UWB Keyless EQS

Mercedes

Hallo,

bin heute über die aktuelle Liste der vom ADAC für überwindbar befundenen Keyless Systeme gestolpert. Der EQS450 ist auch drauf. Wie kann so ein teures und modernes Auto kein UWB verbaut haben!? Weiß hier jemand näheres, ob das in späteren Modelljahren noch zu erwarten ist?

https://www.adac.de/.../

59 Antworten

Zitat:

@MTBer schrieb am 31. März 2022 um 18:48:48 Uhr:


Wenn ich Alarmsysteme verkaufen würde, würde ich möglicherweise auch mit solchen Filmen werben. Aber man muss nicht alles glauben.

Man kann natürlich auch den Kopf in den Sand stecken, und glauben dass eine fehlende Sichtverbindung ein ausreichender Schutz ist...

Es gibt auch Beiträge die keine Produkte verkaufen wollen...
https://www.youtube.com/watch?v=mf4Q2grQmR4 (ab Min. 5 wird das hergezeigt)
Und glaub mir, das Verlängern von Signalreichweiten mittels Richtantennen, ist alles andere als technisch Aufwändig...
Wenn der Schlüssel nicht gerade in einer geschlossenen Metallbox liegt, ist eine Mauer/Fenster/Türe kein großes Problem.

Der Schlüssel benötigt keine Metallbox. Der schaltet sich aus, wenn er irgendwo liegt. Der sendet dann kein Signal.

von sich aus richtig, aber die Kollegen verlängern das "Anfragesignal" des Autos zum Schlüssel, dieser aktiviert sich und sendet die Antwort. Diese Antowrt bzw. das Antwortsignal wird auch wieder bis zum Auto verlängert, so als würdest du mit dem Schlüssel neben dem Auto stehen, ganz einfach ausgedrückt...

Die neueren Schlüssel haben einen Beschleunigungssensor und erkennen wenn Sie herumliegen oder hängen und schalten dann komplett aus. Erst bei einer Bewegung des Schlüssels schaltet er wieder ein und reagiert auf das Signal des Autos.

Ähnliche Themen

das würde das Problem natürlich deutlich entschärfen. Bei welchen Modellen sind diese Schlüssel in Verwendung?
Ab wann wird der "Ruhemodus" eingeschalten?

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 31. März 2022 um 22:35:34 Uhr:


das würde das Problem natürlich deutlich entschärfen. Bei welchen Modellen sind diese Schlüssel in Verwendung?
Ab wann wird der "Ruhemodus" eingeschalten?

Das ist ein Bewegungssensor. Sobald der Schlüssel ruht.

Im übrigen fällt mir keine Situation ein, in der das Auto die Hibernation des Schlüssels beenden müsste. Wenn der Schlüssel ruht, dann ruht er. Und das Auto bleibt zu.

Zitat:

@MTBer schrieb am 31. März 2022 um 22:46:13 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 31. März 2022 um 22:35:34 Uhr:


das würde das Problem natürlich deutlich entschärfen. Bei welchen Modellen sind diese Schlüssel in Verwendung?
Ab wann wird der "Ruhemodus" eingeschalten?

Das ist ein Bewegungssensor. Sobald der Schlüssel ruht.

Im übrigen fällt mir keine Situation ein, in der das Auto die Hibernation des Schlüssels beenden müsste. Wenn der Schlüssel ruht, dann ruht er. Und das Auto bleibt zu.

Dann probiere es bitte mal aus!
Bei meinen ist es zumindest so, dass ich gut 1min. nachdem der Schlüssel nicht mehr bewegt wurde (bzw. das letzte Signal übermittelt wurde) das Auto öffnen/schließen was auch immer machen kann...
Somit mitnichten "Wenn er ruht, dann ruht er" (das wäre btw. auch recht unpraktikabel, hier keine Nachlaufzeit zu haben)
Nach einigen min. reagiert der Schlüssel wirklich nicht mehr (bei meinen Versuch waren ca. 5min Ruhe).

Der ADAC hat ja den Bewegungssensor bzw. dessen Abschaltung im Test mit drin. Wenn er innerhalb von 5 Minuten ausgeht bekommt das Fahrzeug rechts in der Spalte einen Kommentar:

** Bewegungssensor (im Schlüssel): Sobald dieser eine Weile ruhig liegt, wird der Schlüssel abgeschaltet und die ADAC-Diebstahlsgeräte sind wirkungslos. So lange der Schlüssel in Bewegung ist (etwa, wenn der Fahrer geht), kann das Auto weiterhin illegal geöffnet und gestohlen werden. Dazu muss sich Dieb eins nur bis auf wenige Meter dem Fahrer nähern und Dieb zwei das Auto öffnen sowie wegfahren. Beim ADAC Test wird fünf Minuten gewartet. Schaltet der Schlüssel in dieser Zeit ab, wird in der Bemerkungsspalte auf den Bewegungssensor hingewiesen.

* UWB: steht für Ultra-Wideband. Dabei wird die Laufzeit des Funksignals zwischen Auto und Schlüssel sehr genau gemessen. Ist diese aufgrund illegaler Reichweiten-Verlängerung zu lang, bleibt das Auto versperrt.

Sprich wenn man der ADAC Liste traut haben nur wenige Mercedes die Abschaltung innerhalb von 5 Minuten und nur die aktuelle S-Klasse UWB. Explizit keines der beiden Features hat der EQS, was ja meine ursprüngliche Verwunderung ausgemacht hat und die Motivation für diesen Thread war. Vll. hilft es beim ADAC mal nachzufragen oder sich was zu überlegen wie man das selbst testen kann ohne die beschriebe "100 euro" Hardware aufzubauen.

https://assets.adac.de/.../Keyless_Liste_500_Autos_rjqzty.pdf

Bildschirmfoto-2022-04-01-um-08-32

Der relativ neue G hat anscheinend auch keinen Bewegungssensor verbaut. Da hat letzte Woche jemand die Videos des Diebstahls mit gleicher Methode seines G´s der vor seiner Tür stand gepostet … ist schon unschön und soweit ich das am Rande mitgelesen habe mittlerweile die häufigste Art des Diebstahls vor/aus 1-2 Familienhäusern

Zitat:

@saybot schrieb am 1. April 2022 um 08:37:39 Uhr:


Der ADAC hat ja den Bewegungssensor bzw. dessen Abschaltung im Test mit drin. Wenn er innerhalb von 5 Minuten ausgeht bekommt das Fahrzeug rechts in der Spalte einen Kommentar:

** Bewegungssensor (im Schlüssel): Sobald dieser eine Weile ruhig liegt, wird der Schlüssel abgeschaltet und die ADAC-Diebstahlsgeräte sind wirkungslos. So lange der Schlüssel in Bewegung ist (etwa, wenn der Fahrer geht), kann das Auto weiterhin illegal geöffnet und gestohlen werden. Dazu muss sich Dieb eins nur bis auf wenige Meter dem Fahrer nähern und Dieb zwei das Auto öffnen sowie wegfahren. Beim ADAC Test wird fünf Minuten gewartet. Schaltet der Schlüssel in dieser Zeit ab, wird in der Bemerkungsspalte auf den Bewegungssensor hingewiesen.

* UWB: steht für Ultra-Wideband. Dabei wird die Laufzeit des Funksignals zwischen Auto und Schlüssel sehr genau gemessen. Ist diese aufgrund illegaler Reichweiten-Verlängerung zu lang, bleibt das Auto versperrt.

Sprich wenn man der ADAC Liste traut haben nur wenige Mercedes die Abschaltung innerhalb von 5 Minuten und nur die aktuelle S-Klasse UWB. Explizit keines der beiden Features hat der EQS, was ja meine ursprüngliche Verwunderung ausgemacht hat und die Motivation für diesen Thread war. Vll. hilft es beim ADAC mal nachzufragen oder sich was zu überlegen wie man das selbst testen kann ohne die beschriebe "100 euro" Hardware aufzubauen.

https://assets.adac.de/.../Keyless_Liste_500_Autos_rjqzty.pdf

Danke. Jetzt habe ich verstanden, was UWB bewirkt.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 31. März 2022 um 12:41:39 Uhr:


UWB Funkschlüssel sind nicht knackbar durch eine sogenannte Relay Attacke. Bei einer Relay Attacke wird das Signal des schlüssels mit einem Laptop verlängert sodass das auto geklaut werden kann. UWB kann dieses hacken erfolgreich verhindern. Mercedes hat in der S Klasse UWB Technologie vom Zulieferer Marquardt an Bord. Beim EQS bin ich mir leider nicht sicher. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser es auch schon hat. Das muss aber nochmal verifiziert werden.

Durch Doppeltes verriegelten klicken Sendet der Schlüssel keine Signale mehr

Zitat:

@Majubaro schrieb am 1. April 2022 um 20:29:31 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 31. März 2022 um 12:41:39 Uhr:


UWB Funkschlüssel sind nicht knackbar durch eine sogenannte Relay Attacke. Bei einer Relay Attacke wird das Signal des schlüssels mit einem Laptop verlängert sodass das auto geklaut werden kann. UWB kann dieses hacken erfolgreich verhindern. Mercedes hat in der S Klasse UWB Technologie vom Zulieferer Marquardt an Bord. Beim EQS bin ich mir leider nicht sicher. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser es auch schon hat. Das muss aber nochmal verifiziert werden.

Durch Doppeltes verriegelten klicken Sendet der Schlüssel keine Signale mehr

Dann hast du aber auch kein keyless Go / Entry mehr...

Zitat:

@Anon888 schrieb am 1. April 2022 um 20:31:40 Uhr:



Zitat:

@Majubaro schrieb am 1. April 2022 um 20:29:31 Uhr:


Durch Doppeltes verriegelten klicken Sendet der Schlüssel keine Signale mehr


Dann hast du aber auch kein keyless Go / Entry mehr...

naja, einfach wieder eine taste drücken und der Keyless Go klappt wieder bzw. reaktiviert den Schlüssel...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 1. April 2022 um 20:52:47 Uhr:



Zitat:

@Anon888 schrieb am 1. April 2022 um 20:31:40 Uhr:



Dann hast du aber auch kein keyless Go / Entry mehr...

naja, einfach wieder eine taste drücken und der Keyless Go klappt wieder bzw. reaktiviert den Schlüssel...

keyless??? Ich glaube wir sind uns einig, dass MErcedes mit UWB in seinen Autos einen Schritt in die richtige Richtung gehen würde ;-)

Zitat:

@Anon888 schrieb am 1. April 2022 um 21:10:14 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 1. April 2022 um 20:52:47 Uhr:



naja, einfach wieder eine taste drücken und der Keyless Go klappt wieder bzw. reaktiviert den Schlüssel...

keyless??? Ich glaube wir sind uns einig, dass MErcedes mit UWB in seinen Autos einen Schritt in die richtige Richtung gehen würde ;-)

Das auf alle Fälle, nur davon habe ich beim aktuellen Auto halt recht wenig 😉
Und die Variante mit Schlüssel deaktivieren, ist halt ein Workaround wenn man wo parkt wo man sich unsicher ist. Aber ja es ist nur eine Behelfslösung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen