USB-Vorbereitung / Welche Sticks ?
Hallo,
bis zur Lieferung meiner A4 Limo ist es zwar noch etwas hin, aber ich mache mir jetzt schon Gedanken, welche Sticks ich mir für die USB-Vorbereitung zulege.
Auf der Audi-Homepage steht zum Thema USB-Anschluss dieses Dokument, in dem auch eine Liste der Sticks aufgeführt ist, die von Audi freigegeben sind.
Zusätzlich steht dort der Hinweis, dass nicht aufgeführte Sticks das Zertifikat "CERTIFIED HIGH SPEED USB" haben sollten.
Da zu dem einen oder anderen Produkt bei z.B. Amazon auch nicht so prickelnde Bewertungen angegeben sind, würde mich von Euch interessieren, welche Sticks welcher Marken und Größe Ihr verwendet und mit welchen Betriebssystem Ihr den Stick bespielt.
Ich habe seit kurzem MS Vista und möchte nach dem Kauf eines Sticks keine unliebsamen Überraschungen erleben.
Ausser der entsprechenden Übertragungsgeschwindigkeit des Sticks (die eigentlich jeder HIGH SPEED haben sollte) lege ich noch Wert auf eine solide Verarbeitung, also nicht unbedingt in billigen Plastik.
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Grüße von Andree
27 Antworten
hallo AndreeHagen,
wir verwenden in unserer Firma derzeit verstärkt die Buffalo Firestix mit 2 und auch schon mit 4 GB. Der wesentliche Vorteil dieser Sticks ist, dass sie mit die schnellsten derzeit erhältlichen sind, dafür kosten sie aber auch ein paar Euro mehr, als andere. Allerdings liegt bei uns das Hauptaugenmerk auch darauf, regelmässig Daten auf die Sticks aufzuspielen und nicht, um alle 2 - 3 Monate ein paar MP3 Dateien auszutauschen.
Von ca. 50 gekauften hatten wir auch schon einen defekten, der aber anstandslos ausgetauscht wurde
Buffalo Firestix
Hallo
hier noch die genaue Bezeichnung des USB-Sticks.
BUFFALO USB 2.0 Flash Drive Firestix Type S, 2.0GB
Kostenpunkt: CHF 40.--
In ca. 2 Wochen weiss ich ob er mit der USB-Konsole läuft.
Gruss
SG154
Hallo,
schon einmal vielen Dank für Eure Antworten.
@SG154
Scheinbar gibt es noch nicht so viele Fahrer, die die USB-Vorbereitung mitbestellen, sondern gleich das farbige NaviPlus ordern, bei dem man ja Speicherkarten verwenden kann.
Die von Buffalo ist auch mein Favorit, auch wenn sie ein paar Euro mehr kostet. Wenn Teasy30 sogar schreibt, dass die Kommunikation mit dem 4GB-Stick funktioniert, dann besteht auch nicht die Notwendigkeit, alle paar Wochen neue MP3-Songs auf den Stick zu laden. Der 4GB-Stick kostet ja auch nicht das doppelte des 2GB-Stick.
Negativ sind mir nur die Bewertungen der Buffalo-Sticks bei Amazon aufgefallen, wo die Rede davon ist, dass die Verarbeitung nicht die Beste sein soll und der 4GB-Stick sehr gross sein soll und dadurch bei Notebooks Probleme mit den benachbarten Ports geben soll/kann.
Gibt es noch Erfahrungen mit Sticks anderer Hersteller von anderern Fahrern?
Grüße von Andree
So viel ich weiss können nur 6 x 99 Titel von der CD-Wechsler-Steuerung erkannt und verarbeitet werden.
Macht es da überhaupt Sinn einen 4GB-Stick zu kaufen?
Gruss
SG154
Ähnliche Themen
Wenn das stimmt, dass pro Laufwerk 99 Titel anwählbar sind, so sind das in Summe 594 Lieder. Rechnen wir im Schnitt 4MB pro Lied, so ergibt sich ein Platzbedarf von knapp 2,4GB.
Wenn man Hörbücher auf den Stick bringt, ist die Anzahl der Stücke wahrscheinlich um einiges niedriger, der benötigte Platz aber evtl. höher.
Da es den 4GB-Stick bei verschiedenen Online-Shops für unter 50 Euro gibt (einschliesslich Versand), ist der größere durchaus als Favorit zu bezeichnen.
Grüße von Andree
Zitat:
Original geschrieben von AndreeHagen
Die von Buffalo ist auch mein Favorit, auch wenn sie ein paar Euro mehr kostet. Wenn Teasy30 sogar schreibt, dass die Kommunikation mit dem 4GB-Stick funktioniert, dann besteht auch nicht die Notwendigkeit, alle paar Wochen neue MP3-Songs auf den Stick zu laden. Der 4GB-Stick kostet ja auch nicht das doppelte des 2GB-Stick.
momenterl ... ich habe nur geschrieben, dass wir in der Firma den Firestix mit 2 und 4 GB an unseren PCs verwenden, ob der 4 GB Stick mit der USB Vorbereitung funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen ...
Übrigens meine ich den Firestix R mit 2 und 4 GB - nicht den Firestix S, der R schreibt mit beinahe der doppelten Geschwindigkeit im Vergleich zum S (27 MB/s zu 14 MB/s), bei der Lesegeschwindigkeit sind sie ziemlich nah beisammen (32 MB/s zu 28 MB/s)
prinzipiell glaube ich allerdings, dass 4 GB Sticks möglich sein sollten, das ist ja auch die Grenze bei SD Karten in den Navis, wenn ich richtig mitgelesen haben sollte
Oh, dann habe ich Dich falsch verstanden. Ich dachte, Deine Aussage bezog sich auf den Betrieb in der USB-Vorbereitung im A4.
Na ja, ist ja noch etwas Zeit, bis ich meinen A4 bekomme, bis dahin gibt es bestimmt noch ein paar andere Meinungen bzw. der unterstützten Kapazität.
(Wenn keine Erfahrungsberichte mehr vorliegen werden, kann ich mir ja immer noch 2 Sticks mit je 2GB kaufen. Das sollte dann keine Probleme geben)
Grüße von Andree
kann man auch USB Festplatten da anschliessen?
Zitat:
Original geschrieben von AndreeHagen
Wenn das stimmt, dass pro Laufwerk 99 Titel anwählbar sind, so sind das in Summe 594 Lieder. Rechnen wir im Schnitt 4MB pro Lied, so ergibt sich ein Platzbedarf von knapp 2,4GB.
Wenn man Hörbücher auf den Stick bringt, ist die Anzahl der Stücke wahrscheinlich um einiges niedriger, der benötigte Platz aber evtl. höher.
Da es den 4GB-Stick bei verschiedenen Online-Shops für unter 50 Euro gibt (einschliesslich Versand), ist der größere durchaus als Favorit zu bezeichnen.Grüße von Andree
Hi super interessant! Habe den CrossGolf mit USB bestellt. Der müsste dann ja auch mit dem Buffalo funktionieren.
So nach dem ich den Wagen gestern in Empfang genommen habe, konnte ich nun den Stick, den ich gekauft habe, ausprobieren.
Dieser Stick funktioniert einwandfrei, schnelle Ladezeit.
BUFFALO USB 2.0 Flash Drive Firestix Type S, 2.0GB
Klasse, danke für die Information.
Wie hast Du die Lieder auf den Stick abgelegt?
6 Ordner mit den Titel darin oder geht auch Ordner in Ordner und dann die Lieder?
Huhu,
aus technischer Sicht müsste jeder USB-Stick vom System erkannt werden, solange sich der Stick über die USB-ID als USB-Massenspeicher Device authentifiziert und die vom System unterstützte Maximalgrösse nicht überstiegen wird. u.U. ist auch noch darauf zu achten das eine FAT und keine NTFS Formatierung vorliegt.
(Lasse mich gerne eines Besseren belehren)
Gruß
Simon
Zitat:
Original geschrieben von AndreeHagen
Klasse, danke für die Information.
Wie hast Du die Lieder auf den Stick abgelegt?
6 Ordner mit den Titel darin oder geht auch Ordner in Ordner und dann die Lieder?
Ich habe alle Songs in einen Ordner kopiert, da die MIX-Funktion nur für einzelene CD/Ordner möglich ist.
FAT oder FAT32
Ich nochmals.
Ich habe festgestellt, dass das BNS 5.0 die Daten vom USB-Stick viel schneller verfügbar hat, wenn man den Stick mit FAT und nicht FAT32 formatiert.
Also, wenn möglich USB-Sticks formatieren mit FAT (nennt sich glaube ich auch FAT16?)
Gruss
SG154