V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
bei sowas wuerde ich mit so einem alten "Ofen" immer zum Boschdienst fahren, aber auch nur wegen der guten Erfahrungen. Als ich mit dem 98er B5 mal bei Audi vorgefahren bin (Audi Zentrum Essen), guckten die einen schon schief an und helfen will man eigentlich gar nicht. Das ist beim Boschdienst natuerlich anders. Die schauen sich auch Autos genauer an, die mal den einen oder anderen Kratzer haben 🙂. Die kennen sich mit den Turbo-Ofen auch ziemlich gut aus.
Und ich bin wirklich kein unfreundlicher Mensch 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Als ich mit dem 98er B5 mal bei Audi vorgefahren bin (Audi Zentrum Essen), guckten die einen schon schief an und helfen will man eigentlich gar nicht.
.
das stimmt allerdings
eigentlich ne Unverschämtheit... bei den Preisen....
Hi,
ich habe einen 2.5tdi BJ 12/2003 mit 163PS, die letzte Ausbaustufe. Habe jetzt 206TKm runter, kein nennenswerter Ölverbrauch (muß zwischen den Intervallen nix nachfüllen), unter 7l Spritverbrauch - alles Schick!
Soll heißen mit ein wenig Pflege (warmfahren, nicht quälen, regelmäßige Wartung) kann auch dieser Motor ein Langläufer werden.
Gruß Thomas.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A-Klasse
Hi,ich habe einen 2.5tdi BJ 12/2003 mit 163PS, die letzte Ausbaustufe. Habe jetzt 206TKm runter, kein nennenswerter Ölverbrauch (muß zwischen den Intervallen nix nachfüllen), unter 7l Spritverbrauch - alles Schick!
Soll heißen mit ein wenig Pflege (warmfahren, nicht quälen, regelmäßige Wartung) kann auch dieser Motor ein Langläufer werden.
Gruß Thomas.
Hatte er 12/2003 nicht auch schon die gebauten Nockenwellen, die nicht mehr einlaufen wie die Gußwellen? Wenn da kein Nocken im Grundkreis abplatzt, kann ja ansonsten auch nicht viel passieren.
Der letzte Satz stimmt aber schon. Warmfahren und schonen ist immer gut. Die Wartung sollte man aber bei Guß-NWs nicht nach Plan machen (also alle knapp 30.000 km), sondern früher (alle 15.000 km) und auch nicht mit dem Longlifeöl.
Meiner ist leider von 02/2003 und hat Guß-NWs. Bald hat er die 120.000 km voll. Beim Zahnriemenwechsel öffne ich auch mal beide Deckel und schaue mir alle Nocken an. Ich berichte dann, ggf. mit Fotos. Warm gefahren und geschont wird er auch immer (7,2 bis 8,5 Liter bei 180 PS, Q, Av, 1980 kg leer). Und ab 60.000 km mache ich den Ölwechsel auch alle 15.000 km. Voher wusste ich von dem Prob leider nichts.
Gruß, Ghost
Hi,
wobei der Wechsel von Longlife auf 15Tkm-Öl nicht empfohlen wird. Der Motor läuft sich auf eine Sorte/Qualität ein.
Gruß Thomas.
nach den hinweisen von schipplock habe ich mich in die tiefen dieses forums eingelesen und meinem mechaniker ein liste mit allen möglichen fehlerquellen bei meinem motor genannt.
Folgendes haben wir bereits Kontrolliert:
Unterdruckdose ok
VTG und AGR Magnetventil getaucht
Kurbelgehäuse entlüftung ok
Unterdruckschläuche ok
das neueste Problem, welches nun Auftritt, ist wenn man im Leerlauf den Motor raufdreht bis ca. 500 Umdrehung vorm Maximalbereich und dann vom Gas runter geht, stribt der motor anschließend ab.
Zieht man den luftschlauch vom Turbo ab und lässt den motor ohne Turboaufladung hochdrehen, dreht dieser schön hoch und stirbt dann anschließend nicht ab,
Mein Mechaniker geht jetzt doch von meinem Turboschaden aus.
Oder hängt es doch vielleicht mit dem Tuning zusammen, dass ich zu viel Ladedruck bekomme? Allerdings ist mein Auto 3 jahre ohne Probleme gelaufen und ich habe es auch nie wirklich hart rann genommen.
ich bin ratlos, wenn ich nicht bald den fehler finde, dann geht das auto zu den wilden in den osten.
Zitat:
Original geschrieben von A-Klasse
Hi,wobei der Wechsel von Longlife auf 15Tkm-Öl nicht empfohlen wird. Der Motor läuft sich auf eine Sorte/Qualität ein.
Gruß Thomas.
Wohl kaum... 🙄 Das würde ja bedeuten, dass das Öl im Motor irgend etwas hinterlassen würde bzw. Teile irgendwie verändern. Und damit genau so etwas
nichtpassiert,
gibtes ja das Öl. Von daher "gewöhnt" sich der Motor nicht an ein bestimmtes Öl oder Intervall und bekommt deswegen auch keine Probleme, wenn man daran etwas ändert (Einhaltung der geforderten Qualität und längster Wechselintervalle vorrausgesetzt).
MfG, Lappos
der Motor gewoehnt sich natuerlich nur sprichwoertlich an das Oel. In der Realitaet bedeutet das: der Motor verschleisst dem Oel entsprechend und beim Wechsel das Oels kann das bedeuten, dass die Toleranzen des vorigen Oels anders waren als die des neuen und somit nun Defekte festgestellt werden, die mit dem altem Oel nicht sofort ersichtlich waren.
Zu behaupten, dass sich der Motor nicht an ein Oel "gewoehnen" kann, ist somit gleichzusetzen damit, dass es keine Rolle spielt, welches Oel man verwendet und das ist ja auch nicht wahr 🙂.
Ich stehe vor der Entscheidung, AUDI A8 2,5 TDI BJ 01/2000 220TKm mit neuer Nockenwelle auszustatten, Kosten lt. AUDI 01/10 knapp 5000 €, aber soll es wieder von vorn losgehen. Die Entscheidung kann keiner mir abnehmen.
02/09 Zylinderkopfdeckel neu 430€, 12/08 Turbolader, Luftmassenmesser 2500€, 07/08 Kurbelgehäusedruck .. 420€; 03/08 Einspritzpumpe 2200€
Gibt es Zugeständnisse von Audi bzgl. eingelaufener Nockenwelle(nproblem), Schlepphaken.
http://motorenprofi.de/Zitat:
Original geschrieben von guba47
Ich stehe vor der Entscheidung, AUDI A8 2,5 TDI BJ 01/2000 220TKm mit neuer Nockenwelle auszustatten, Kosten lt. AUDI 01/10 knapp 5000 €, aber soll es wieder von vorn losgehen. Die Entscheidung kann keiner mir abnehmen.
02/09 Zylinderkopfdeckel neu 430€, 12/08 Turbolader, Luftmassenmesser 2500€, 07/08 Kurbelgehäusedruck .. 420€; 03/08 Einspritzpumpe 2200€
Gibt es Zugeständnisse von Audi bzgl. eingelaufener Nockenwelle(nproblem), Schlepphaken.
hallo zusammen, habe folgende erfahrung mit meinem a4 2.5. tdi allrad:
kauf neu in 2/2001
bremsscheiben verschlissen, kulanz
scheibenwischergestänge fest, kulanz
sämtliche glühbirnen 4 mal im jahr defekt, eigen kosten
beide rücklichter komplett rausgefallen, eigene kosten
handbremsseile eingerostet, eigene kosten
radlager defekt, eigene kosten
airbag lenkrad defekt, eigene kosten
aktuell
verschlissene nockenwelle, anruf bei audi....soll den a4 in zahlung geben und neuwagen kaufen...
ich nicht mehr
haegar
hallo an die audi gemeinde, habe mir das alles, was ihr geschrieben habt, sorgfältig durchgelesen. nun meine erfahrung:
a4 2.5 tdi quattro bj 2/2001
zuerst scheibenbremsen festgefahren, kulanz
wischergestänge festgelaufen, kulanz
beide rücklichter komplett rausgefallen, auf der autobahn, selbst bezahlt
alle glühbirnen mind. 3 mal ausgetauscht, selbst bezahlt
handbremse eingerostet, selbst bezahlt
airbag lenkrad ausgefallen, selbst bezahlt
zwei mal zahnriemen ausgetauscht, 4000 euro selbst bezahlt
immer langlauföl in interwallen getauscht
und dann im jan. 2010 bei 280000 km nockenwelle verschlissen.
audi will sich bei inzahlungnahme des wagens und neukauf beteiligen.
wenn hier eine schadensgemeinde gleicher erfahungen zusammen kommt, dann wäre ich für eine sammelklage gegen audi wegen geldvernichtung😮)
hägar
Zitat:
Original geschrieben von haegar-no
zwei mal zahnriemen ausgetauscht, 4000 euro selbst bezahlthägar
.
na wer läßt sich denn auch so vom 🙂 über den Tisch ziehen ??!!
Ich zahle in 2 Wochen - dann ist er wieder fällig - für den Zahnriemenwechsel mit allem drum und dran, WaPu, usw. € 719,--
Immer noch genug, aber immerhin ...