V Klasse 447 Bremsen mangehaft
Hallo Zusammen,
ich würde es super finden, wenn Ihr auf diese Nachricht antwortet:
Also ich habe eine V Klasse letztes Jahr Juli erworben. V250 CDI 4matik extralang. Vollausstattung. Das Fahrzeug hat zunächst meine Frau gefahren. Kurze Zeit später, da das Auto für Ihre Empfindung zu groß ist, habe ich das Auto einen Mitarbeiter im Betrieb zur Verfügung gestellt. Damals sind mir folgende Mängel aufgefallen:
1. die Bremsen eine Katastrophe bei starken bremsen auf der Autobahn.
2. Poltern unterm Fahrzeug bei Stand
3. Scheinwerfer zu hoch eingestellt
4. Klimaautomatik eine katastrophe
5. heckklappe lässt sich nur bei händischer mithilfe öffnen
Anschließend kam das Fahjrzeug in die Mercedes Werkstatt und danach teilte man mir mit, Steuergerät Klima ausgetauscht, Bremsen ok (kommt vom Gewicht des Fahrzeuges, ist halt keine E Klasse als Aussage). Software Update usw.
Anschließend hat mein Mitarbeiter das Fahrzeug abgeholt und hat es gefahren. Jetzt habe ich am Wochenende, nach 3 Monaten erstmals das Auto quasi gefahren und war erschrocken über die mangelhafte Bremsen.
Ich habe zufällig deinen Beitrag hier gelesen und wende mich nunmehr an dich, ob du mir einen tipp geben kannst? Das Fahrzeug ist so nciht zu fahren. Am liebsten würde ich das Auto abgeben.
aktueller Kilometerstand: 18000km
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn mehrfach bei jeweils unter 10.000km vorne die Scheiben gewechselt werden mussten, sollte man gegebenfalls mal die eigene Fahrweise überdenken.
Wenn man mehr oder regelmäßig eine Vollbremsung mit 180 km/h machen muss, ebenfalls.
So schlecht können die Bremsen nicht sein, sonst gäbe es hier massenweise Berichte von Auffahrunfällen.
Ja, die Bremse könnte einen Tick härter reagieren. Man tritt aber auch nicht ins leere.
Und der ein oder andere, der sich hier zu Wort meldet, scheint sowieso ein Abo bei den Beschwerethreads zu haben. Egal welches Thema.
420 Antworten
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 5. April 2016 um 14:34:42 Uhr:
Zitat:
@Mucky68 schrieb am 5. April 2016 um 12:26:25 Uhr:
Hallo,für alle die mal testen wollen wie gut oder schlecht die Bremsen der V-klasse wirklich sind und auch noch mit den anderen Transporter vergleichen wollen.
Oder einfach mal feststellen ob ihr Fahrprofil vielleicht angepasst werden muss, sollten hier mal den Link folgen und die Gelegenheit nutzen:http://www.transporter-training-on-tour.de/
Bis dann
Mucky68OK 😁 !
So wie ich diese Aussage verstehe, soll ich also nicht so schnell fahren, wie es die V-Klasse und die StVO zulassen, weil die Bremsen mit der abzubremsenden Masse ab einer Geschwindigkeit "X" überfordert sind 😕 ?
Denn für die Deppen, welche schon 500 m hinter einem Hindernis (LKW) mit ca. 85 km/h auf den linken Fahrstreifen ziehen, wenn ich mit 180 km/h angefahren komme, kann ich - trotz vorausschauender Fahrweise (1.300 km, davon 1.000 km AB mit 9,1l/100km bei ca. 2,8 t Ges.-Gewicht) - leider nichts.
Im Übrigen hakt der Vergleich zum Transporter (Sprinter), da dieser m. M. ein lastabhängiges Bremssystem hat.
Ne ne neeeeee
Hallo,
habe mir Anfang Januar eine neue V-Klasse bestellt, soll im März geliefert werden. Es kann einem ja Angst und Bange werden, wenn man das hier liest. Nun ist der letzte Beitrag oben vom 5. April 2016. Weiß jemand, ob MB inzwischen das Problem mit den Bremsen bei der V-Klasse im Griff hat?
Gibt es einen neuen Stand, neue Informationen oder ähnliches von Euch?
Viele Grüße
Hebro
Zitat:
@hebro schrieb am 30. Januar 2017 um 15:04:35 Uhr:
Gibt es einen neuen Stand, neue Informationen oder ähnliches von Euch?
bei meinem Neuen fühlen sich die Bremsen bis jetzt deutlich besser an. Auch Geräusche usw. bisher Fehlanzeige, also gehe ich davon aus, dass Du auch keine Probleme haben solltest!
Ich habe auf den ersten 200km nichts bemerkt!
Ähnliche Themen
Meiner ist von 7/16 mit aktuell knapp 17000km. Keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Weder Bremsen noch sonst irgendwas.
Ich habe trotz mancher Horrormeldung hier bestellt und wurde nicht enttäuscht. Die Bremsen sind für mich völlig in Ordnung. Wie es im Nordschleifeneinsatz aussieht, kann ich nicht sagen...
Bei meiner V-Klasse mit knapp 2,5 to. aktuell auch alles bestens (aus 12/2016).
Freu dich auf ein hervorragendes Fahrzeug 🙂
Mein 250D lang ist Jahrgang 04.2015, gebraucht gekauft mit 18'000km und nun bei 26'000km. Ich vermute stark, bei den Bremsen ist noch nie was gemacht worden und diese 8'000km absolut Bestens und ohne Probleme. Genauso problemlos wie die Standheizung die einfach funktioniert.
Hoffe das bleibt so.. Nach diesen Berichten ist man verunsichert und beobachtet das Verhalten des Fahrzeuges genau; aber es fährt und funktioniert bis jetzt.
Ich habe eine V250 Edition 1 und meine Bremsen mussten bei 45.000 wegen starker Abnutzung ersetzt werden. Besonders hinten war die Abnutzung der Scheiben so stark, dass die Grate ein ständiges Quetschgeräusch verursacht haben.
Die Bremse fühlt sich im Vergleich recht schwammig an, verzögert aber gut und ohne Rumpeln. Die Bremse muss halt etwas fester getreten werden, das ist Gewöhnungssache. Dass es auch anders geht, merke ich immer wieder, wenn ich bei einem der vielen Werkstattermine in einen Leihwagen umsteige, die sind allerdings auch ausnahmslos leichter ;-)
Wir haben seit 2005 einen Viano W639 und seit 6 Monaten einen V250 lang (06/2016). Der Unterschied in der Bremsleistung ist auf den ersten Blick schon deutlich schwächer beim V250 als beim W639. Hatten uns auch erst gewundert (Probefahrt mit V220 und dachten dann beim 250er wirds besser).....
.... aber jetzt bei Eis und Schnee haben wir gemerkt, dass man dadurch deutlich besser dosieren kann. Beim W639 fangen schnell die Räder an zu blockieren und zu rutschen, beim W447 gehts deutlich angenehmer. Bei normalen Staßenverhältnissen würden wir uns auch wünschen, wenn die Bremsen kräftiger zupacken aber das muss man wohl durch Muskelkraft ersetzten. Generell empfinden wir aber die W639 Bremsen zu schnell zu stark zupackend und damit schlecht dosierbar. Tendieren daher eher zum W447, auch wenn es auf den ersten Blick bzw. Tritt schwächer wirkt. Die Dosierbarkeit ist besser aber beim Fahrzeugwechsel immer erstmal gewöhnungsbedürftig.
Nur wenns beim W639 ging warum soll dann beim W447 plötzlich das Gewicht der Grund sein ???
Ich denke, man muss hier klar unterscheiden zwischen einer schlechten Bremsleistung und dem Bremspedaldruck, der aufzuwenden ist.
Zu der Bremsleistung kann ich nichts Negatives sagen, im Gegenteil, wie ich mich bei einem Fahrsicherheitstraining (mit gestelltem Fahrzeug) und bei ein/zwei kritischen Situationen überzeugen konnte, kommt die schwere Kiste verdammt schnell zum Stillstand, wenn es sein muss und wenn man fest genug aufs Pedal steigt oder sich gar der Adaptive Brems-Assistent zuschaltet (das ist dann das oft zitierte "Anker geworfen" Gefühl.
Der Bremspedaldruck ist sicherlich höher als bei vielen anderen Autos, die ich kenne, aber das ist eben nur Gewöhnungssache und kommt tatsächlich der Dosierbarkeit durchaus zu gute.
Wenn man zum Beispiel bei eingeschaltet Distronic zusätzlich selber Bremst merkt man noch mal einen gewaltigen Unterschied. Es liegen die Bremsbeläge wesentlich dichter an Quasi auf Lauerstellung und man hat sofort Druck auf dem Bremspedal.