V-Klasse Hybrid ab 2017?
Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.
Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.
Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.
Und man kam damals auch voran...
Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.
Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.
Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....
Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.
Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?
Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.
Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.
Nix für ungut
Dieter
158 Antworten
@MarkusM: 100%ige Zustimmung!
Die Hybridvariante geistert ja schon durch das WWW. Ich schätze 2019 beim Facelift (oder mehr) sind wir schlauer.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Findet Ihr in 2019 plug-in sinnvoll? Dann müsste eine rein elektrische Reichweite von wenigstens 90 km netto herauskommen, woran ich aber nicht glaube.
Ich finde PlugIn heute schon sinnvoll, wenn nur Reichweite und die mit den Batterien verbundenen Umweltthemen auf einem besseren Stand wären...
Ich bin da ehrlich gesagt nur laienhaft unterwegs, aber wenn da gescheite Verbräuche, Gewichte und Reichweiten bei herauskommen, dann fände ich das mit dem Hybrid schon interessant.
Was ich schlicht gar nicht werten kann ist die Energiebilanz. Herstellung und Entsorgung der Batterien? Noch interessanter wäre bei einem reinen Elektroantrieb, wie er ja für Neuzulassungen ab 2030 geplant ist: woher kommt der Strom? Schaffen wir das überhaupt mit den bestehenden Kraftwerken und Windparks???? Ich hab da echt keinen Plan von, aber gefühlt würde ich sagen, dass wird nicht unproblematisch, oder? Und wie läuft das mit dem Laden (Dauer, Kabel,...)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarkusM schrieb am 17. Oktober 2016 um 10:53:38 Uhr:
Ich bin da ehrlich gesagt nur laienhaft unterwegs, aber wenn da gescheite Verbräuche, Gewichte und Reichweiten bei herauskommen, dann fände ich das mit dem Hybrid schon interessant.Was ich schlicht gar nicht werten kann ist die Energiebilanz. Herstellung und Entsorgung der Batterien? Noch interessanter wäre bei einem reinen Elektroantrieb, wie er ja für Neuzulassungen ab 2030 geplant ist: woher kommt der Strom? Schaffen wir das überhaupt mit den bestehenden Kraftwerken und Windparks???? Ich hab da echt keinen Plan von, aber gefühlt würde ich sagen, dass wird nicht unproblematisch, oder? Und wie läuft das mit dem Laden (Dauer, Kabel,...)?
Ja so geht mir das auch!?
Wenn dann nämlich der Strom von Kohlekraftwerken kommt ist das doch alles für die Katz oder?
Grüße
So ist es. Die Abgase werden trotzdem erzeugt, eben nur an anderer Stelle. Deswegen ist auch oft die Rede von lokal (!) emissionsfrei.
Das kann in ein paar Jahren ganz anders aussehen. Bei der derzeitigen Energiepolitik habe ich da aber so meine Zweifel ...
Zum Thema V-Klasse Hybrid:
Akkus und E-Motor würden bei einer brauchbaren Reichweite mindestens 200Kg wiegen. Wahrscheinlich ist das sogar noch konservativ.
Es gäbe also 2 Möglichkeiten:
1. Die Nutzlast wird stark eingeschränkt. Stellt sich dann nur die Frage, wozu ich dann eine V-Klasse brauche.
2. Die Optionsliste für den Hybrid wird stark zusammengestrichen, damit das Grundgewicht niedrig bleibt. Da MB gerade an den Sonderausstattungen verdient, werden die sich das gut überlegen. Darüber hinaus wage ich zu bezweifeln, dass viele einen ordentlichen Mehrpreis für den Hybrid hinlegen und dann dafür auf Ausstattung verzichten werden. Tesla-Kunden sind ja auch überwiegend Technik-Freaks und weniger Hardcore-Ökos.
Beim Hybrid sollte man auch nicht vergessen, dass er seine Vorteile überwiegend in der Stadt und bei Stau ausspielen kann. Auf einer langen Urlaubsreise wird er aufgrund des Mehrgewichts eher mehr verbrauchen. Die meisten V-Klassen dürften einer mehr oder weniger intensiven Freizeitnutzung auf mittleren und langen Strecken unterliegen.
Für eine rein elektrische V-Klasse dürfte aktuell noch die Infrastruktur fehlen. Bei unserem Tesla dagegen ist das bereits optimal gelöst durch das Supercharger-Netz. Daheim laden wir den Tesla zu 75 % über Photovoltaik, was wirtschaftlich und zugleich umweltfreundlich ist.
Die V-Klasse kann ich daheim natürlich auf dieselbe Weise laden, nur muss man sich über die Langstrecke Gedanken machen. Wenn ich mit der Familie zum Laden zwei Zwischenstopps mehr einplane, ist das für mich unerheblich. Entscheidend ist, dass das Laden am Zwischenstopp effektiv und schnell geschehen kann.
Zitat:
@Alpus 520 schrieb am 29. Dezember 2015 um 00:34:12 Uhr:
Wir suchen genau so ein Auto. Momentan haben wir als Familienkutsche nach Viano und T5 (FL) jetzt eine V-Klasse. Allerdings pendelt meine Frau nur zwischen Kindergarten, Gundschule, Gymnasium, Einkaufsmärkten und unserem Haus hin und her. So richtig sinnvoll ist unsere Dieselvariante wohl nur zweimal im Jahr - dem Familienurlaub. Aber wir brauchen den Platz für Kinder und deren Hobbys. Ich habe die Befürchtung, dass ich schon bald mit dem Russfilter in "Berührung" komme.
Moin, fahr doch ab und zu auf die Bahn und gib ihm die Sporen...
Die Empfehlung in der BDA lautet bei überw. Kurzstreckenfahrt alle 500Km ca. 20min. auf die Autobahn zu gehen.
Das habe ich gestern nach einer "Kurzstreckenfahrt" einfach mal hinten angehängt, nachdem ich vorher auch mit dem Kocher das Wasser zusätzlich erwärmt hatte.
Da fehlte jetzt halt im Herbst wegen des Wetters ein größerer Ausflug; dem Verbrenner im Hybrid wäre es da auch nicht besser gegangen!
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 24. Dezember 2015 um 11:40:56 Uhr:
Beim V gibt es in dem Sinne keinen Modelljahrcode, ich denke jedoch etwa ab Herbst 2016 dann.
Es ist Winter 2016, wo bleibt der Hybrid? Gib es hier etwas Neues?
Nein, vor 2018/2019 ist nicht damit zu rechnen. Das wurde aber schon gesagt.
Um Energie z.B. beim Bremsen besser zu nutzen und nicht nur in Wärme umzusetzen oder auch aufgrund der mit Sicherheit kommenden Abgasdiskussionen: Mein nächstes Auto ist ein Hybrid oder er hat ein 48-Volt-Netz mit Startergenerator o.ä, am liebsten eine V-Klasse......
Ich fahre aktuell einen V250 CDI und als Zweitwagen seit 3 Jahren ein Elektroauto. Nach dem Dieselskandal und den aktuell aufflammenden Diskussionen über Dieselfahrverbote steht für mich fest, dass es nach Ablauf meines Leasings für den Vau keinen Diesel mehr geben wird. Ich bin schon den Mitsubishi Outlander als Benzin PHEV gefahren und tatsächlich erreicht man damit Verbrauchswerte von unter 3 Litern, trotz Benzinmotor !
Ich hoffe also , dass es 2019 einen V als PHEV mit sagen wir mal 50 Kilometern Reichweite gibt, ich würde ihn nehmen !
Wer jetzt noch versucht, Verbrennungmotoren schön zu reden mit Argumenten wie, dass die Energie dafür auch erzeugt werden muss, sollte sich einmal genauer über Begriffe wie "Well to Wheel" informieren. Der Energiebedarf für die Erzeugung von z.B. 7,5 Litern Kraftstoff reicht für ca. 100 Kilometer in einem Elektro-PKW, d.h. der Elektro PKW ist schon 100 Kilometer weit mit der Energie gefahren, die nur für die Herstellung des Kraftstoffes eines vergleichbaren Benzin PKW benötigt wird. Hinzu kommt dann noch der Verbrauch, 1 Liter Benzin entspricht dem Energieequivalent von ca. 10 kW. Ein Auto, was also 7,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbraucht, benötigt 75 kW, ein vergleicbares Elektroauto hingegen nur 15 bis 20 kW, also weniger als ein Drittel. Das liegt daran, dass Elektroautos ihre Energie einfach effizienter nutzen und z.B. beim Bremsen auch zurückgewinnen können. Der Verbrenner hingegen nutzt im Optimum lediglich 30% der Energie für die Bewegung, der Rest verpufft ungenutzt als Wärmeenergie in der Atmosphäre. Ein Elektroauto nutzt über 90% der Energie für die Fortbewegung. Last not Least kann ein Elektroauto mit Energie aus Sonnen-, Wind und Wasserkraft betrieben werden, ein Verbrenner nicht.
Es wird also Zeit umzudenken und sich langsam aber sicher vom reinen Verbrenner und vor Allem vom Diesel zu verabschieden. Daher meine Bitte an Mercedes, sich mit der Entwicklung eines PHEV für die V-Klasse ein wenig zu sputen !
Einen vollelektrischen W447 kann ich mir nicht vorstellen, weil jetzt schon das Eigengewicht zu hoch und die Zuladung zu klein ist. 100Kwh Akku oder noch mehr müsste da schon rein und damit sicher auf die 3 Tonnen gehen. Ich denke wegen dem Gewichtsproblem dauert es auch mit dem Hybrid. Der wiegt sicher mehr als der reine Dieselantrieb und dann geht noch mehr Nutzlast verloren. Rechnet mal 100kg für Akku + E-Motor dazu, dann dürfen vielleicht nur noch 5 Personen ohne Gepäck mitfahren 🙂
Ich denke da muss schon ein komplett überarbeitetes und abgespecktes Fahrzeug her
Ja, ein BEV halte ich auch noch für unrealistisch aber ein Plug-In-Hybrid sollte machbar sein.