V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
hatte auch mal einen Passat V6 Tdi Tiptronic 4motion Bj99,
wenn das Auto fuhr war es ein wunderschönes Auto bis auf die Bremsen, die waren einfach unterdimensioniert. Verbrauch war mit 90% Autobahn bei 130kmH ca 8.9l. In der Stadt locker mal 11-12l.
Bei ca. 100000km hat die Verteilereinspritzpumpe aufgegeben.
Bei ca. 150000km ist der Zahnriemen beim Starten des Motors gerissen. Obwohl bei 110000km gewechselt. Zum Glück ohne Motorschaden.
Ab 200000km gabs immer wieder Probleme mit der Elektronik. Licht, Scheibenwischer und Klima sind immer wieder ausgefallen.
Ab ca. 170000km hat der Motor immer mal wieder geklappert.
Ab 150000km hat die Automatik Probleme gemacht.
Luftmassenmesser und Vorderachse wurden natürlich auch des öftern gewechselt.
Und vieles mehr.
Hab ihn mit 240000km und 9 Jahren dann verkauft. War schon enttäuscht von der Qualität.
Bitte nicht falsch verstehen. Ist meine Meinung. Vielleicht wars ein Montagsauto.
Zitat:
bis auf die Bremsen, die waren einfach unterdimensioniert.
generell? Beim A4 (B5) gab es Anfangs Probleme mit der Bremsanlage bei Regen, Schnee und generell Dreck. Beim Bremsen klang es dann so, als waeren die Belaege bis auf Metall abgenutzt. Es war aber wohl nur irgendein Schutzblech, was verhinderte, dass Dreck, Salz und Wasser entweichen konnten und was dann zu solchen Geraeuschen fuehrte. Das wurde aber durch eine Aenderung von Audi kostenlos behoben.
Bei Regen allerdings waren die Bremsen erschreckend schlecht: man latscht drauf und erschreckte sich regelrecht.
Zitat:
Bei ca. 150000km ist der Zahnriemen beim Starten des Motors gerissen. Obwohl bei 110000km gewechselt. Zum Glück ohne Motorschaden.
du meinst "gerutscht"? Bei einem Riss haettest du fast sicher einen Motorschaden gehabt, auch wenn du nur gestartet hast.
Zitat:
Luftmassenmesser und Vorderachse wurden natürlich auch des öftern gewechselt.
Und vieles mehr.
Eine "Vorderachse" hat dein Passat schon nicht mehr gehabt. Bei dir sind sicherlich lediglich irgendwelche *-Lenker ausgeschlagen, was aber schon beinahe "normal" ist.
Zitat:
Bitte nicht falsch verstehen. Ist meine Meinung. Vielleicht wars ein Montagsauto.
Meinung? nein, das waren deine Erfahrungen und dafuer kannst du ja nichts 🙂. Gut, dass du sie mitteilst.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
generell? Beim A4 (B5) gab es Anfangs Probleme mit der Bremsanlage bei Regen, Schnee und generell Dreck. Beim Bremsen klang es dann so, als waeren die Belaege bis auf Metall abgenutzt. Es war aber wohl nur irgendein Schutzblech, was verhinderte, dass Dreck, Salz und Wasser entweichen konnten und was dann zu solchen Geraeuschen fuehrte. Das wurde aber durch eine Aenderung von Audi kostenlos behoben.Zitat:
bis auf die Bremsen, die waren einfach unterdimensioniert.
Bei Regen allerdings waren die Bremsen erschreckend schlecht: man latscht drauf und erschreckte sich regelrecht.
Das würd mich mal interessieren. meiner hat neue Bremsen bekommen und seit winterbeginn "kratzt" das dann immer, webb ich morgens losfahre. wenn ich paar mal fest gebremst hab, hört man nix mehr. könnte mir vorstellen, dass das mit diesen "blechen" bei mir noch nicht gemacht wurde. kann man das immer noch kostenlos bei audi machen lassen, oder selbst machen? was sollen denn das für bleche sein? hab da nix, das so aussieht bei meiner anlage erkennen können. zumindest vorne nicht, und da kommt das glaub ich her. hinten sind ja so bleche. die verhindern, dass sich der abs ring nicht so mit dreck zusetzt, aber vorne konnt ich da nix feststellen
Das klingt identisch, aber ich kenne die technischen Details leider nicht, aber vielleicht kann dir jemand mit dem "Audi"-Programm weiterhelfen, da dort solche Sachen vermerkt sind. Ich weiss nur, dass das Problem mit fast neuen Bremsbelaegen und Scheiben im Winter bestand und im Audi Zentrum Essen irgendwann bei der Inspektion "gefixt" wurde. Seit dem kam dieses "Kratzen" nie wieder.
Ähnliche Themen
Hi Leute,
jetzt hab ich mich mit mehreren Kaffeetassen durch den Thread gelesen und mir raucht der Kopf... ;-)
Folgendes: ich plane einen Umstieg auf nen Audi Kombi und hab ein Angebot für einen reichhaltig ausgestatteten 2.5 tdi A4 Avant, EZ 02/2003, 71 tkm, 120 KW, Tiptronic aus 1. Hand. Wie schaut das jetzt mit den Nockenwellenproblemen bzw. den anderen hier diskutierten Themen (Rollenschlepphebel usw.) aus? Kann man so direkt was sagen oder braucht man da weitere Angaben (EZ vielleicht nicht gleich Bj.)?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe,
Grüße Flo
Moinsen.
Also ich fahre den BDG (120kw) seit nunmehr 121tkm und hatte bisher noch keine Probleme. (Na ok, einmal ist eine Ventildeckeldichtung undicht geworden. Uijuijui :P )
Durchschnittsverbrauch 6,05 Liter (Allerdings fahre ich auch ziemlich vielAutobahn, locker 60-70%...)
Ölverbrauch im Schnitt: 0,087 Liter/10tkm
(Bzw. bei 115tkm war der ERSTE 1,0Liter Bottich mit Nachfüllöl endlich mal leer)
Ich habe vor dem Kauf länger mit Freunden über den Kauf gesprochen und mal von zwei Leuten diese Nockenwellengeschichte "nachgucken" lassen. Bei Skoda gab es ja nur den 114KWler und den 120kwler. Wie sich herausstellte war bis 2005 (als ich den Bock als TZL gekauft habe) noch kein 120kwler wegen Nockenwellenproblemem an der Box. Aber schon über 60 mal ein 114kwler. Bei einem EINZIGEN Skoda-Händler. Neben den ständig defekten PDC`s war das damals der häufigste Fehler beim Superb.
Tja, mein Superb war vor 2tkm beim ZR-Wechsel (mit Riemenspanndämpfer, Keilriemen, WaPu, Thermostat, Longlifeinspektion, Bremsflüssigkeitswechsel und neuen Scheibenwischern :P 1200Euro...) und da wurde auf meinen Wunsch auch mal der Nockenwellenzustand geprüft. Ergebnis: Keine Einlaufspuren.
Aber mal eine kleine Frage:
Welches Getriebeöl nimmt man eigentlich für das Handschalter 6-Gang Getriebe am besten? Castrol TAF-X? Will dem guten Rührschüsselchen auch mal neues Öl gönnen. :P
da fragst du am besten deinen "🙂" (Freundlichen). Ich finde es gut, dass du dir da jetzt schon Gedanken drueber machst. So weit ich weiss ist ein Wechsel beim Schaltgetriebe gar nicht vorgesehen, sofern kein Verlust festzustellen ist, aber schaden kann es wirklich nicht. Ich bin mir da aber heute nicht mehr sicher.
Bei den alten Kabacheln hat man das Oel erst gewechselt, wenn es nicht mehr so schaltete, wie man es sich gewuenscht hat. Das war dann irgendwo bei 200tkm und aufwaerts.
Bei Automatikgetrieben ist ein Wechsel strikt vorgegeben und wenn es wegen Oelmangel mal nicht mehr schaltet, dann ist es meistens auch viel zu spaet 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Das war dann irgendwo bei 200tkm und aufwaerts.
.
... und was ist ab 600tkm aufwärts ???
Na da hat sich das Öl dann shcon in Sand verwandelt und wird gegen frischen Getriebesand ausgewechselt, ist doch klar. gibts auch günstig online:
frischer Getriebesand
Musst bei dir einfach die Ablassschraube aufmachen, Auto hocheben, alten Sand rausschütteln, und dann den neuen rein.
Wenn du clever bist, ersetzt du danach noch die alte Schraube durch so ein Magnetsystem:
Magnetschraube
Dann geht das nicht nur beim nächsten mal schneller auf, nein, da fängt sich auch der Getriebeabrieb viel besser! Aber vorsicht! Nimm keinen verchromten Getriebesand, denn der ist magnetisch!
:P
also die rein mechanischen Schaltgetriebe von Audi sind eigentlich sehr robust und nur selten kaputt zu bekommen. Bei den Automaten sieht das allerdings ganz anders aus.
Ich habe bei meinem 20 Jahre alten Ofen noch nie das Getriebeoel gewechselt und es schaltet immer noch sehr gut und jaulen tut da auch nichts.
Servus Zusammen!
Ich besitze einen VW Passat 2,5 V6 TDI mit Tiptronic. Erstzulassung Jänner 1999. 150 PS /gechipt auf 180.
Derzeitiger km Stand 130.000 km.
Seit 2 Jahren kämpfe ich mit Leistungsproblem, wo mir die Werkstätte nicht weiterhelfen kann.
Wie schon in diesem Forum vielfach diskutiert, habe ich oftmals starke Leistungseinbrücke. Diese treten entweder nach einem Beschleunigungsvorgang auf, oder bei entspannten Fahrt auf einer Überlandstraße ohne Beschleunigungsvorgänge. Plötzlich setzt die Leistung aus und ich verliere an Geschwindigkeit. Dieser Geschwindigkeitsverlust dauert dann je nach Lust und Laune meines Motors so lange an, dass ich teilweise stehen bleiben muss und den Motor neu starten oder, nach einer gewissen Zeit, kommt die Leistung wieder voll zurück und der Motor zieht wieder schön durch. Des öfteren hat auch schon geholfen, dass ich mittels Tiptronic die Gänge gewechselt habe um wieder Leistung zu bekommen.
In den 2 Werkstätten in denen ich bisher war, können sie sich keinen Reim darauf machen. Die sagen nur, dass der Motor auf Grund des Tunings wahrscheinlich ständig in den Notlauf geht, was aber meiner Meinung nach nicht stimmt, denn das Tuning habe ich schon ein paar Jahre und der Motor ist immer gut und ohne Probleme gelaufen. Außerdem würde Notlauf bedeuten, dass der Wagen nicht selbstständig nach einer Zeit wieder gut zu Beschleunigen beginnt und normal läuft, ohne einen Neustart gemacht zu haben.
Würde mich freuen, wenn mir einer von euch einen Tipp geben könnte, was ich tun könnte um das Problem endlich beseitigen zu können.
Zitat:
Außerdem würde Notlauf bedeuten, dass der Wagen nicht selbstständig nach einer Zeit wieder gut zu Beschleunigen beginnt und normal läuft, ohne einen Neustart gemacht zu haben.
doch, selbst erlebt und bestaetigt (im 1998er 2.5TDI). Auf der Autobahn hat der Karren auf einmal keine Leistung mehr und das Pedal reagiert nicht mehr; das Auto faehrt nur noch 120 oder so. Nach 30 Sekunden, der Fuss immer noch durchgetreten auf dem Gaspedal und auf einmal beschleunigt das Auto wieder.
Getauscht wurden diese beiden Ventile an der Spritzwand. Mir ist der Name entfallen. Die wurden hier im Forum aber auch in Verbindung mit meinem Nick schon erwaehnt. Zusammen kosteten sie um die 120 eur, wenn ich mich richtig erinnere (ich hab es nicht bezahlt). Danach trat der Fehler nicht mehr auf.
Und lass dich beim LMM nicht zu schnell abspeisen. Der Boschdienst hatte bei unserem TDI die Werte fuer den LMM im Betrieb gemessen und der Meister meinte, dass die Werte eigentlich super sind, aber am Anfang sei ihm eine kleine Differenz aufgefallen, die zwar normal sein kann, aber eben nicht muss. Er hat dann trotzdem einen neuen LMM bestellt, Kaffe geholt und nach einer Stunde war der LMM eingebaut. Das Auto fuhr danach nicht mehr wie 90PS und alle waren zufrieden.
Und dass man dich mit deinem Chiptuning abwimmelt, ist lediglich pure Verzweifelung. Das spricht nicht fuer die Werkstatt 🙂. Fahr mal zum Boschdienst. Die kennen sich damit richtig gut aus (zumindest hier in Essen Bergeborbeck, wenn es nicht schon Dellwig ist :>).
Hallo fahre seit kurzem ein vw passat 2,5 tdi v6 mit 120 kw 163ps.Wir haben jetzt winter die verbrauchs anzeige liegt bei durchschnittlich 14 -15 lieter´.habe letztens 100 km gefahren und 15 liter nachgetankt ist das normal ist ein automatik woran kann das liegen ?warte auf antwort danke.
Normal ist das definitiv nicht!
Ich liege mit nem Handschalter trotz eisiger Temperaturen nur ganz knapp über 6 Litern und auch ein Automatik sollte im Schnitt nicht mehr als Acht fressen. Wenn die 100km immer mit Vollgas, immer bei kaltem Motor und nur in der innestadt gefahren wurden, kommst du zwar über zehn, aber selbst dann sind 15Liter/100km nicht "normal". (Ausser du warst die 100km nur auf dem Nürburgring unterwegs? :P )
Hast du eine Möglichkeit mal den Fehlerspeicher auszulesen? Vielleicht läuft der Bock zu fett, Lambda-Sonde könnte einen Schuss haben. Wobei es auch noch eine ganze Stange anderer möglicher Defekte gibt, Laderdefekt oder Macke im LMM zum Beispiel... Am "einfachsten" wäre es, wenn du wirklich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen würdest...
Wenn da nichts auftaucht, lass am bestene eine Diagnosefahrt für den LMM machen, die Fehler werden leider nicht immer abgelegt.