V 220 CDI Bj. 8/16 48.000km kein TÜV w. erheblicher Mängel

Mercedes V-Klasse 447

Heute das Fahrzeug dem TÜV vorgestellt. Am Nachmittag Anruf vom Händler: erhebliche Mängel, keine Plakette.
Ich bin aus fast allen Wolken gefallen. Das habe ich echt noch nie erlebt, dass nach dem ersten TÜV die Plakette verweigert wird.

Erhebliche Mängel: Achse / Achsaufhängung, Traggelenk / Führungsgelenk 1. Achse links und rechts unten

Kennt jemand das Problem? Bin Montag beim Freundlichen und sehr gespannt darauf, ob Kulanz oder Anschlussgarantie laufen wird. Naja abwarten.....

Gab es da nicht so einen Slogan "Das Beste oder Nichts?"
Trifft auf diese komischen Gelenke wohl nicht so wirklich zu...

Grüße aus dem hohen Norden

Beste Antwort im Thema

Konstruktive Antworten wären für den TE besser als das ewig gleiche Geseier...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 25. November 2019 um 13:40:00 Uhr:


GTÜ naja... da sage ich mal lieber nix zu.

Querlenker sind Umfang des vorhandenen Garantiepakets und aufgrund der Laufleistung theoretisch kostenneutral zu erneuern. Und bei gerade mal drei Jahren und zwei Monaten nach Erstzulassung sollte auch Kulanz drin sein. Leider kann ich keine Kulanzanfragen im System sehen. Erst Nach Abrechnung erscheinen die im zentralen System für alle sichtbar.

Traggelenke wären KEIN Umfang des Garantiepaketes.

Aber es gibt bei MB Original nur ganze Querlenker, im Zubehör wiederum nur die einzelnen Traggelenke.

Also am besten nochmal mit Nachdruck dort anfragen.

Es handelt sich ja um das Garantiepaket MB 100. Habe eben noch einmal mit dem Meister hier in Kiel gesprochen. Eine Übernahme de Kosten wurde abgelehnt. Es handelt sich um die Querlenker, wo ja das Traggelenk dranhängt.

Das kann ich nun wirklich nicht glauben.

Diese sind in der Broschüre dazu explizit aufgeführt. Und zwar genauso, wie ich es beschrieben habe.

Das einzige Thema ist eben die Frage, wie also mit welchem Schadensschlüssel der Kollege das anfragt.

Kiel ist leider auch einer der Läden, die vom Daimler verraten und verkauft wurden damals. Und der neue Eigentümer hat da ordentlich aufgeräumt. Also wer weiß schon, ob da noch fähige Leute sitzen...

Wenn das so ist, dann mit den Garantiebedingungen den Laden stürmen. Im Zweifel und als letztes Mittel dann doch noch die Rechtskeule schwingen. 🙁

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 25. November 2019 um 15:53:30 Uhr:


Das kann ich nun wirklich nicht glauben.

Diese sind in der Broschüre dazu explizit aufgeführt. Und zwar genauso, wie ich es beschrieben habe.

Das einzige Thema ist eben die Frage, wie also mit welchem Schadensschlüssel der Kollege das anfragt.

Kiel ist leider auch einer der Läden, die vom Daimler verraten und verkauft wurden damals. Und der neue Eigentümer hat da ordentlich aufgeräumt. Also wer weiß schon, ob da noch fähige Leute sitzen...

Also.....auch ich habe mir jetzt einmal die Garantiebedingungen genau durchgelesen. Und im Paragraphen 2 Ziff. 2 sind ja die Ausschlüsse genauestens beschrieben: sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks (Achslager, Buch den, Gelenke) usw.. .
M.E. fällt ein Querlenker auch in diesen Paragrafen. Oder kannst Du etwas anderes erkennen.

Ähnliche Themen

Es gibt vorher eine Liste mit Beispielen von A-Z mit Sachen, die enthalten sind. Leider ist diese nirgends online frei verfügbar zu finden, sonst würde ich sie verlinken.

In dem zwei Seiten langen Pamphlet mit dem Kleingedruckten was man online findet stehen ja leider nur die Ausschlüsse. Man sollte also davon ausgehen können, das alles was nicht ausgeschlossen ist andererseits dann eben eingeschlossen ist.

Nochmal, das Traggelenk lässt sich aus Sicht von Daimler nicht tauschen. Es gibt kein originales Ersatzteil dafür. Also muss der Querlenker komplett erneuert werden.

... hier ähnl. Beispiel vom W639:

https://www.motor-talk.de/.../traggelenk-tauschen-t6418251.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ker-selbst-wechseln-t2288605.html?...

p.s.:

günstig:

https://www.pkwteile.de/.../lenker-quer-langs-schrag

Nochmal zur Prüfung vom Traggelenk.
Ich glaube nicht so einfach, dass es ausgeschlagen ist. Einfach mal mit der Brechstange dazwischen herumhebeln, ist meines Erachtens nicht die richtige Prüfung.
Damals bei der E-Klasse der BR210 gab es eine sogenannte Prüflehre, welche als eine Art Gabel übers Gelenk geschoben wird. Ist das Gelenk eingelaufen, dann passt die Gabel drüber. Ist es okay, dann passt die Gabel nicht drüber.
Fahre nochmals zum richtigen Freundlichen und lasse die Traggelenke anhand der Werksvorgaben prüfen.
Die Prüfer von Dekra, TüV und GTÜ sind auch keine Götter in weiß und da gibt es solche und solche.

Und viel Glück!

Zitat:

@huebrator schrieb am 25. November 2019 um 22:48:25 Uhr:


Nochmal zur Prüfung vom Traggelenk.
Ich glaube nicht so einfach, dass es ausgeschlagen ist. Einfach mal mit der Brechstange dazwischen herumhebeln, ist meines Erachtens nicht die richtige Prüfung.
Damals bei der E-Klasse der BR210 gab es eine sogenannte Prüflehre, welche als eine Art Gabel übers Gelenk geschoben wird. Ist das Gelenk eingelaufen, dann passt die Gabel drüber. Ist es okay, dann passt die Gabel nicht drüber.
Fahre nochmals zum richtigen Freundlichen und lasse die Traggelenke anhand der Werksvorgaben prüfen.
Die Prüfer von Dekra, TüV und GTÜ sind auch keine Götter in weiß und da gibt es solche und solche.

Und viel Glück!

Ja, danke. Aber da war ich ja heute. Beide Traggelenke defekt. Links mehr als rechts. Habe mir das gemeinsam mit dem Meister angesehen.
Also.....GTÜ hat festgestellt
Meine kleine Werkstatt hat bestätigt.
Der FREUNDLICHE hat ebenfalls bestätigt.
Zweifel sind eigentlich nun fehl am Platz.
Die Frage, die sich mir stellt, warum das nach 3 Jahren und 48.000 km schon passieren kann.
Ich bin weder durch die Wüste gefahren, noch habe ich mit dem Fahrzeug die Anden überquert.
Es ist ganz einfach ärgerlich. Und noch ärgerlicher ist ganz einfach das Verhalten des FREUNDLICHEN.

Geh doch mal bei einem Anderem Händler vorbei. Vielleicht kann der andere was ausrichten

Dieses einfache austauschen der passenden Querlenker macht dir jede freie Werkst. in wenigen Std.
Einfach mal vorher den ungefähren Preis abfragen.

Hier im Forum hatte vor kurzen ein User dazu genauen Bericht darüber eingestellt (Viano) ...
finde es leider nicht mehr ... hab mir schon den Wolf gesucht.

p.s.:
Im Netz sind fast nur ausgeschlagene T5 - Querl. zu finden ... aber die Abläufe sind fast identisch:

https://www.youtube.com/watch?v=Fjzbc9aH8RY

Anmrkg.:
Zu DDR-Zeiten mußten die Heimbastler diese Arbeiten meist selbst erl. - regelmäßig waren die Silentbuchsen u. Kugelköpfe auf den Rumpelstr. fällig.
In Ermangelung von Silentb. mußte alles incl. neuer Rotgußbuchsen im VEB selbst angefertigt werden.
Heutzutage sind die p a s s g e n a u e n Teile nur noch "festzuschrauben". 😁

https://www.youtube.com/watch?v=ZWk_iPprpAk

Bildschirmfoto-2019-11-26-um-08-37
Bildschirmfoto-2019-11-26-um-08-38
Bildschirmfoto-2019-11-26-um-08-41

So, habe gerade selbst bei der Mercedes-Benz-Versicherung angerufen und mit einem wirklich sehr freundlichen und anscheinend auch sehr fachkompetenten Mitarbeiter über die Angelegenheit diskutiert.
Ergebnis: kein Versicherungsfall

Habe bei der Gelegenheit allerdings auch erfahren, dass Kulanzanfragen - je näher es zum Jahresende geht - immer schwieriger durchzubekommen sind. Hat wohl etwas mit Etats zu tun, die zum Jahresende langsam aufgebraucht sind.

Ich fahre als Privatmann seit Ende der 70er Jahre Fahrzeuge der Marke Mercedes. Das hatte bisher etwas mit Zufriedenheit mit dem Produkt, Zufriedenheit mit Sevice und Zufriedenheit mit Kulanzverhalten zu tun. Offensichtlich sind diese Zeiten vorbei. Schade.

Die beiden defekten Traggelenke werde ich an die Kundendienstabteilung mit der letztmaligen Bitte um Kulanz schicken. Wird wahrscheinlich nicht klappen, aber ich brauchs "für die Seele".

Ich danke Euch für Eure Beiträge zu diesem Thema.

Kann alles mal nach über 3 Jahren und knapp 50.000Km passieren!
Ist nicht schön, aber nun auch Drama!
Schlimm wäre, wenn dieses Schadensbild sehr häufig bei jungen Fahrzeugen auftreten würde.
Hast Du das Fahrzeug auch dort gekauft?
Jede MB-Niederlassung hat ein hauseigenes Budget um in solchen grenzwertigen Ereignissen dem Kunden "etwas" anbieten zu können!

Hallo, mein MP 250 11/17, immer schonend gefahren und Lieb gehabt, 1 x im Sommer mit Wohnwagen, hat jetzt (25000 Km) neue Koppelstangen bekommen und jetzt werden noch die Querlenker getauscht (zum Glück auf Garantie), dann Frage ich Mich schon was MB da für eine Qualität verbaut ? Das Auto war in den ersten beiden Jahren gefühlt 20 x in der Werkstatt)...:-(, Mfg Mohsbande

Aber mit dem Budget sieht es Ende November meist auch schon eng aus.

Habe gerade mal geschaut. Seit 07/2016 haben wir insgesamt nur fünf Aufträge mit Querlenkern am 447 gehabt. Alle hatten zwischen 45 und 90tkm - halte ich bei nur fünf jedoch nicht für repräsentativ. Und bei allen Aufträgen waren immer die Silent-/Hydrolager defekt und nicht die Traggelenke.

Das war auch beim 639 Mopf mit Komfortfahrwerk nicht anders. Da hat’s auch immer das Lager zerlegt.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 26. November 2019 um 11:57:27 Uhr:


Aber mit dem Budget sieht es Ende November meist auch schon eng aus.

- - -

Das hängt in erster Linie vom Kunden ab!

1.) Ist er Bestandskunde?
2.) Tritt er grundsätzlich freundlich auf?
3.) Wieviele Sterne hat er auf dem Hof?

Wenn dieser Kunde z.B Taxi- oder Transportunternehmer mit einer beachtlichen Sternenflotte ist, spielt die Enge des Budgets im 4. Quartal eine untergeordnete Rolle.
In diesem Fall käme eine Fehlentscheidung dieser MB-Niederlassung weitaus teurer zu stehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen