dem V6 CDI nur noch zum Nischenmotor(nur noch V6) für Autogas-User und nun gibt es im 447 in D aktuell gar keinen mehr.

Aber mal ehrlich, wenn allgemein über die Verbräuche selbst der kleinen Diesel geheult wird, was soll der M274(siehe USA) dann bei z.B. unseren Spritpreisen hier bringen.? Bei deutscher Fahrweise wäre der im 447 nicht unter 10l/100km zu betreiben, von Autobahn oder reinem Stadtbetrieb mal ganz zu schweigen.

Ich bin und war auch noch nie ein Diesel Fan. Insbesondere für Spassfahrzeuge aus meiner Sicht ein NoGo!
Beim Marco Polo gab es erstens nichts anders und zweitens habe ich diesen Kompromiss einfach hingenommen. Ich habe mich damit arrangiert und bin mittlerweilen vom Verbrauch ganz angetan.. Ich meine: eine 3t Kiste mit knapp über 7l/100km zu bewegen ist schon ein Ansage.. Da sauft meine andere Kiste mehr als das Doppelte und der bekommt 100 Oktan Brühe.. Das halbiert unseren Urlaubssprit um mehr als die Hälfte..

Aber manchmal schaudert es mich ja schon, wenn ich von Aussen das Genagel von der v-Klasse mitbekomme.. Wahrlich kein Ohrenschmaus..

Es ist die Geräuschkulisse einerseits und der Umweltaspekt andererseits, die mich dem Benziner näherbringen.

Zudem erwäge ich die Umrüstung auf LPG, die bei der R-Klasse nunmehr seit 230.000 km in unserem Fall super läuft.

Ähnliche Themen

Die R-Klasse ist aber sicherlich noch ein normaler Sauger und kein Downsizing Turbo Direkteinspritzer, von daher wird das schwieriger.

doppelt

Diese Diskussion ist in Anbetracht der parallel immer wieder laufenden Gewichtsdiskussion nur noch bizarr.

Wenn man in Deutschland den Sprit nach Energiegehalt besteuern würde und die EU ihre CO2 Ziele im Sinne sauberer Luft bis zur Einführung des E-Autos bis 2040 oder 2050 abmildern würde, hätte der Benziner auch bei großen Autos wieder eine Chance.

Aktuell ist es aber doch einfach so, dass sich ein sparsamer OM 651 Nagler schon ab 5.000 Km preiswerter als ein T6 TSI darstellt. Der Verbrauchsunterschied ist riesig, auch wegen des fehlenden Tempolimits in Deutschland, was immer mal zu Tempo 140 bis 160 führt.

Und die Autohersteller müssen wegen Flottenverbrauches praktisch auf den Diesel setzen - das hat doch die EU mit ihren CO2-Grenzen und die dt. Regierung mit der Dieselbesteuerung gemacht und nicht primär die deutsche Autoindustrie. Wobei das heute sicher eine Symbiose ist, die gerade etwas zu kriseln beginnt.

Und wenn wirklich Hybrid wie würde das dann aussehen? Vorderradantrieb mit 1,5 Turbo-Benziner und Elektroantrieb auf der Hinterachse. Ja das Geheule möchte ich hören...

Zitat:

@liqsh schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:03:42 Uhr:


Ich bin und war auch noch nie ein Diesel Fan. Insbesondere für Spassfahrzeuge aus meiner Sicht ein NoGo!
Beim Marco Polo gab es erstens nichts anders und zweitens habe ich diesen Kompromiss einfach hingenommen. Ich habe mich damit arrangiert und bin mittlerweilen vom Verbrauch ganz angetan.. Ich meine: eine 3t Kiste mit knapp über 7l/100km zu bewegen ist schon ein Ansage.. Da sauft meine andere Kiste mehr als das Doppelte und der bekommt 100 Oktan Brühe.. Das halbiert unseren Urlaubssprit um mehr als die Hälfte..

Aber manchmal schaudert es mich ja schon, wenn ich von Aussen das Genagel von der v-Klasse mitbekomme.. Wahrlich kein Ohrenschmaus..

Sehe ich genauso, wobei ich sagen muss, dass die 3L BiTu von BMW und Audi schon Fahrspaß bringen bei einem moderaten Verbrauch. Mercedes hat da leistungsmässig leider gar nichts in dem Bereich, warum auch immer? Problem der heutigen Zeit ist eigentlich eher, dass die Russteilchen immer kleiner gemacht werden, damit die durch die Messung rutschen und die Wagen auf dem Papier sauberer sind, oder?

Der Wagen der bei mir den meisten Dreck rausgehauen hat war übrigens der S5 3.0TSFI mit Kompressor, da waren nach 500km die Auspuffrohre immer schwarz. Ich glaube fast die aufgeladenen Benziner sind mittlerweile auch nicht mehr viel besser...

Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.

Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.

Und man kam damals auch voran...

Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.

Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.

Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....

Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.

Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.

Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.

Nix für ungut

Dieter

Danke für die tolle Stellungnahme. Ich habe ein wohlwollendes schmunzeln im Gesicht und hatte viel Freude beim Lesen.
Dein Text hat mir sehr gut gefallen.
Grüße
Alex

In Anbetracht dessen, dass bei uns die Verkehrsdichte ständig zunimmt, Überholstrecken durch neue Ein-Ausfahrten immer weniger werden und der Anteil der 60-80 Fahrer bei Tempolimit 100 stetig zunimmt, will ich das 350er Drehmoment unter meinem Arsch nicht mehr missen. Es gibt schließlich nicht nur 9-3 -Arbeiter, für die Autofahren in erster Linie eine Freizeitgestaltung ist, sondern auch Leute, die das Auto vorwiegend dafür nutzen, wofür es mal erfunden wurde: zügig von A nach B zu kommen. Insofern ist die V-Klasse mit OM656 längst überfällig.

Ich hoffe ihr habt mich nicht falsch verstanden, meine Aussage bezog sich auf Diesel und Spaß haben. Im V reichen mir die 190PS vom Prinzip her auch aus, denn ich fahre mit einem "Bus" anders als mit einem Sportwagen. So einen Kübel mit 500PS auszustatten mit doch eh keinen Sinn, mehr als schnell geradeaus könnte der doch eh nicht. Einen etwas souveräneren v6 würde ich trotzdem nicht verachten, weniger wegen der Beschleunigung oder vmax, als wegen der Laufruhe. Ich bin fast mit jedem Auto auf immer mehr Leistung gegangen, aber es kam der Moment und ich fragte mich:"Warum eigentlich? Man kommt doch oftmals eh gar nicht vorwärts..."! Aber vielleicht bin ich auch einfach alt geworden 😉

Ein Hybrid, der etwas bringt, warum nicht. Ich wäre dem aufgeschlossen gegenüber, wenn der sinnvoll ist.

Zitat:

@holle9 schrieb am 16. Oktober 2016 um 13:18:57 Uhr:


.....Es gibt schließlich nicht nur 9-3 -Arbeiter, für die Autofahren in erster Linie eine Freizeitgestaltung ist, sondern auch Leute, die das Auto vorwiegend dafür nutzen, wofür es mal erfunden wurde: zügig von A nach B zu kommen. Insofern ist die V-Klasse mit OM656 längst überfällig.

Ach ja, vielleicht hätte ich noch dazu sagen sollen, daß ich mit dem S211 in 3 Jahren 290.000km und dem S212 in 3 Jahren 270.000km gefahren habe....deutschland- und österreichweit und nicht als Taxi.
Der 447 wird auch auf 3 Jahre / 300.000km geleast. Und ich habe etwas anderes zu tun, als meine Zeit mit 80 auf der Strasse zu vertrödeln. Daher traue ich mir durchaus ein Urteil zu, was notwendig ist im heutigen Verkehr.

Dieter

@dieterpapa: Es ist doch jedem freigestellt, womit er sich wohlfühlt. Wenn sich jeder auf das Nötigste beschränken würde beim Autofahren, ja wo wären wir dann? 75PS Vito mit Holzbänken? 🙂

Vom Prinzip hast Du recht und man kommt natürlich auch mit der minimal Motorisierung aus. Ich persönlich fahre lieber mit etwas mehr Reserven unter der Haube lange Strecken, aber natürlich geht es auch minimalistischer. Das Ganze dann als Schwanzverlängerung abzutun finde ich... naja, ich weiß mittlerweile wie ich diese Leute einzuordnen habe. Wobei es mir eigentlich egal ist, da ich meine Fahrzeuge für mich kaufe und nicht für andere. Ich bin auch der gleiche Mensch, egal, ob ich aus nem Trabbi oder nem Maybach austeige...

Es ging hier glaube ich auch keinem darum, die V-Klasse mit 300 oder mehr PS auszustatten. Da hast du wahrscheinlich etwas falsch verstanden... 220d ok, 250d schön, laufruhiger V6 noch schöner, Hybrid oder voll elektrisch, warum nicht, wenn alles passt? Die 300 oder mehr PS brauche ich persönlich nicht in einem Bus, aber wenn es einem fehlt, von mir aus, ich bin da tollerant 😉

Ich glaube, dass man das Thema Hybrid auf Grund der Gewichtsthematik beerdigen kann. Der Hybridantrieb wiegt in den anderen Baureihen 110kg. Da wird eine gutausgestattete v Klasse zum 4 Sitzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen