US-Rabbit siehe AutoBild

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in der aktuellen Autobild: US-Golf = Rabbit für 15.500 US-$. Ist doch mal ein Preis, oder? Und dann noch mit einem 5 Zylinder mit 170PS und 2,5l-Hubraum. Das lass ich mir einreden. Der wird vermutlich dann erst eingefahren sein, wenn bei unseren der Turbo/Kompressor usw. schon lange schwächelt.

Grüße Werner

47 Antworten

@Autoliebhaberin

Naja, um die politische und soziale Situation ging es mir jetzt eigentlich weniger! 😉 Wollte die auch nicht wirklich vergleichen...
Fakt ist nur, daß VW dort Autos deutlich billiger verkauft als hier, selbst wenn man unsere höhere Mehrwertsteuer miteinrechnet. Und so viel günstiger kann der 2.5-Liter in der Herstellung gegenüber dem 1.4 TSI-Motörchen auch nicht sein. Das man da als deutscher Käufer eines deutschen Fahrzeugs sich schon irgendwie über den Tisch gezogen vorkommt, liegt auf der Hand. Das und nur das wollte ich mit meinen "dummen Gedanken" ausdrücken.

Wobei, irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass du gewisse Vorurteile gegen amerikanische Fahrzeuge pflegst! 😁 Wieviele Amis bist du denn schon so gefahren? Okay, zugegeben, der Hartplastikanteil im Innenraum ist höher als bei deutschen Premiumfabrikaten, auch als bei VW, aber ansonsten wüßte ich jetzt wirklich nicht, warum man diese Autos in D überhaupt nicht kaufen und fahren können sollte. Und gerade, was den "persönlichen Komfort", den du ins Felde führst, angeht, sind die Amis uns doch eher voraus, gerade, was die Ausstattung mit allen möglichen Komfortfeatures angeht. Dafür hinken sie bei den Sicherheitsfeatures dann wieder hinterher. 😉 Kann über sämtliche Mietautos, die ich bisher da drüben hatte, eigentlich nur Gutes berichten.

Und umgekehrt gilt genauso: Die Autos, die hier fahren, würde in den USA zum Teil keiner kaufen. Oder versuch denen mal einen Kia Picanto oder sowas anzudrehen! 😁

Schön, dass du mit deinem Stück Wolfsburger Präsizionsarbeit Glück gehabt hast. Freut mich! Ich hatte es zum zweiten Mal hintereinander nicht! Und damit sind wir wieder beim Ausgangsthema: Nein, durch den höheren Preis des europäischen Golfs erkaufst du dir weder eine bessere Qualität, noch eine bessere Haptik, noch eine bessere Dämmung oder Rostvorsorge oder sonstwas! Das einzige, worin sich die beiden unterscheiden ist eben der Motor und die geringere Anzahl an wählbaren Sonderoptionen auf dem US-Markt, wobei die US-Versionen schon "nackt" relativ gut ausgestattet sind.

VG,

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Ich habe nie bezweifelt, daß der 1.4 TSI besser geht als der 2.5 5Ender. Mit Sicherheit ist der 1.4 TSI und auch der 2.0 FSI wesentlich flotter. Genauso wird der 2.5 Liter wesentlich kopflastiger sein.

Nur auch wenn es so schein als "wären" einige auf dem Hubraumtrip. Ich bin immer noch der altmodischen Meinung Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch.....

2.5 Liter sprechen für schaltfaules fahren und ein geringes Geräuschniveau bei niedriger Drehzahl. Mich würde mal intressieren wie hoch der 1.4 TSI , der 2.0 FSI und der 2.5 bei 100, 120 und 140 Km/h drehen.

Und das ist nunmal falsch mit dem Hubraum.

Der 2 Liter zB S3 Motor ist genauso schaltfaul zu fahren wie der 3.2 Liter Motor. Nur das er im Schnitt weniger verbraucht und spürbar flotter ist.

Und schaltfaules fahren ist eh so eine Sache. Wer geil auf schaltfaules fahren ist, der sollte sich eine Automatik kaufen.
Finde es immer etwas lächerlich sich einen Handschalter zu kaufen, und dann versuchen den handschalter mögliochst wie eine Automatik zu fahren.
Besonders wenn man so etwas geniales wie DSG hat, wo man nunmal sehr schaltfaul fahren kann und bei Bedarf schalten kann 😁

Und der 2.5 Liter Motor wird nicht wirklich schaltfauler zu fahren sein als der 1.4 Liter TSI Motor.
Der Kompressor sorgt nämlich schon dafür, das deutlich mehr Leistung zur Verfügung steht bei niedrigen Drehzahlen als beim 2.5 Liter Motor.
Und Leistung ist wichtiger als Hubraum beim schaltfaulen fahren.
Würde behaupten,das man mit 200 PS und 1 Liter Hubraum deutlich schaltfauler fahren kann wie mit 7 Liter Hubraum und 40 PS.

Das ganze ist doch lächerlich.

Der US-Rabbit hat ein anderes Fahrwerk verbaut, andere Bremsen, eine ander Übersetzung etc., die den dortigen Verhältnissen (Strenges Tempolimits, wenig kurvenreiche Strecken) angepasst sind. Mit so einem US-Rabbit hätte ich bei über 220 km/h kein gutes Gefühl auf der Autobahn...

Und zur Diskussion um den TSI vs 5-Zyl: Schon damals war der VR5 von den Fahrleistungen her den gleichstarken 1.8T´s deutlich unterlegen. Beim 170-PS-TSI, der schon mehrfach mit unter 7.5s auf 100 km/h getestet wurde, würde die Diskrepanz sicher noch deutlicher ausfallen. Dazu noch ein deutlicher Mehrverbrauch... Darüber muss man doch wirklich nicht diskutieren 😉

Wollt ihr in die Steinzeit zurück, weil so ein Lagerfeuer leichter zu reparieren ist als eine Zentralheizung? 😁

Gruß

Also bevor du etwas zum VR5 sagst, solltest du erst in die technischen Daten der Bedienungsanleitung gucken.Dort sind sie gleich schnell ( also 1.8 T und VR5 ).Und keiner soll den VR5 schlecht machen , weil auch der 1.8 T negative Seiten hat.

Und die Preisdifferenz betraegt insgesamt mit allen Nebenkosten die für den US-Rabbit beim Import hinzukommen 10000 Euro das sind also ca. 37 % unter deutschem Listenpreis.Bei gleicher Ausstattung. Habe dies selbst bei Autobild gelesen.

Ähnliche Themen

Habe jetzt leider keine Test-Daten (und nur die zählen) zum 1.8T mit 150 PS gefunden, aber ansonsten ist der VR5 schon der langsamste in der Ahnenreihe der gut motorisierten Gölfe:

VW Golf V R32 (250 PS): 0-100 km/h 6.4s, 0-160 km/h 15.1s
(SportAuto 11/05)

VW Golf V GTI E30(230 PS): 0-100 km/h 6.6s, 0-160 km/h 14.8s
(SportA 05/07)

VW Golf V GTI (200 PS): 0-100 km/h 6.9s, 0-160 km/h 16.1s
(SportA 04/07)

VW Golf IV R32 (241 PS): 0-100 km/h 7.1s, 0-160 km/h 16.6s
(SportA 02/03)

VW Golf V GT TSI (170 PS): 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s
(SportA 05/06)

VW Golf IV V6 4m (204 PS): 0-100 km/h 7.3s, 0-160 km/h 18.4s
(SportA 04/00)

VW Golf IV GTI 25J (180 PS): 0-100 km/h 7.3s, 0-160 km/h 19.0s
(SportA01/02)

VW Golf III VR6 (174 PS ) : 0-100 km/h 7.6s, 0-160 km/h 18.7s
(AMS 1992)

 

VW Golf V GT TDI (170 PS): 0-100 km/h 7.9s, 0-160 km/h 21.6s
(AMS 17/06)

VW Golf II GTI 16V (139 PS): 0-100 km/h 8.4s, 0-160 km/h 22.1s
(AMS 1992)

VW Golf II GTI G60 (160 PS): 0-100 km/h 8.6s, 0-160 km/h 24.7s
(SportA11/92)

VW Golf I GTI 1983 (112 PS): 0-100 km/h 8.7s, 0-160 km/h 21.5s
(SportA9/95)

VW Golf III GTI 16V(150 PS): 0-100 km/h 8.8s, 0-160 km/h 23.4s
(SportA11/92)

VW Golf IV V5 4m (150 PS): 0-100 km/h 9.2s, 0-160 km/h 25.0s
(SportA 03/99)

Warum auf die Testfahrzeuge ??? Es kann doch sein, dass der Motor nicht gut eingefahren wurde und dadurch nicht die volle Leistung haben ,welche die Testwerte verfaelschen können . Wenn mann sich nicht auf die technischen Daten des Herstellers verlassen soll warum tut man das aber bei der Höchstgeschwindigkeit??? Man faehrt sofort zum Freundlichen wenn das Auto nicht die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht oder nicht ??? Der 1.8 T mit 150 PS und der VR5 sowie V5 mit 150 PS beschleunigen beim PAssat 3b Variant von 0-100 kn/h in 9,1 sek.Also ist der Wert doch gleich. Das der VR5 und V5 mit 150 PS nicht so antrittsstark ist wie der VR6 2.8( beim Passat35i facelift Variant) ist schon klar aber bei der Endgeschwindigkeit nehmen sich beide nichts. Wir hatten beide Fahrzeuge in der Familie und spreche aus Erfahrung.Ich wollte hiermit nur zeigen das der VR5 nicht schwaecher als der 1.8 T ist. Dies ist nur eine Taeuschung wegen dem Turbo-Bumms des 1.8 T.

Der 2008 VW Rabbit 2.5 170PS motor ist der beste motor fur den Golf(Rabbit).Ich weiss, ich fahr einen hier im deutchland mit tiptronic. der 1.4 FSI ist ein joke im verglich und muss den teure super plus tanken. dieser motor ist gut genug fur den neue audi tt rs,siehe den neue auto motor sport von dieser woche.

Hello ich fahre einen 2008 Rabbit hier in deutchland, und glaub mir der motor ist ein traum, er dreht locker bis uber 6000, geht 210kmh, den Normal benzine verbrauch, ist sehr wenig fur 170ps, und den sound ist v10 gleich, mein wagen hat tiptronic und locker den reifen qualmen lasen, und jeder grosse VW werkstadt kann es warten, ich bin in Germersheim stationert, und der werkstadt Rittersbacher sagt mir alle daten sind im computer. Ich fahre ein 2007 mustangGT und auch ein 2007 Wrangler Rubicon, aber ich faher den Rabbit lieber. HUBRAUM IST NICHT ZU ERSETZEN, UND Mehr ZYLINDER sind NOCH BESSER. DEN TWINCHARGER IST ZU VEIL TECHNIK FUR 170PS. Ich werde lieber ein bissen mehr benzine benutzen als den teure werkstadt kosten und super plus benzine bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von kiska


Hello ich fahre einen 2008 Rabbit hier in deutchland, und glaub mir der motor ist ein traum, er dreht locker bis uber 6000, geht 210kmh, den Normal benzine verbrauch, ist sehr wenig fur 170ps, und den sound ist v10 gleich, mein wagen hat tiptronic und locker den reifen qualmen lasen, und jeder grosse VW werkstadt kann es warten, ich bin in Germersheim stationert, und der werkstadt Rittersbacher sagt mir alle daten sind im computer. Ich fahre ein 2007 mustangGT und auch ein 2007 Wrangler Rubicon, aber ich faher den Rabbit lieber. HUBRAUM IST NICHT ZU ERSETZEN, UND Mehr ZYLINDER sind NOCH BESSER. DEN TWINCHARGER IST ZU VEIL TECHNIK FUR 170PS. Ich werde lieber ein bissen mehr benzine benutzen als den teure werkstadt kosten und super plus benzine bezahlen.

Tut mir echt leid, aber die "Hubraum und Zylinder Geschichte" ist einfach typisch amerikanisch. Wenn Du zufrieden bist mit Deinem Auto ist doch gut, jedoch das modernere Motor-Konzept ist einfach die Twincharger-Technik. Effizient und ein guter Verbrauch .... es ist, ob Du es hören willst oder nicht, einfach das Konzept der zukünftigen Motoren. Wenig Hubraum, Aufladung ----> wenig Verbrauch ! (siehe auch die neuen Motoren von Audi, Fiat, ....) Und das sollte nicht nur die Europäer interessieren .....😉

KEEP IT SIMPLE, Super Plus Und Teur technik=Mehr werkstatt kosten, teur sprit kosten, Oder besser ein oder zwei liter mehr verbrauch, besser motor sound, lauf kultur, spass facktor, normal oder super benzine und einfacher technik=weniger werkstatt kosten, wiel die zwei auflader sind teur, fur nur 170ps. Die 10% amis haben kein intresse an dieser kompezerte unotig umweg wenn hubraum und zylinder machen es veil einfacher 170ps zu holen.

Hallo,

das 2.5L Benziner ist dem TSI in keine Kategorie voraus.
Verbrauch Rabbit ca. 1L mehr.
Fahrleistungen TSI 220km/h Rabbit 207km/h
0-100 beide 7,9 Sekunden.
Drehmoment Rabbit und TSi 240Nm. Bei 1750 und 4250 U/min.
Zu dem rest sage ich jetzt mal lieber nix, … aber ich mache dir kein Vorwurf. Immerhin fährst du ein sparsames Auto für US – Verhältnisse 😁.

Mit freundlichen Grüßen Marcell

War das den 2007 rabbit werte mit 150ps, oder den 2008 modell mit 170ps. Ich habe auch nur 18,303 dollar bezahlt mit tiptronic ,esp und felgen, 4 jahre garantee, der twincharger ist zu teur.Ich kann viel benzine kaufen mit der pries unterschet.

Hallo,
 
habe die Daten direkt von www.vw.com geholt also der aktuelle. Dort kannst du aber nicht so eifnach die Preise vergleichen, der Motor ansich kosten beim 2.5L  mehr. Der Wagen kostet weniger. DAs liegt einfach daran, das ihn in den USA keine kaufen würde zu Deutschen Preisen.
Die haltbarkeit wird sich zeigen des Motors, aber von den Daten her ist er mindestens genau so gut und im Verbrauch besser. Stell dir vor ALLE US - Autos würden 1L weniger verbrauchen. Dann hätten wir keine Ölprobleme in naher Zukunft 😉.
 
MFg Marcell

hi

jetzt mal ich zur diskussion. ich finde den 1,4er einfach nur ne technische fehlentwicklung. vor allem die version mit den 170PS. guckt mal hier im forum, wie viele leute probleme mit dem motor haben (meine freundin auch 🙁 ).
ich hab selber im moment den 1,4l 16v 80PS und bin recht zufrieden damit, obwohl ich vorher nen ed30 hatte. ich denke dass der us-rabbit mein nächstes auto sein wird. lieber solide alte technik als fehlerhafte überzüchtung.

Schönen Gruß
Dani

PS: Honda holt aus 1,8l Serienmotoren über 190PS raus-ohne turbo, ohne das die fahrzeuge wartungsbedürftiger sind und dabei wied der motor schon seid ende der ´90er gebaut...

Zitat:

Original geschrieben von Autoliebhaberin



Übrigens, in den USA wird auch kein Stück an die Umwelt gedacht. Keiner Wunder, daß die zum Teil nur 3l-Maschinen fahren. Möchte gerne mal wissen, ob der Golf von innen "so hochwertig" ist wie in Deutschland. Normalerweise ist denen die Innenausstattung völlig egal. Es lebe das billige Plastik. Hauptsache viel Hubraum und Leistung.

Wie kommst Du denn bitte schön auf das schmale Brett?

Die Abgasvorschriften in einigen US-Bundesstaaten sind deutlich schärfer als hier in Deutschland, Kalifornien gilt als die Wiege der Abgasgesetzgebung. Zudem ist die Verbreitung von Hybridfahrzeugen in keinem anderen Land so gross wie in den Staaten. Die Verbreitung von rußschleudernden Dieselfahrzeugen ist allerdings im PKW-Sektor nicht sehr verbreitet, Schuld daran sind, zumindest auch hier wieder in einigen Bundesstaaten, die rigiden Abgasvorschriften.

Ausserdem wüsste ich mal gerne, woher Du die Weisheit nimmst, das Amerikaner bei ihren Autos keinen Wert auf Innenausstattung legen?

Eine luxuriöse Fahrzeugausstattung mit Leder, Automatik, Klima, elektischer Sitzverstellung, elektischem Verdeck bei den Cabrios, Tempomat, etc war in den Staaten bereits Standart, da wurden in Europa die Autos noch angekurbelt, bzw. Vater fuhr mit seiner 5-köpfigen Familie im Export-Käfer über die Alpen.
1933 hatte der Duesenberg J Roadster bereits Kurvenlicht, und seit wann gehören noch einmal elektische Fensterheber zur Serienausstattung deutscher Brot-und-Butter-Autos? Seit den 90ern?

Des weiteren sollte ein grosser Hubraum nicht zwangsläufig mit einem hohen Verbrauch in Verbindung gebracht werden.
Als Beispiel möchte ich einmal die 2007er Chevrolet Corvette Z06 anführen.
Zuerst einmal die technischen Daten, damit Du auch weißt, um welche Art Auto es geht:

Hubraum: 7011 ccm
Leistung: 512 PS
Drehmoment: 637 Nm
0-100 km/h: 3,9 sec
Höchstgeschw.: 320 km/h
Gewicht: 1418 kg
Preis: € 79 950,-
Der Verbrauch dieses Fahrzeuges liegt bei 14,7 Liter im Drittelmix.

Konkurrenz zur Corvette:

Porsche 997 turbo:

Hubraum: 3600 ccm
Leistung: 480 PS
Drehmoment: 620 Nm
0-100 km/h: 3,9 sec
Höchstgeschw.: 310 km/h
Gewicht: 1660 kg
Verbrauch: 13,6 l
Preis: € 140.152,-

Lamborghini Gallardo:

Hubraum: 4961 ccm
Leistung: 520 PS
Drehmoment: 510 Nm
0-100 km/h: 4,0 sec
Höchstgeschw.: 315 km/h
Gewicht: 1430 kg
Verbrauch: 17,0 l
Preis: € 154.700,-

… und als Vergleich ausser Konkurrenz:

Smart Fortwo Coupé Benziner:

Hubraum: 999 ccm
Leistung: 61 PS
Drehmoment: 89 Nm
0-100 km/h: 16,7 sec
Höchstgeschw.: 145 km/h
Gewicht: 750 kg
Verbrauch: 4,7 l

Jetzt meine Frage an Dich: Welches Auto hat nun den höchsten Verbrauch gemessen an der gebotenen Ausstattung?

… und mit Deiner Angabe zu den 3-Liter Maschinen: soo viele Amerikaner fahren keine Kleinwagen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen