V Klasse 447 Bremsen mangehaft
Hallo Zusammen,
ich würde es super finden, wenn Ihr auf diese Nachricht antwortet:
Also ich habe eine V Klasse letztes Jahr Juli erworben. V250 CDI 4matik extralang. Vollausstattung. Das Fahrzeug hat zunächst meine Frau gefahren. Kurze Zeit später, da das Auto für Ihre Empfindung zu groß ist, habe ich das Auto einen Mitarbeiter im Betrieb zur Verfügung gestellt. Damals sind mir folgende Mängel aufgefallen:
1. die Bremsen eine Katastrophe bei starken bremsen auf der Autobahn.
2. Poltern unterm Fahrzeug bei Stand
3. Scheinwerfer zu hoch eingestellt
4. Klimaautomatik eine katastrophe
5. heckklappe lässt sich nur bei händischer mithilfe öffnen
Anschließend kam das Fahjrzeug in die Mercedes Werkstatt und danach teilte man mir mit, Steuergerät Klima ausgetauscht, Bremsen ok (kommt vom Gewicht des Fahrzeuges, ist halt keine E Klasse als Aussage). Software Update usw.
Anschließend hat mein Mitarbeiter das Fahrzeug abgeholt und hat es gefahren. Jetzt habe ich am Wochenende, nach 3 Monaten erstmals das Auto quasi gefahren und war erschrocken über die mangelhafte Bremsen.
Ich habe zufällig deinen Beitrag hier gelesen und wende mich nunmehr an dich, ob du mir einen tipp geben kannst? Das Fahrzeug ist so nciht zu fahren. Am liebsten würde ich das Auto abgeben.
aktueller Kilometerstand: 18000km
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn mehrfach bei jeweils unter 10.000km vorne die Scheiben gewechselt werden mussten, sollte man gegebenfalls mal die eigene Fahrweise überdenken.
Wenn man mehr oder regelmäßig eine Vollbremsung mit 180 km/h machen muss, ebenfalls.
So schlecht können die Bremsen nicht sein, sonst gäbe es hier massenweise Berichte von Auffahrunfällen.
Ja, die Bremse könnte einen Tick härter reagieren. Man tritt aber auch nicht ins leere.
Und der ein oder andere, der sich hier zu Wort meldet, scheint sowieso ein Abo bei den Beschwerethreads zu haben. Egal welches Thema.
420 Antworten
Ich kram das hier mal wider raus.
Mir ist auf den ersten Kilometern auch die doch etwas schwache Bremse aufgefallen. Man braucht doch einiges mehr an Kraftaufwand, wie bei manch anderen Autos.
Hat jemand schon mal auf Stahflexleitungen umgerüstet?
So teuer sind die ja auch nicht mehr, und mit ABE ja auch eintragungsfrei.
Stahlflex ist Schwachsinn. Die Bremszange ist unterdimensioniert und verwindet sich, der Druck vom BKV ist auch zu schwach, da helfen die kurzen Leitungsstücke auch nicht.
ich finde die Bremsen gegenüber dem 3er BMW meiner Frau auch iene absolute Katastrophe, aber gerade noch fahrbar.
Grüße Kurti
Ich hatte mit meiner V-Klasse in zwei Jahren und 40tkm nicht mehr Auffahrunfälle als mit all meinen Fahrzeugen zuvor. Die absolute Bremsleistung scheint schon zu passen. Weniger schön - da gebe ich euch recht - ist das Bremspedalgefühl. Da hat man nun wirklich das Gefühl, in einen frischen Hefeteig zu treten.
Es ist schon seltsam, weil bei unserem Vorgänger W639 Viano waren die Bremsen genau das Gegenteil und deutlich zu bissig. Da brauchte man die Füße einer Ballerina um bei Näße und vor allem Schnee und Eis nicht schon bei einen kleinen Stupser aufs Pedal die Räder zum blockieren zu lassen. Beim W447 lässt sich daher bei Glätte die Bremskraft besser dosieren. Aber ja, wenn man das Auto öfters Wechselt wundert man sich schon wie schwach die Bremsen im Anfangsbereich zupacken. Aber je mehr man drauf tritt umso besser packen sie. Nach hinten raus ist schon alles ok.
Ähnliche Themen
Ich hab ja auch nicht gemeint, dass die Bremse zu klein wäre, aber es fühlt sich halt doch so an, als ob man einen Gummiball zwischen Fuß und Pedal hat.
Bei einem ähnlichen Problem haben bei einem anderen Auto Stahflexleitungen doch schon einen Unterschied gebracht.
Ja die Bremsen sind wirklich schlecht, aber nicht technisch-objektiv, sondern gefühlt. Man ist einfach deutlich Souveräneres gewohnt. Was mir auch missfällt ist bei starkem bremsen der Klang der Bremse-grausam. das gibt einfach kein gutes Gefühl und ist alles andere als premium. Sicher sind sie garantiert.
Bei mir haben die Bremsscheiben dermaßen laut gerostet, daß man das Auto
nicht vor dem Schlafzimmerfenster stehen lassen konnte. Kann man nicht einschlafen.
In wenigen Stunden sind die bei Nässe rostig geworden.
Somit bin ich zu Bosch und habe dort für fast halben Preis
neue Scheiben und Beläge montieren lassen.
Effekt nach ca 15000 km:
Scheiben setzten kein rost mehr an.
Bremse ist wirklich griffiger.
Nie wieder Scheiben und Beläge von MB.
Denn die letzten 3 Sätze hatten das gleiche problem.
Übrigens hatte ich diese Minderqualität nicht bei meiner E u. S Klasse.
@heinzmich
Also hat ein Wechsel der Scheiben und Beläge auf NICHT DAIMLER, in deinem Fall eine spürbare Verbesserung gebracht?
Bei meinem V hatte der Vorbesitzer alles bei Daimler machen lassen.
Ich persönlich würde immer ATE verbauen, wenn verfügbar. Bin schon auf den nächsten Wechsel gespannt. 😉
Die ATE Ceramic sind super! Habe die bei meinem Volvo ringsum. Kein sichtbarer Bremsstaub mehr!
Aber anscheint gibt's die nur für die große Bremse?!
Für die kleine hab ich noch keine gefunden. Und da ich auch 16" fahren darf, hab ich wohl dir kleine verbaut?!
Muss ich sonst mal bei Gelegenheit nachmessen, wie breit die Beläge sind.
Machen denn Ceramic-Bremsen überhaupt Sinn beim V? Ich habe sie an einem anderen Fahrzeug und da sind sie richtig gut, wenn das Auto sportlich bewegt wird, die Bremse also heiss wird. Im Normalbetrieb, also wenn sie normalerweise quasi kalt ist, würde ich eine normale Bremse für besser, weil „gefühlvoller“ halten. Da sind die Ceramic-Bremsanlagen eher „abstrakt“
Die Ceramic-Beläge nimmt man ja in erster Linie, um den schwarzen Bremsstaub zu vermeiden!
Das die "besser" bremsen sollen, habe ich nicht gemerkt!
Aber mir ist es auch wichtiger, dass die Felgen sauber bleiben!
Vielleicht verwechselst du das auch mit einer Ceramicbremsanlage, wie sie bei den teuren Sportwagen verbaut ist?!
Da sind dann aber die Scheiben aus einem Ceramicmaterial.
DAs war meine Annahme, dass Du meintest auf Ceramic-Bremsen umgestellt zu haben. Du meinst also nur die Beläge. Das mag natürlich so sein wie Du es sagtst, das kann ich nicht beurteilen. Da bleibt dann die Frage, inwieweit die Scheiben durch die größere Härte der Ceramicbeläge "dahingerafft" werden. Der Bremsstaub ist sicher ein angenehmer Nebeneffekt, aber für wichtiger halte ich die Bremsperformance
Alles unnötig, wenn MB die Bremsanlage so gebaut hätte, dass nicht in der großen Anzahl Unzufriedenheit geäussert würde.
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 29. November 2019 um 08:35:10 Uhr:
Die Ceramic-Beläge nimmt man ja in erster Linie, um den schwarzen Bremsstaub zu vermeiden!
Das die "besser" bremsen sollen, habe ich nicht gemerkt!
Aber mir ist es auch wichtiger, dass die Felgen sauber bleiben!Vielleicht verwechselst du das auch mit einer Ceramicbremsanlage, wie sie bei den teuren Sportwagen verbaut ist?!
Da sind dann aber die Scheiben aus einem Ceramicmaterial.
Mal eine Quereinsteiger-Frage:
Ich lese hier öfters von großer bzw. kleiner Bremsanlage. Bezieht sich das "Problem" primär auf die Kleine? Ich bekommen den V300, habe jetzt beim Probefahren eher keine negativen Eindrücke bzgl. Bremse abgespeichert.
Ich hatte neulich ne aktuelle B Klasse zum Zeitvertreib beim Freundlichen und die bremst deutlich aggressiver als meine v klasse. Ich habe die großen Bremsen.
Im Vergleich mit dem Caddy den ich vorher hatte, ist das Bremsverhalten vom V aber total normal.
Eventuell ist Nutzfahrzeuge aber auch generell nicht mit PKW vergleichbar.
Es geht ja eigentlich nur um das Pedalgefühl. Der Bremsweg ist beim V nicht ungewöhnlich lang so weit ich das weiß.